Please use this identifier to cite or link to this item: http://doi.org/10.25358/openscience-4303
Authors: Hellwich, Ann Katrin
Title: Patient-Therapeut-Bindung bei Drogenabhängigen: Instrumentenvalidierung und Therapieevaluation
Online publication date: 5-Mar-2009
Year of first publication: 2009
Language: german
Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird zum einen ein Instrument zur Erfassung der Patient-Therapeut-Bindung validiert (Client Attachment to Therapist Scale, CATS; Mallinckrodt, Coble & Gantt, 1995), zum anderen werden Hypothesen zu den Zusammenhängen zwischen Selbstwirksamkeitserwartung, allgemeinem Bindungsstil, therapeutischer Beziehung (bzw. Therapiezufriedenheit), Patient-Therapeut-Bindung und Therapieerfolg bei Drogen-abhängigen in stationärer Postakutbehandlung überprüft. In die Instrumentenvalidierung (einwöchiger Retest) wurden 119 Patienten aus 2 Kliniken und 13 Experten einbezogen. Die Gütekriterien des Instrumentes fallen sehr zufriedenstellend aus. An der naturalistischen Therapieevaluationsstudie (Prä-, Prozess-, Post-Messung: T0, T1, T2) nahmen 365 Patienten und 27 Therapeuten aus 4 Kliniken teil. Insgesamt beendeten 44,1% der Patienten ihren stationären Aufenthalt planmäßig. Auf Patientenseite erweisen sich Alter und Hauptdiagnose, auf Therapeutenseite die praktizierte Therapierichtung als Therapieerfolgsprädiktoren. Selbstwirksamkeitserwartung, allgemeiner Bindungsstil, Patient-Therapeut-Bindung und Therapiezufriedenheit eignen sich nicht zur Prognose des Therapieerfolgs. Die zu T0 stark unterdurchschnittlich ausgeprägte Selbstwirksamkeits-erwartung steigert sich über den Interventionszeitraum, wobei sich ein Moderatoreffekt der Patient-Therapeut-Bindung beobachten lässt. Es liegt eine hohe Prävalenz unsicherer allgemeiner Bindungsstile vor, welche sich über den Therapiezeitraum nicht verändern. Die patientenseitige Zufriedenheit mit der Therapie steigt von T1 zu T2 an. Die Interrater-Konkordanz (Patient/Therapeut) zur Einschätzung der Patient-Therapeut-Bindung erhöht sich leicht von T1 zu T2. Im Gegensatz dazu wird die Therapiezufriedenheit von Patienten und Therapeuten zu beiden Messzeitpunkten sehr unterschiedlich beurteilt. Die guten Testgütekriterien der CATS sprechen für eine Überlegenheit dieses Instrumentes gegenüber der Skala zur Erfassung der Therapiezufriedenheit. Deshalb sollte die Patient-Therapeut-Bindung anhand dieses Instrumentes in weiteren Forschungsarbeiten an anderen Patientenkollektiven untersucht werden, um generalisierbare Aussagen zur Validität treffen zu können.
This dissertation deals with the validation of a patient-therapist-attachment questionnaire (Client Attachment to Therapist Scale, CATS; Mallinckrodt, Coble & Gantt, 1995) and with correlations between self-efficacy, attachment style, satisfaction with therapy, patient-therapist-attachment and therapy success in a population of drug addicts in inpatient care. 119 patients of 2 hospitals and 13 experts were included in the analyses of the validation study (retest design). Quality criteria turned out satisfactory. 365 patients and 27 therapists from 4 hospitals took part in the naturalistic evaluation study (pre-, process-, post-test: T0, T1, T2). 44.1% of the patients terminated their hospital stay regularly. Age, primary diagnosis and therapeutic style prove to be predictors of therapy success. Self-efficacy, attachment style, satisfaction with therapy, patient-therapist-attachment and satisfaction with therapy are no proper criteria for predicting therapy success. Self-efficacy increases between T0 and T2 moderated by the factor patient-therapist-attachment. There is a high prevalence of insecure attachment styles which do not change over time. Satisfaction with therapy increases from T1 to T2. Interrater-concordance (patient/therapist) of patient-therapist-attachment raises slightly from T1 to T2. Satisfaction with therapy is judged differently at each measurement time. Quality criteria of the CATS are superior to those of an instrument to measure satisfaction with therapy. Patient-therapist-attachment as measured by the CATS seems to be a promising construct. It is recommended to explore this dimension with other patients to give general information about validity of the questionnaire.
DDC: 150 Psychologie
150 Psychology
Institution: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Department: FB 02 Sozialwiss., Medien u. Sport
Place: Mainz
ROR: https://ror.org/023b0x485
DOI: http://doi.org/10.25358/openscience-4303
URN: urn:nbn:de:hebis:77-19129
Version: Original work
Publication type: Dissertation
License: In Copyright
Information on rights of use: https://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
Appears in collections:JGU-Publikationen

Files in This Item:
  File Description SizeFormat
Thumbnail
1912.pdf1.31 MBAdobe PDFView/Open