Please use this identifier to cite or link to this item: http://doi.org/10.25358/openscience-4131
Authors: Mobasseri, Ramin Martin
Title: Sahaja Yoga im Vergleich mit der Progressiven Muskelrelaxation nach Jacobson
Online publication date: 8-Aug-2006
Year of first publication: 2006
Language: german
Abstract: Fragestellung: In der vorliegenden Arbeit wird erstmals das Sahaja Yoga (SY) bezüglich seiner Effektivität in der komplementären Behandlung von Patienten mit Mamma- oder Prostatakarzinom untersucht und mit der Progressiven Muskelrelaxation nach Jacobson (PMR) verglichen. Methoden: Zu diesem Zweck wurden 16 Patienten mit Prostatakarzinom und 21 Patientinnen mit Mammakarzinom im Rahmen einer stationären Anschlußheilbehandlung (AHB) rekrutiert und jeweils mittels Zufallstabelle entweder einer SY-Gruppe oder einer PMR-Gruppe zugeteilt. Die Patienten übten während des dreiwöchigen Aufenthalts zusätzlich zu den jeweiligen physikalischen und physiotherapeutischen Therapien die entsprechenden Entspannungsverfahren (SY oder PMR) insgesamt acht mal und wurden dazu angehalten, die Verfahren auch in Eigenregie fortzuführen. Die Patienten füllten zu Beginn ihres Aufenthaltes (t1), nach 3 Wochen (Ende der AHB, t2) sowie 2 Monate nach dem Beenden der AHB (t3) folgende Fragebögen aus: den SF-36 von Bullinger et al. (1995) zur Erfassung von gesundheitsbezogener Lebensqualität, die HADS von Hermann et al. (1995) zur Erfassung von Angst und Depressivität und zwei vom Autor selbstkonzipierte Fragebögen, mit denen die Anzahl und Dauer der durchgeführten Übungen registriert wurden. Den MDBF von Steyer et al. (1997) (für aktuelle Befindlichkeit) füllten die Patienten jeweils direkt vor und nach der ersten (t1v und t1n) und letzten (t2v und t2n) Entspannungsübung und zum Zeitpunkt t3 aus. Ergebnisse: Fast alle Testwerte des Gesundheitsfragebogens SF-36 steigen (teils statistisch signifikant) bei beiden Gruppen von dem Zeitpunkt t1 über t2 zu t3 an. Es scheinen zwar die Verbesserungen der SY-Gruppe gegenüber der PMR-Gruppe etwas zu überwiegen, statistisch konnte dies jedoch nicht belegt werden. Bei den Subskalen der HADS (Angst und Depression) fallen die Werte bei beiden Gruppen von Zeitpunkt t1 über t2 zu t3 ab, statistisch signifikant ist der Abfall jedoch nur von t1 zu t2 bei den Werten der HADS-D (Depression) bei der SY-Gruppe. Die Testwerte sinken bei der SY-Gruppe im Verlauf etwas steiler ab als die Testwerte der PMR-Gruppe, signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen lassen sich jedoch nicht finden. Die Testwerte des MDBF (Kurzform A) steigen von dem Zeitpunkt t1v über t2v zu t3 bei beiden Gruppen (bei der SY-Gruppe etwas steiler, jedoch ohne signifikanten Unterschied zur PMR-Gruppe) nur zum Teil signifikant an. Die Werte vor und nach den jeweiligen Anwendungen (Zeitpunkt t1v zu t1n und t2v zu t2n) unterscheiden sich signifikant bei beiden Gruppen. Bezüglich der Dauer und Anzahl der durchgeführten Anwendungen zeigen sich keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen. Schlußfolgerungen: Die Patienten konnten beide Verfahren gleich gut annehmen. Bezüglich der gesundheitsbezogenen Lebensqualität, Angst und Depressivität sowie der aktuellen Befindlichkeit scheint sowohl das SY als auch die PMR (in dieser Studie) relevante Effekte zu haben. Diese Effekte scheinen sich auch nach 2 Monaten weiter positiv auszuwirken. Statistisch ließen sich zwischen beiden Verfahren keine Unterschiede hinsichtlich ihrer Wirkung belegen. Die Ergebnisse müssen allerdings durch weitere Untersuchungen mit größerer Probandenzahl genauer geprüft werden.
Objective: The objective of this study was to assess for the fist time the effects of Sahaja Yoga (SY) in the complementary treatment of patients with breast or prostate cancer and compare them with progressive muscle relaxation (PMR) according to Jacobson. Methods: To this aim 16 patients with prostate cancer and 21 patients with breast cancer attending an “early stage” in-patient rehabilitation program randomly assigned to either a Sahaja Yoga group or a PMR group. In addition to physical and physiotherapeutic treatments, the patients received either Sahaja Yoga or PMR treatment over the period of three weeks. The interventions consisted of 8 group sessions, furthermore patients were asked to keep practicing on their own. At the beginning (t1) and end (t2) of this 3 weeks intervention as well as 2 months after the treatment (t3) the patients were asked to fill in the following questionnaires: the German version of the Short-Form 36-Item Health Survey (SF-36) for health-related Quality of Life, the Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS) for assessment of anxiety and depression as well as two questionnaires designed by the author himself to assess duration and quantity of the patients’ self-practice. In addition, immediately before and after the first (t1v and t1n) and last (t2v and t2n) session the patients were asked to fill in the German MDBF (Steyer at al. 1997, measuring the actual mood state). r Results: In both groups, nearly all scores of the SF-36 (health-related QOL) increased (partly statistically significant) over the period (from t1 to t2 to t3). The improvements noted in the Sahaja Yoga group appeared to be stronger. However, the difference was not statistically significant. The scores of the anxiety and depression subscales of the HADS were decreasing over the period (t1 to t2 to t3), significant values, however, could be noted only in the depression subscale covering the period from t1 to t2. The scores of the SY group were decreasing stronger than in the PMR group, but again the differences were not significant. The scores of the MDBF (actual mood state) were increasing over the period from t1v to t2v and t3 (partly significantly). Increases measured in the SY group were slightly steeper than in the PMR group. The difference, however, was not significant. The scores before and after the first and last session (t1v to t1n and t2v to t2n) were differing significantly in both groups. No significant difference was found in the two groups regarding quantity and duration of self-practice. Conclusions: The patients accepted both interventions equally well. It seems that both interventions have shown relevant effects on health-related quality of life, anxiety and depression and on the actual mood state. Even after 2 months, these effects seem to persist. From a statistical point of view no significant differences were found in the two groups. These results have to be verified through future research.
DDC: 610 Medizin
610 Medical sciences
Institution: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Department: FB 04 Medizin
Place: Mainz
ROR: https://ror.org/023b0x485
DOI: http://doi.org/10.25358/openscience-4131
URN: urn:nbn:de:hebis:77-11256
Version: Original work
Publication type: Dissertation
License: In Copyright
Information on rights of use: https://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
Appears in collections:JGU-Publikationen

Files in This Item:
  File Description SizeFormat
Thumbnail
1125.pdf690.61 kBAdobe PDFView/Open