Please use this identifier to cite or link to this item: http://doi.org/10.25358/openscience-4422
Authors: Sander, Martha Jolanta
Title: Untersuchungen anhand des Sekretärinnen-Problems zum sequentiellen Entscheidungsverhalten bei Depressionen
Online publication date: 22-May-2018
Year of first publication: 2018
Language: german
Abstract: Die Annahme, dass Depressionen für die Erkrankten mit Einbußen in der Entscheidungsfähigkeit einhergehen, ist eine häufig untersuchte und in der Forschung nachgewiesene Hypothese. Es gibt jedoch auch Ansätze, die aufzeigen, dass die Entscheidungsqualität Depressiver in manchen Fällen der Gesunder überlegen sein kann. Insgesamt besteht ein bisher uneinheitliches Bild über potentielle Erklärungsansätze für diese Befunde. In der vorliegenden Arbeit wurde die Replikation einer Studie angestrebt, in der Depressive eine bessere Performanz als Gesunde in einer sequentiellen Entscheidungsaufgabe, dem Sekretärinnen-Problem, aufwiesen. Um unterschiedliche Erklärungsansätze zu untersuchen, fanden zudem verschiedene Variationen des Problems ihre Anwendung. In der ersten Studie wurde eine Replikation der besagten Studie von von Helversen et al. (2011) angestrebt. Zudem wurde eine Variante untersucht, die die Sensitivität für negatives Feedback aktivieren sollte, um zu überprüfen, ob diese einen positiven Einfluss auf die Entscheidungsqualität Depressiver hat. Entgegen der gestellten Hypothesen zeigte sich, dass keine signifikanten Unterschiede in der Entscheidungsqualität zwischen Gesunden und Depressiven auftraten. Beide zeigten gleich gute Leistungen im Sekretärinnen-Problem. Auch in der zweiten Studie wurde das Entscheidungsverhalten Depressiver mithilfe des Sekretärinnen-Problems untersucht; zum einen im längsschnittlichen Verlauf mit zwei Untersuchungen im halbjährlichen Abstand, sowie mithilfe einer komplexeren Variante des Sekretärinnen-Problems. Doch auch hier ergaben sich, entgegen der Hypothese, dass eine höhere Komplexität zu schlechterer Performanz Depressiver führt und der Vermutung, dass sich die Performanz Depressiver nach Remission ihrer Erkrankung der Gesunder angleichen könnte, keinerlei signifikanten Ergebnisse. So schnitten Depressive sowie Gesunde zu beiden Messzeitpunkten gleich ab und unterschieden sich weder untereinander noch innerhalb der jeweiligen Gruppe. Erhobene Korrelationen von Intelligenz, Persönlichkeit und der Neigung zu Sorgen mit der Entscheidungsqualität zeigten, dass eine höhere Intelligenz, ebenso wie Extraversion, zu einer besseren Entscheidungsqualität im Sekretärinnen-Problem führt. Neurotizismus und eine erhöhte Sorgenneigung scheinen die Qualität dagegen zu schmälern. Die Ergebnisse sind jedoch nur mit Vorsicht zu interpretieren, da die Stichprobengröße klein war. Implikationen für die zukünftige Forschung zur Entscheidungsfähigkeit bei Depressionen werden anhand der vorliegenden Studien diskutiert.
The assumption that depression is associated with a diminished decision-making capacity has been often investigated and confirmed in research so far. However, there are also approaches that show that in some cases the quality of decision-making in depression can be superior to healthy participants. In sum so far, there is an incoherent picture of possible explanations for these findings. In the present work a replication of a study was attempted in which depressive participants exhibited a better performance in a sequential decision-making task, namely the secretary problem, than healthy ones. In order to examine possible explanatory approaches, different variations of the problem were designed and applied. In the first study, a replication of the named study of von Helversen et al. (2011) was attempted. In addition, a variant of the secretary problem was used, that was supposed to activate sensitivity for negative feedback, with the objective to investigate whether this has a positive influence on the decision quality for depressive participants. But contrary to the hypotheses there were no significant differences between depressed and healthy participants according to decision-making quality. Both groups performed equally well in the secretary problem. To examine potential differences in decision-making between depressive and healthy participants there were different versions of the secretary problem used again in the second study. On the one hand, a longitudinal design with two examinations at a bi-annual distance was used, and on the other hand participants worked on a more complex version of the secretary problem. Again, the hypothesis that increased complexity leads to diminished performance as well as the hypothesis that better performance of depressive participants at the first time should align to the performance of healthy participants at the second time of participation in the study, could not be confirmed. Thus, depressed as well as healthy participants performed equally well at both times and did not differ among each other nor within their group. Collected correlations of intelligence, personality traits and the tendency to worry with decision-making quality showed that higher intelligence, as well as extraversion, lead to a better decision-making quality in the secretary problem. Neuroticism and an increased tendency to worry tended to diminish the quality of decision-making. However, the results should be interpreted with caution, since the sample sizes were small. Implications for future research on decision-making in depression are discussed on the basis of the current studies.
DDC: 150 Psychologie
150 Psychology
Institution: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Department: FB 02 Sozialwiss., Medien u. Sport
Place: Mainz
ROR: https://ror.org/023b0x485
DOI: http://doi.org/10.25358/openscience-4422
URN: urn:nbn:de:hebis:77-diss-1000020046
Version: Original work
Publication type: Dissertation
License: In Copyright
Information on rights of use: https://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
Extent: VII, 112 Seiten
Appears in collections:JGU-Publikationen

Files in This Item:
  File Description SizeFormat
Thumbnail
100002004.pdf1.34 MBAdobe PDFView/Open