COBAMOS: Endnutzerprogrammierung auf Basis nachrichtenbasierter Komponentenvernetzung
Files
Date issued
Authors
Editors
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
License
Abstract
Die Aufgabenstellung, welche dieser Dissertation zugrunde liegt, lässt sich kurz als die Untersuchung
von komponentenbasierten Konzepten zum Einsatz in der Softwareentwicklung durch Endanwender
beschreiben. In den letzten 20 bis 30 Jahren hat sich das technische Umfeld, in dem ein Großteil der
Arbeitnehmer seine täglichen Aufgaben verrichtet, grundlegend verändert. Der Computer, früher in
Form eines Großrechners ausschließlich die Domäne von Spezialisten, ist nun ein selbstverständlicher
Bestandteil der täglichen Arbeit. Der Umgang mit Anwendungsprogrammen, die dem Nutzer erlauben
in einem gewissen Rahmen neue, eigene Funktionalität zu definieren, ist in vielen Bereichen so
selbstverständlich, dass viele dieser Tätigkeiten
nicht bewusst als Programmieren wahrgenommen
werden. Da diese Nutzer nicht notwendigerweise in der Entwicklung von Software ausgebildet sind,
benötigen sie entsprechende Unterstützung bei diesen Tätigkeiten. Dies macht deutlich, welche
praktische Relevanz die Untersuchungen in diesem Bereich haben.
Zur Erstellung eines Programmiersystems für Endanwender wird zunächst ein flexibler Anwendungsrahmen
entwickelt, welcher sich als Basis zur Erstellung solcher Systeme eignet. In Softwareprojekten
sind sich ändernde Anforderungen und daraus resultierende Notwendigkeiten ein wichtiger Aspekt.
Dies wird im Entwurf des Frameworks durch Konzepte zur Bereitstellung von wieder verwendbarer
Funktionalität durch das Framework und Möglichkeiten zur Anpassung und Erweiterung der
vorhandenen Funktionalität berücksichtigt. Hier ist zum einen der Einsatz einer serviceorientierten
Architektur innerhalb der Anwendung und zum anderen eine komponentenorientierte Variante des
Kommando-Musters zu
nennen. Zum anderen wird ein Konzept zur Kapselung von Endnutzerprogrammiermodellen
in Komponenten erarbeitet. Dieser Ansatz ermöglicht es, unterschiedliche
Modelle als Grundlage der entworfenen Entwicklungsumgebung zu verwenden.
Im weiteren Verlauf der Arbeit wird ein Programmiermodell entworfen und unter Verwendung des
zuvor genannten Frameworks implementiert. Damit dieses zur Nutzung durch Endanwender geeignet
ist, ist eine Anhebung der zur Beschreibung eines Softwaresystems verwendeten Abstraktionsebene
notwendig. Dies wird durch die Verwendung von Komponenten und einem nachrichtenbasierten
Kompositionsmechanismus erreicht. Die vorgenommene Realisierung ist dabei noch nicht auf
konkrete Anwendungsfamilien bezogen, diese Anpassungen erfolgen in einem weiteren Schritt für
zwei unterschiedliche Anwendungsbereiche.