Evaluation eines nutzerorientierten eLearning-Angebots für die Augenheilkunde
Date issued
Editors
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
License
Abstract
HINTERGRUND
Digitales Lernen wird in humanmedizinischen Studiengängen meist mittels Learning-Management-Plattformen wie „Ilias“ umgesetzt. Oft werden Vorlesungsfolien und Organisatorisches hierbei online gestellt. Allerdings nutzen Studierende auch externe Quellen und Lernformate in ihrem Lernprozess. Wir stellen hier die Neugestaltung unseres digitalen Lernangebotes und dessen Beurteilung durch die Studenten vor.
ZIEL DER ARBEIT
Evaluation einer eLearning-Plattform für Studierende der Humanmedizin, welche übliches Lernverhalten berücksichtigt.
MATERIAL UND METHODEN
Die Plattform sollte, geordnet nach Augenstrukturen, eine Auswahl an in- und externen Lernmaterialien verknüpfen. Zu jedem Thema erstellten wir ein Skript zu den jeweiligen zentralen Inhalten, Fallbeispiele, Vorlesungsfolien, Übungsfragen und Kapitel von Lehrbüchern sowie die entsprechende Amboss-Lernkarte (Amboss GmbH, Berlin, Deutschland). Am Semesterende erfolgte eine Evaluation der Plattform. In einem Fragebogen wurden verschiedene Aussagen auf Ordinalskalen von Studierenden bewertet.
ERGEBNISSE
Die Plattform wurde mit 1,47 ± 0,54 (Mittelwert ± Standardabweichung) bewertet (n = 107; Schulnote 1 = sehr gut, 6 = ungenügend). Sie wurde mit 1,62 ± 0,77 als sehr hilfreich für das eigene Lernen empfunden (1 = sehr hilfreich, 7 = gar nicht hilfreich). Die Strukturierung der internen und externen Lernmaterialien wurde als sehr gut mit 1,44 ± 0,66 bewertet (1 = sehr gut, 7 = sehr schlecht). Im Median wurde eine Nutzungsdauer von 1–5 h angegeben (Ordinalskala <1, 1–5, 6–10, 15–20, >20 h).
DISKUSSION
Es erscheint sinnvoll, häufig genutzte externe Lernmaterialien gezielt mit der eigenen curricularen Struktur und ihren Inhalten zu verknüpfen und digital auf einer Plattform zur Verfügung zu stellen, um eine zeitgemäße Basis für Wissenserwerb für Studierende in der Augenheilkunde zu schaffen.