Please use this identifier to cite or link to this item: http://doi.org/10.25358/openscience-8226
Authors: Okur Güney, Zeynep Emine
Title: Emotion regulation in somatic symptom and related disorders: a dynamical and interpersonal approach
Online publication date: 14-Nov-2022
Year of first publication: 2022
Language: english
Abstract: Somatic symptom and related disorders (SSD) are one of the most prevalent conditions in health care. Patients with SSD suffer significantly from one or multiple bodily symptoms and associated psychological problems, such as excessive thoughts, feelings, and behaviors related to the symptoms. SSD can lead to high disability in patients, seriously limit their quality of life and social functioning. Several studies have documented emotional processes and regulation as crucial factors contributing to the development, maintenance, and worsening of somatic symptoms. However, before we can understand emotion regulation, we should first know what is it that is being regulated. Although contemporary emotion research has embraced a dynamic and embodied perspective stressing emotions' social nature (Butler, 2015; Kuppens & Verduyn, 2015; Lewis, 2005; Scherer, 2009), research on SSD has failed to integrate such developments into its field. This limitation poses a gap in understanding the biopsychosocial mechanisms of the relationship between emotions and SSD. This dissertation aims to investigate emotional processing and regulation in SSD with a contemporary framework of emotions that understands emotions as a continuously changing process (i.e., a dynamic system) consisting of subsystems, such as subjective affect, body/physiology, and appraisals. Furthermore, this work addresses the social nature of emotions by examining socio-emotional mechanisms occurring in SSD patients' interpersonal interactions. In total three studies were conducted for this research. The first study systematically reviewed earlier empirical research to investigate Emotion Regulation (ER) processes that characterize SSD. We organized findings based on the targets/components of the regulation (i.e., attention, body, knowledge). The review of the 64 articles largely supported the association between SSD and disturbances in ER, which are usually shared by different diagnoses of SSD. The overview of the findings indicates that patients show a reduced engagement with the cognitive content of emotions while their bodily ER processes seem to depict an over-reactive pattern. Similarly, patients tend to encounter difficulties flexibly disengaging their (spontaneous) attention from emotional material. The review also detected a scarcity of experimental and interpersonal studies in research on ER in SSD. The second study attempted to develop a methodology to assess embodied and interpersonal emotional processes in couples with an SSD patient and healthy couples. This case study showed the utility of the experimental manipulation and method that successfully created variations in the couples' physiological processes and subjective affect. Drawing on the methodology of the case study, the third study investigated whether interpersonal emotion dynamics between interacting partners, namely physiological coherence, differ between couples with an SSD patient partner and healthy couples across various emotional conditions. Results showed that emotional conditions and having a partner with an SSD significantly affected physiological coherence between partners. From baseline to anger condition, physiological coherence between patients with SSD and their partners significantly increased while it decreased between the healthy partners. Interdependence between partners' subjective affect, as measured by correlations across groups, followed a comparable pattern to the physiological coherence in healthy and SSD patient-couples. Inability to reduce emotional interdependence in the domains of sympathetic activity and subjective affect during a mutual conflict observed in SSD patient-couples appears to capture emotion co-dysregulation. These data provide empirical evidence for a disturbance in ER processes in SSD at intra- and inter-personal levels. Investigating the dynamic interaction of several ER modalities concurrently at individual and social levels promises insights for better understanding the ER mechanisms in SSD. The research results represent a further step towards developing a holistic treatment approach for SSD that integrates emotional interventions, framing them as embodied and social.
