Elizabeth Bowen's "narrative language at white heat" : a literary-linguistic perspective

Date issued

Editors

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

ItemDissertationOpen Access

Abstract

Diese literarisch-linguistische Arbeit bezieht neuroästhetische, neurolinguistische sowie literaturwissenschaftliche Forschung ein und entwickelt, basierend auf existierenden Modellen, ein Modell des Satzverstehens im Lesen literarischer Texte, welches den Zusammenhang zwischen sprachlicher Form und ästhetischer Wirkung erklärt. Die Arbeit zeigt anhand vieler Satzbeispiele aus drei Romanen Elizabeth Bowens, The Last September, The Heat of the Day und To the North, wie Ambiguität, Negation, Parallelismus, Alliteration und Reim sich auf das Satzverstehen und Lesevergnügen auswirken können.

Description

Keywords

Citation

Relationships