Unintended Effects of Conflict of Interest Disclosure : a Psychological Perspective

Date issued

Editors

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

ItemDissertationOpen Access

Abstract

Diese Dissertation beschäftigt sich mit den unbeabsichtigten Effekten der Offenlegung von Interessenkonflikten aus einer psychologischen Perspektive. Im ersten Kapitel werden dafür die Kernelemente der Dissertation – Interessenkonflikte und Offenlegung – mit Blick auf deren Definition, Theorie und empirische Evidenz zusammengefasst und der Bezug zu psychologischen Konzepten hergestellt. Insbesondere werden hier Interessenkonflikte und Transparenzregulierungen in der Medizin sowie die experimentelle Untersuchung der Effekte der Interessenkonfliktsoffenlegung in der Verhaltensökonomie näher betrachtet. Anschließend werden drei empirische Studien berichtet, die in diesen theoretischen Rahmen eingebettet werden: In der ersten Studie, die im Kapitel Zwei berichtet wird, untersuche ich in einer Datenbankanalyse die in Deutschland in den Jahren 2015 und 2016 offengelegten Informationen über Zahlungen pharmazeutischer Unternehmen an Gesundheitsfachpersonal. Die zweite Studie, beschrieben in Kapitel Drei, ist eine Befragung deutscher Ärzt:innen über ihre Erfahrungen mit der Offenlegung in jener Datenbank, die in der ersten Studie untersucht wurde. Die dritte Studie, dargestellt in Kapitel Vier, ergänzt diesen empirischen Ansatz um ein verhaltensökonomisches Experiment, in welchem die Offenlegung eines Interessenkonflikts experimentell variiert wurde. Im abschließenden Kapitel Fünf werden die Ergebnisse der empirischen Studien zusammengefasst und das methodische Vorgehen kritisch diskutiert. Die Erkenntnisse werden in den theoretischen Rahmen eingeordnet und Implikationen für zukünftige Forschung und Richtlinien zur Interessenkonfliktsregulierung abgeleitet.

Description

Keywords

Citation

Relationships