Glycosylphosphatidylinositol-verankertes Lipoprotein-Bindungsprotein 1 (GPIHBP1) Autoantikörper vermittelt ausgeprägte Chylomicronemie und ihre Behandlung

ItemDissertationOpen Access

Abstract

Eine ausgeprägte Chylomikronämie infolge einer massiven Hypertriglyceridämie kann zu schweren, bei manchen Patienten sogar tödlichen Episoden einer akuten Pankreatitis führen. Die Chylomikronämie kann infolge metabolischer Störungen oder im Rahmen einer Ernährungsstörung auftreten. In seltenen Fällen kann eine Chylomikronämie auch genetische aber auch autoimmunologische Ursachen wie z.B. bei dem GPIHBP1-Autoantikörpersyndrom haben. Dabei verhindern Autoantikörper gegen das Transportprotein GPIHBP1 die regelrechte Funktion der für den Triglyzeridmetabolismus wichtigen Lipoproteinlipase (LPL). Die etablierten Behandlungen sind dabei unzureichend. Lipidsenker haben, wenn überhaupt, nur eine minimale Wirkung. Dies gilt ebenso für eine Umstellung der Ernährung. Extrakorporale Eleminationsverfahren wie die Plasmapherese, LDL-Apharese oder Immunadsorption mit dem Ziel, die Triglycerid- und Autoantikörperkonzentrationen zu senken, haben nur kurzfristige Wirkungen. Bisher sind weltweit erst 22 Patienten mit dieser Erkrankung diagnostiziert worden. Daher sind auch die Erfahrungen mit Therapien dieser Patienten bisher begrenzt. In der vorliegenden Untersuchung werden Möglichkeiten einer erfolgreichen Behandlung bei der ersten in Deutschland mit einer durch GPIHBP1-Autoantikörper vermittelten Chylomikronämie diagnostizierten Patientin aufgezeigt, deren Krankheitsverlauf am Beginn durch eine schwere akute Pankreatitis gekennzeichnet war. Nach zunächst erfolglosen Behandlungen mit konventionellen Substanzen bzw. Verfahren war erst die Behandlung mit dem gegen B-Zellen gerichteten CD20-Antikörper Rituximab (RTX) auch über einen längeren Verlauf erfolgreich. Dies zeigte sich vor allem an einer deutlichen Verbesserung des Allgemeinzustands sowie einer nachhaltigen Reduktion der Autoantikörper und einer Normalisierung der LPL-Konzentrationen. Eine erfolgreiche Behandlung mit RTX mit einer längeren Verlaufsbeobachtung wurde bisher nicht dokumentiert. In Zukunft sollte das GPIHBP1-Autoantikörpersyndrom bei Patienten mit unklarer Chylomikronämie differenzialdiagnostisch abgeklärt werden. RTX kann dabei eine Grundlage für eine erfolgreiche Behandlung sein.

Description

Keywords

Citation

Relationships