Ein Weg zur Lösung des kosmischen Antimaterie-Rätsels? : Suche nach dem elektrischen Dipolmoment des Neutrons

ItemZeitschriftenaufsatzOpen Access

Abstract

Warum blieb nach dem Urknall nur Materie übrig? Dies ist eine der großen ungelösten Fragen der Physik. Eine mutmaßliche Ursache könnte eine starke Verletzung der sogenannten CP-Symmetrie gewesen sein. Nach allgemeinen Prinzipien der Teilchenphysik müsste diese allerdings zu einem messbaren elektrischen Dipolmoment (EDM) von Elementarteilchen führen. Neutronen sind für die Suche nach EDMs besonders gut geeignet. Neue präzisere Daten lieferte jetzt das nEDM-Experiment am Paul Scherrer Institut. Es senkte den Grenzwert für ein EDM von Neutronen erheblich. Der neue Messwert verschärft somit die Bedingungen für neue Theorien, die das Standardmodell erweitern. Der im Aufbau befindliche Nachfolger n2EDM soll 2022 in Betrieb gehen und als Ziel das Neutronen-EDM zehnfach genauer bestimmen.

Description

Keywords

Citation

Published in

Physik in unserer Zeit, 52, 4, Wiley-VCH, Weinheim, 2021, https://doi.org/10.1002/piuz.202101607

Relationships