Synthesis, characterization and single particle spectroscopy of semiconductor quantum dots and quantum dot oligomers
Loading...
Files
Date issued
Authors
Editors
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Reuse License
Description of rights: InC-1.0
Abstract
Kolloidale Halbleiter-Quantenpunkte (QDs) sind aufgrund ihrer größenabhängigen optischen Eigenschaften von großem wissenschaftlichem und technologischem Interesse. Im ersten Teil dieser Dissertation wurde Kern/Schale/Schale CdSe/CdS/ZnS-QDs synthetisiert und als Bausteine für QD-Dimere verwendet. Während des Dimerisierungsprozesses wurden die QDs in einem Fällungs/Re-Dispersionsverfahren zunächst in Oligimore überführt, von denen die Dimere durch Dichtegradienten-Ultrazentrifugation angereichert wurden. Die so erhaltenen Monomere und Homo-Dimere wurden mittels konfokaler Einzelmolekülspektroskopie bei 295 K und 4,5 K untersucht. QD Hetero-Dimere, deren Komponenten eine ähnliche Größe jedoch unterschiedliche Zusammensetzung besitzen, konnten mit einem kombinierten Rasterkraft-Konfokal-Mikroskops identifiziert und charakterisiert werden. Im zweiten Teil der Arbeit wurden InP/ZnSeS QDs mit einem radialen Gradienten bezüglich Zusammensetzung und Struktur hergestellt und charakterisiert, wobei der Se-Anteil einen wesentlichen Einfluss auf die photophysikalischen Eigenschaften hat. Die beste Probe mit einem Se-Anteil von 0,2 mmol besitzt eine hohe Fluoreszenzquantenausbeute von 85% und zeigte im Einzelmolekülexperiment eine starke Verringerung des Fluoreszenzblinkens, sodass sich die Partikel im Mittel zu 85% der Beobachtungsdauer im fluoreszierenden Zustand befanden. Die Verringerung des Fluoreszenzblinkens wird der Reduzierung der Grenzflächenbelastung und -defekte, der Quasi-Typ-II-Elektronenstruktur sowie des glatten Bandkantenenergiepotentials, das durch die Gradientenstruktur entsteht, zugeschrieben.