Die Modulation der Hämatopoese durch das Enzym Paraoxonase-2
Date issued
Authors
Editors
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
License
Abstract
Der intrazelluläre Level reaktiver Sauerstoffspezies (ROS) spielt eine wichtige Rolle in der Regulation der Genexpression, verschiedener Zellschicksalsentscheidungen und der Differenzierung, einschließlich der Differenzierung hämatopoetischer Stammzellen (HSCs) unter sowohl physiologischen als auch pathophysiologischen Bedingungen. Das intrazelluläre Enzym Paraoxonase-2 (PON2) ist für seine anti-oxidative und anti-apoptotische Funktion, unter anderem in der Leukämie bekannt. Das Enzym ist im endoplasmatischen Retikulum sowie den Mitochondrien lokalisiert, wo es eine essentielle Bedeutung in der Steuerung der ROS-Produktion innehat. Dies steht im Einklang mit der Assoziation von PON2 mit dem Therapieansprechen in pädiatrischer akuter lymphatischer Leukämie (ALL) sowie Imatinib-Resistenz in Patienten mit chronischer myeloischer Leukämie (CML). Diese Verbindung sowie der bekannte Einfluss des Redox-Signalings auf die Quieszenz, Apoptose, Differenzierung und Selbsterneuerung von HSCs führte zu der Vermutung, dass PON2 die Hämatopoese reguliert und durch Redox-vermittelte Mechanismen an der Steuerung der HSC-Funktion beteiligt ist.
In der vorliegenden Arbeit wurde erstmals beschrieben, dass eine PON2-Defizienz in vivo sowohl zu quantitativen als auch zu morphologischen und funktionellen Veränderungen hämatopoetischer Zellen führt. Durchflusszytometrische Analysen der Milz-, Thymus- und Knochenmarkzellen von PON2-/--Tieren enthüllten eine gestörte Immunzellreifung in den lymphatischen Organen und veränderte Zellzahlen hämatopoetischer Stamm- und Vorläuferzellen (HSPCs) im Knochenmark, mit deutlich ausgeprägtem myeloid skewing in über 9 Monate alten Tieren. Labormedizinische Untersuchungen des Blutes zeigten quantitativ unveränderte, jedoch morphologisch auffällige Erythrozyten mit veränderter zellulärer Hämoglobinkonzentration sowie vergrößerte und quantitativ veränderte Thrombozyten. Des Weiteren wurden Veränderungen in der myeloid/lymphoid-Verteilung der zellulären Bestandteile des Blutes alter PON2-/--Tiere aufgedeckt. Die Untersuchungen reziprok transplantierter Chimären demonstrierten, dass die aufgedeckten Effekte hauptsächlich auf intrazelluläres Signaling und nicht auf Nischeneffekte zurückzuführen sind. Weiterführende Analysen auf zellspezifischem Level zeigten erhöhte ROS- bzw. Superoxid-Level, verringerte Apoptoseraten sowie unveränderte DNA-Schädigung in hämatopoetischen Zellen PON2-defizienter Mäuse. Anschließend durchgeführte funktionelle Analysen der HSPCs offenbarten eine gesteigerte Repopulationsfähigkeit der PON2-/--Zellen, die weder von Änderungen im Zellzyklus, der Klonogenität oder der Zielfindungsfähigkeit abgeleitet werden konnte.
Insgesamt wiesen die Resultate dieser Arbeit auf eine Rolle der PON2 in der Reifung von Erythrozyten, Thrombozyten und Lymphozyten sowie in der Differenzierung und Funktionalität von HSPCs hin. Dementsprechend wiesen die Resultate der verschiedenen Analysen PON2-defizienter Tiere auf multiple Differenzierungsblockaden in hämatopoetischen Zellen, sowie auf verschiedene Kompensationsmechanismen, die der Vorbeugung erhöhter Apoptoseraten sowie frühzeitigem Funktionsverlust von HSPCs, verursacht durch erhöhte ROS-Level, dienten, hin. Jene Mechanismen erschienen in alten PON2-/--Tieren so stark ausgeprägt, dass von einem prä-leukämischen Stadium in den HSCs ausgegangen werden konnte. Bei der genaueren Betrachtung aller Veränderungen, die bedingt durch die PON2-Defizienz im Laufe des Alterungsprozesses festgestellt wurden, konnte eine frühzeitige Stammzellalterung diagnostiziert werden und eine weiterführende Prüfung der Verwendbarkeit von PON2-/--Tieren als Stammzell-Alterungsmodell vorgeschlagen werden.