Somatische Belastungsstörung und verwandte Störungen (SSD) gehören zu den am weitesten verbreiteten Erkrankungen im Gesundheitssystem. Patienten mit SSD leiden unter einer oder mehreren körperlichen Beschwerden und damit verbundenen psychischen Problemen, wie z. B. übermäßige Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen im Zusammenhang mit den Symptomen. SSD kann zu einer hohen Einschränkung der Patienten führen und ihre Lebensqualität und ihr soziales Funktionsniveau erheblich einschränken. Mehrere Studien haben emotionale Prozesse und deren Regulierung als einen der wichtigen Faktoren dokumentiert, die zur Entwicklung, Aufrechterhaltung und Verschlimmerung der somatischen Symptome beitragen. Wie Gross & Thompson (2007) jedoch feststellten, "müssen wir, um die Emotionsregulation zu verstehen, zunächst wissen, was reguliert wird" (übersetzt aus dem Englischen, S. 4). Obwohl die zeitgenössische Emotionsforschung eine dynamische und „embodied“ Perspektive eingenommen hat, die auch die soziale Natur von Emotionen betont (Butler, 2015; Kuppens & Verduyn, 2015; Lewis, 2005; Scherer, 2009), hat die Forschung zu SSD diese Entwicklungen nicht in das Feld entsprechend integriert. Diese Einschränkung stellt eine Lücke im Verständnis der biopsychosozialen Mechanismen der Beziehung zwischen Emotionen und SSD dar. Die vorliegende Dissertation zielte darauf ab, die emotionale Verarbeitung und Regulierung bei SSD mit einer aktuellen Rahmenkonzeption von Emotionen zu untersuchen, die Emotionen als einen sich ständig verändernden Prozess (d. h. ein dynamisches System) erfasst, der aus seinen Subsystemen wie subjektivem Affekt, Körper/Physiologie und kognitive Bewertungen besteht. Darüber hinaus wird in dieser Arbeit die soziale Natur von Emotionen berücksichtigt, indem sozio-emotionale Mechanismen untersucht werden, die in den zwischenmenschlichen Interaktionen von SSD-Patienten ablaufen. In der ersten Studie wurden die empirischen Studien zur Untersuchung von ER-Prozessen, die für SSD charakteristisch sind, systematisch überprüft. Wir haben die Studienergebnisse auf der Grundlage der Ziele/Komponenten der Regulation (d. h. Aufmerksamkeit, Körper, Wissen) zusammengefasst. Die Durchsicht der 64 Artikel unterstützte weitgehend den Zusammenhang zwischen SSD und Störungen in der ER, die in der Regel von verschiedenen SSD-Diagnosen geteilt werden. Der Überblick über die Ergebnisse zeigt, dass die Patienten eine verminderte Auseinandersetzung mit dem kognitiven Inhalt von Emotionen zeigen, während ihre körperlichen ER-Prozesse ein überreaktives Muster zu zeigen scheinen. Ebenso haben die Patienten tendenziell Schwierigkeiten, ihre (spontane) Aufmerksamkeit flexibel von emotionalem Material abzukoppeln. In der Forschung über ER bei SSD wurde ein Mangel an experimentellen und interpersonellen Studien festgestellt. In der zweiten Studie wurde versucht, eine Methodik zur Bewertung embodied und interpersoneller emotionaler Prozesse bei Paaren mit einem SSD-Patienten und gesunden Paaren zu entwickeln. Diese Fallstudie zeigte den Nutzen der experimentellen Manipulation und Methodik, die erfolgreich Variationen in physiologischen Prozessen und subjektivem Affekt bei den Paaren erzeugte. Aufbauend auf der Methodik der Fallstudie untersuchte die dritte Studie, ob sich die interpersonelle Emotionsdynamik zwischen interagierenden Partnern, nämlich die physiologische Kohärenz, zwischen Paaren mit einem SSD-Patienten und gesunden Paaren unter verschiedenen emotionalen Bedingungen unterscheidet. Die Ergebnisse zeigten, dass emotionale Zustände und das Vorhandensein eines Partners mit SSD die physiologische Kohärenz zwischen den Partnern signifikant beeinflussen. Von der Baseline Bedingung bis zur Ärger auslösenden Bedingung nahm die physiologische Kohärenz zwischen Patienten mit SSD und ihren Partnern signifikant zu, während sie zwischen den gesunden Partnern abnahm. Die Interdependenz zwischen den subjektiven Affekten der Partner, gemessen an den Korrelationen zwischen den Gruppen, folgte einem vergleichbaren Muster wie die physiologische Kohärenz bei gesunden und SSD-Patienten-Paaren. Die Unfähigkeit, die bei SSD-Patientenpaaren beobachtet wurde, die emotionale Interdependenz der Sympathikusaktivität und des subjektiven Affekts während eines gegenseitigen Konflikts zu reduzieren, scheint eine Emotions-Ko-Dysregulation zu erfassen. Diese Daten liefern empirische Beweise für eine Störung der ER-Prozesse bei SSD auf intra- und interpersoneller Ebene. Die Untersuchung der dynamischen Interaktion der verschiedenen ER-Modalitäten gleichzeitig auf intra- und interpersoneller Ebene verspricht Erkenntnisse für ein besseres Verständnis der ER-Mechanismen bei SSD. Die Forschungsergebnisse stellen einen weiteren Schritt in Richtung der Entwicklung eines ganzheitlichen Behandlungsansatzes für SSD dar, der emotionale Interventionen integriert und sie als embodied und sozial einordnet.
DDC: 150 Psychologie
150 Psychology
Institution: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Department: FB 02 Sozialwiss., Medien u. Sport
Place: Mainz
ROR: https://ror.org/023b0x485
DOI: http://doi.org/10.25358/openscience-8226
URN: urn:nbn:de:hebis:77-openscience-47582eab-e6e2-44ba-aff5-56893d13da452
Version: Original work
Publication type: Dissertation
License: CC BY
Information on rights of use: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Extent: xvi, 273 Seiten ; Illustrationen, Diagramme
Appears in collections:JGU-Publikationen

Files in This Item:
  File Description SizeFormat
Thumbnail
emotion_regulation__in_somati-20221103103943047.pdf7.15 MBAdobe PDFView/Open