Please use this identifier to cite or link to this item: http://doi.org/10.25358/openscience-5851
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorWangler, Julian-
dc.contributor.authorJansky, Michael-
dc.date.accessioned2021-12-06T10:50:21Z-
dc.date.available2021-12-06T10:50:21Z-
dc.date.issued2021-
dc.identifier.urihttps://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/5860-
dc.description.abstractHINTERGRUND Eine verbreitete Annahme geht davon aus, dass Menschen im Laufe der Jugend und des Erwachsenenlebens bestimmte Dispositionen des Umgangs mit Medien erlernen, die es ihnen später erschweren, neue mediale Nutzungsmuster zu entwickeln. Jenseits theoretischer Annahmen besteht bislang ein Mangel an explorierenden Untersuchungen, die der Frage nachgehen, unter welchen Bedingungen ältere Menschen digitale, ihnen bislang nicht vertraute Medien aufgreifen und in ihren Alltag einbeziehen. MATERIAL UND METHODEN Zwischen Oktober 2019 und März 2020 wurden 16 halbstandardisierte Einzelinterviews mit Personen zwischen 80 und 92 Jahren geführt, die sich in den letzten Jahren ein digitales Medium neu erschlossen und in ihren Alltag integriert haben. ERGEBNISSE Die Interviewten haben sich neue Medien zielgerichtet angeeignet. Dabei fällt auf, dass Aneignungsprozesse maßgeblich durch gravierende Veränderungen der Lebensumstände angestoßen wurden. Die Intention der Aneignung eines internetfähigen Mediums lag bei den meisten Interviewten im Wunsch begründet, wenige ausgewählte Funktionen nutzen zu wollen. Erst mit einiger Verzögerung sind neue Möglichkeiten der Onlinenutzung ausgekundschaftet worden. Im Hinblick auf die Motive und Gratifikationen der Aneignung wurden folgende Muster identifiziert: Neue Medien als … 1) Hobbyerweiterung, 2) Hilfsnetz, 3) Kompensationsinstrument, 4) Anschlussmöglichkeit, 5) Ausbruch aus dem Alltag. DISKUSSION Soweit gewinnbringende, alltagsnahe Nutzungspotenziale wahrgenommen werden, zeigen ältere Menschen ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit in Bezug auf neue Medien. Vor diesem Hintergrund erscheint ein gratifikationsorientiertes Modell als vielversprechender Ausgangspunkt, um Voraussetzungen für die Medienaneignung anhand von Motiven zu erklären, die sinnhafte Anreize schaffen, den Umgang mit neuen Medien im höheren Lebensalter zu erlernen.de_DE
dc.description.abstractBACKGROUND A widespread assumption is that people learn certain ways of dealing with media in the course of their youth and adult life, which later make it difficult for them to develop new patterns of media usage. Beyond theoretical assumptions, there is a lack of exploratory studies that investigate the conditions under which older people pick up new media technologies and integrate them into their everyday lives. MATERIAL AND METHODS From October 2019 to March 2020 a total of 16 semi-standardized individual interviews were carried out with people aged between 80 and 92 years. The interviewees had learned to use a digital medium on their own in the past few years and had integrated this into their everyday lives. RESULTS The interviewees appropriated new media in a targeted manner. It is noticeable that processes of appropriation were largely triggered by severe changes in living conditions. In addition, most of the interviewees learned how to use a digital medium because they wanted to use specific functions. With some delay, new options for online use have been explored. With respect to the primary motivations and gratifications of appropriation, the following patterns were identified: new media as 1) hobby expansion, 2) support network, 3) compensation instrument, 4) connectivity option, 5) breaking out of everyday life. CONCLUSION As far as older people perceive practical everyday potentials of use, they show a high degree of adaptability with respect to new media. Against this backdrop, a gratification-oriented model appears to be a promising starting point for explaining the requirements for media appropriation on the basis of motifs that create meaningful incentives to learn how to use new media in old age.en_GB
dc.language.isogerde
dc.rightsCC BY*
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/*
dc.subject.ddc610 Medizinde_DE
dc.subject.ddc610 Medical sciencesen_GB
dc.titleDie Bedeutung von Gratifikationen bei der Aneignung neuer Medien im höheren Lebensalter : Ergebnisse einer qualitativen Studie mit hochaltrigen Nutzerinnen und Nutzern digitaler Mediende_DE
dc.typeZeitschriftenaufsatzde
dc.identifier.doihttp://doi.org/10.25358/openscience-5851-
jgu.type.dinitypearticleen_GB
jgu.type.versionPublished versionde
jgu.type.resourceTextde
jgu.organisation.departmentFB 04 Medizinde
jgu.organisation.number2700-
jgu.organisation.nameJohannes Gutenberg-Universität Mainz-
jgu.rights.accessrightsopenAccess-
jgu.journal.titleZeitschrift für Gerontologie und Geriatriede
jgu.journal.volume54de
jgu.pages.start781de
jgu.pages.end788de
jgu.publisher.year2021-
jgu.publisher.nameSpringer Verlagde
jgu.publisher.urihttps://doi.org/10.1007/s00391-020-01833-zde
jgu.publisher.issn1435-1269de
jgu.organisation.placeMainz-
jgu.subject.ddccode610de
jgu.publisher.doi10.1007/s00391-020-01833-z
jgu.organisation.rorhttps://ror.org/023b0x485
Appears in collections:JGU-Publikationen

Files in This Item:
  File Description SizeFormat
Thumbnail
wangler_julian-die_bedeutung_-20211206115049345.pdf476.29 kBAdobe PDFView/Open