Please use this identifier to cite or link to this item: http://doi.org/10.25358/openscience-4587
Authors: Trebbien, Sebastian
Title: Entwicklung eines Simulationsmodells für das Life-Cycle-Management von Arzneimitteln
Online publication date: 9-Dec-2016
Year of first publication: 2016
Language: german
Abstract: Das Life-Cycle-Management (LCM) ist in vielen industriellen Bereichen schon lange ein gängiges Verfahren zur Planung, Überwachung und Optimierung der Herstellung und des Vertriebs von Produkten. Betrachtungen z.B. der Automobilindustrie, der Stahlindustrie oder der Kunststoffindustrie zeigen gut durchdachte, verknüpft geplante und schlanke Produktionsabläufe, die in den meisten Fällen im Voraus simuliert und dadurch optimiert wurden. Im Rahmen der ersten Kapitel wird der Begriff des LCM auf das Produkt Arzneimittel angewendet und untersucht, welches Potential die Anwendung der Prinzipien des LCM für die Pharmaindustrie bietet. Die dabei aufgeworfenen Fragestellungen wurden anschließend in einer Studie innerhalb der Pharmaindustrie bearbeitet. Der zweite Hauptteil widmet sich den Anwendungen von Simulationen in der Pharmaindustrie und der Entwicklung von zwei Simulationsmodellen. Das erste Modell basiert auf Excel und berechnet die Kostenentwicklung im Life-Cycle von Arzneimitteln. Dabei wurden die Kostenentwicklungen von klassischem und modularem Scale-Up verglichen und deren Vor- und Nachteile diskutiert. Das zweite Simulationsmodell wurde unter Anwendung der Simulationssoftware FlexSim entwickelt und behandelt die Produktionsprozesse einer Tablettenherstellung von der Einwaage der Rohstoffe bis zur Verpackung der fertigen Tabletten. Das Modell zeigt erstmals alle Prozessschritte der Tablettenherstelllung in einer einzigen Simulationskette. Im dritten Abschnitt wurde ein Simulationsmodell des gesamten Life-Cycle-Managements von Arzneimitteln aufgestellt und diskutiert. Von Forschung und Entwicklung über Produktion und Zulassung, bis hin zu Vertrieb und Patentauslauf werden alle Ereignisse im LCM von Arzneimitteln in Zusammenhang gebracht. Der vierte Abschnitt fasst die Ergebnisse zusammen und bringt die verschiedenen Untersuchungen in Zusammenhang. Mit den Schlussfolgerungen daraus werden der neue Fachbegriff „Life-Time-Management von Arzneimitteln“ und dessen Definition beschrieben.
The Life-Cycle Management (LCM) model is used in a number of industrial areas and has long been a common method for planning, monitoring and optimization of production and distribution of products. Implementation of this model, for example in the automotive, steel and plastic industry, shows that a well-designed, planned and linked lean manufacturing process can be achieved. In many cases, advanced simulations were carried out to analyse and predict future performances. In the first chapter, the potential of applying the principles of LCM in the context of drug production in the pharmaceutical industry is studied. Further, the raised queries are then processed in a study to examine the current status of LCM within German pharmaceutical companies. The second chapter is focused on the applications of simulations in the pharmaceutical industry and the development of two simulation models. The first model is based on Excel and calculates the cost of developing the life cycle of medicines. The cost trends of classic and modular scale-up are compared and their respective advantages and disadvantages discussed. The second simulation model was developed using the simulation software FlexSim and addresses all the steps of a tablet production in a single simulation chain, from the initial weighing of raw materials to the packaging of the finished tablets. In the third chapter, a simulation model of the entire LCM of medicines is presented and discussed. From research and development, production and approval, to sales and patent issues, all events in the LCM of drugs are brought into connection. The fourth chapter summarizes the results and analyses the various dependencies. Under conclusions, the new technical term "Life-Time-Management of Drugs" and its definition is described.
DDC: 500 Naturwissenschaften
500 Natural sciences and mathematics
Institution: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Department: FB 09 Chemie, Pharmazie u. Geowissensch.
Place: Mainz
ROR: https://ror.org/023b0x485
DOI: http://doi.org/10.25358/openscience-4587
URN: urn:nbn:de:hebis:77-diss-1000008669
Version: Original work
Publication type: Dissertation
License: In Copyright
Information on rights of use: https://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
Extent: 196 Seiten
Appears in collections:JGU-Publikationen

Files in This Item:
  File Description SizeFormat
Thumbnail
100000866.pdf7.72 MBAdobe PDFView/Open