Please use this identifier to cite or link to this item: http://doi.org/10.25358/openscience-6623
Authors: Seiler, Johannes P.-H.
Title: A task to induce, quantify and operationalize subjectively perceived boredom
Ein Verhaltenstest zur Induktion, Messung und Operationalisierung subjektiv erlebter
Online publication date: 8-Feb-2022
Year of first publication: 2022
Language: english
Abstract: Boredom, as often experienced in everyday life, has been defined as an aversive mental state that is associated with the disability to engage in satisfying activity with a monotonous environment and was furthermore implicated in several clinical conditions, including ADHD and depression. However, research on boredom is still scarce and current measures of boredom mostly rely on subjective self-report questionnaires. Here, a novel psychophysical task is presented, which in human experiments allows the induction, quantification and operationalization of boredom. Concretely, a two-alternative choice preference task was used in a laboratory and online environment, with the two alternatives being associated with different sensory stimuli, either monotonous or variable. The stimulation was either visual, with images of daily-life objects, or auditory, with recordings of spoken German words. This task robustly induced state boredom experience. Furthermore, a choice bias towards the variable over monotonous alternative was found, that significantly correlated positively to the self-reported level of state boredom. Interestingly, this effect was comparable between experiments using visual and auditory stimuli, consistent with the idea that boredom is independent of a specific sensory modality. We next quantified the monotony avoidance bias over a range of varying degrees of monotony, by controlling the size of the stimulus libraries that were associated with each of the two alternatives. This revealed empirical entropy of experienced stimulation to be a substantial driver of consecutive behavior. A theoretical framework is proposed to quantify and interpret factors, which account for participants’ individual behavior. Taken together, this study establishes an objective behavioral task that captures aspects of subjectively reported state boredom in humans. The simplicity of this paradigm will potentially enable future investigations of boredom in translational and neurophysiological research conditions, which have hardly been accessible with previous assessment tools.
Langeweile als ein ubiquitär erlebtes Alltagsphänomen ist charakterisiert als ein aversiver mentaler Status, typischerweise ausgelöst durch unzufriedenstellende Interaktion mit einem monotonen Umfeld. Zudem findet sich eine robuste Assoziation von Langeweile und verschiedenen psychopathologischen Zuständen, vom Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom, über Impulskontrollstörungen, bis hin zur Depression. Trotz der dadurch aufgezeigten psychosozialen Bedeutung, ist der aktuelle Wissensstand bezüglich der neuronalen Verarbeitung und Modulierbarkeit von Langeweile karg und die experimentellen Methoden zur systematischen Erfassung von Langeweile stark begrenzt auf Fragebogen-basierte Ansätze. Diese Arbeit präsentiert einen neuen psychophysikalischen Ansatz zur verhaltensbasierten Erfassung von Langeweile. Im Konkreten beruht dieser auf der Kombination eines Zwei-Alternativen-Auswahlparadigmas mit monotoner und variabler sensorischer Stimulation. Dieser Test umfasste entweder visuelle Reize, in Form abgebildeter Alltagsgegenstände, oder auditorische Stimuli, in Gestalt von Aufnahmen gesprochener deutscher Wörter. Hierbei zeigte er eine verlässliche Induktion von Langeweile im Teilnehmerkollektiv. Zudem fand sich ein starker Vermeidungsbias gegenüber der monotonen Alternative, welcher positiv mit der während des Tests erlebten Langeweile korrelierte. Das Ausmaß dieses Effekts war zwischen beiden Modalitäten ähnlich stark ausgeprägt, was die Hypothese von Langeweile als ein globales sensorisches Phänomen unterstützt. In einem nächsten Schritt wurde der Grad an Monotonie beider Alternativen durch Anpassung der Stimulusmenge systematisch verändert. Interessanterweise stellte sich hier die empirische Entropie der erlebten Stimulation als relevanter Prädiktor des folgenden Wahlverhaltens dar. Basierend auf dieser Beobachtung erfolgt die Darstellung eines theoretischen Modells, das die Quantifizierung und Interpretation individueller Verhaltensunterschiede anhand von wenigen Kernvariablen erlaubt. In Zusammenschau dieser Ergebnisse legt die aktuelle Studie eine neue verhaltensabhängige Messmethode subjektiv erlebter Langeweile vor. Die Einfachheit dieses Tests bietet das Potential für eine zukünftige Anwendung in verschiedenen experimentellen Kontexten zur translationalen und neurophysiologischen Erforschung der Langeweile.
DDC: 150 Psychologie
150 Psychology
500 Naturwissenschaften
500 Natural sciences and mathematics
570 Biowissenschaften
570 Life sciences
610 Medizin
610 Medical sciences
Institution: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Department: FB 04 Medizin
Place: Mainz
ROR: https://ror.org/023b0x485
DOI: http://doi.org/10.25358/openscience-6623
URN: urn:nbn:de:hebis:77-openscience-0ee63c97-661c-42ba-be79-aa4e817352e42
Version: Original work
Publication type: Dissertation
License: In Copyright
Information on rights of use: http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
Extent: VIII, 77 Blatt, Illustrationen, Diagramme
Appears in collections:JGU-Publikationen

Files in This Item:
  File Description SizeFormat
Thumbnail
a_task_to_induce_quantify_an-20211223115505939.pdf5.08 MBAdobe PDFView/Open