Please use this identifier to cite or link to this item: http://doi.org/10.25358/openscience-3767
Authors: Stolz, Christian
Title: Historisches Grabenreißen im Wassereinzugsgebiet der Aar zwischen Wiesbaden und Limburg
Online publication date: 24-Feb-2005
Year of first publication: 2005
Language: german
Abstract: Im Wassereinzugsgebiet der Aar zwischen Taunuskamm und Limburger Becken wurden 242 Erosionsschluchten, so genannte Runsen kartiert. Die vorgefundenen geomorphologischen Formen sind zum Teil mehr als 15 Meter tief, kerben- oder kastenförmig. Einige führen ein zeitweise oder ständig fließendes Gerinne. Die Untersuchung acht verschiedener Einzelbeispiele mit geomorphologischen, bodenkundlichen und kulturhistorischen Methoden ergab, dass die Erosionsschluchten in geschichtlicher Zeit entstanden sind. Damit wurden die Ergebnisse von BORK 1988, 1985, BORK et al. 1998, BAUER 1995, 1993, SEMMEL 1963, HEMPEL 1954, 1954 und HARD 1970 weitgehend bestätigt. Die Runsen an der Aar und ihrer Nebenbäche sind das Ergebnis exzessiver Erosionsprozesse, die in Folge einer erheblichen Übernutzung der Landschaft durch Köhlerei, Eisenerzverhüttung und Landwirtschaft hauptsächlich im 17. und 18. Jahrhundert ausgelöst wurden. Dabei kommt der seit 1656 betriebenen Michelbacher Hütte als landesherrliches Eisenwerk eine besondere Rolle zu. Ein weiterer Einfluss geht auf die spezifische Geofaktorenkonstellation im Untertaunus zurück. Die dort verbreiteten stark tonig verwitterten Schiefer und erodierten Parabraunerden fördern den Oberflächenabfluss, der während zeitweise auftretender Starkregenereignisse an den Hängen zum Einreißen von Erosionsschluchten führen kann . Zur Untersuchung des Phänomens wurden sowohl geomorphologische und bodenkundliche als auch historisch-kulturlandschaftgenetische Methoden herangezogen. Neben der bodenkundlichen Beprobung zahlreicher Aufschlüsse wurden auch Analysen mittels der Radiokarbonmethode, Schwermineralanalysen, Kohlholzspektren historischer Meilerplätze und die Auswertung von Archivunterlagen als Methoden herangezogen. Als grundlegendes Ergebnis liefert die vorliegende Arbeit einen umfassenden Abriss der Nutzungsgeschichte im Wassereinzugsgebiet der Aar von vorgeschichtlicher Zeit bis zum heutigen Tage. Zudem werden die naturräumlichen Einflussfaktoren, die die Entstehung von Erosionsschluchten erst ermöglichen, auf umfassende Weise dargestellt. Zwei Exkurse behandeln die Bedeutung der spätmittelalterlichen Landwehr bei Hennethal, die während der Geländearbeiten entdeckt wurde sowie die Entstehung und zeitliche Einordnung der Auelehme im Aartal.
In the catchment of the Aar river between the Taunus mountains and the basin of Limburg (Germany) 242 gullies were mapped. The geomorphical forms are partly deep to more than 15 metres and shaped similar to a notch or a box like form. Some of them carry a rivulet running at times or permanently. Eight different examples were examined with geomorphological, pedological and culture-historical methods. The result was that the gullies developed in historical periods which means that the results of BORK 1988, 1985, BORK et al. 1998, BAUER 1995, 1993, SEMMEL 1963, HEMPEL 1954, 1954 and HARD 1970 were largely confirmed. The gullies in the Aar valley are the result of excessive erosion processes which were caused by the considerable overuse of the landscape through charcoal burning and the operation of ironworks mainly in the 17th and 18th centuries. The Michelbach steel mill which was operated as a sovereign ironworks since 1656 played a major role in that. A further influence goes back to the specific constellation of geofactors in the foothills of the Taunus mountains. The weather-beaten clay-slates and the lessives favour surface-draining during at times occur disastrous storms. To examine the phenomenon geomorphical, pedological and culture-historical methods like drillings, radiocarbon-analysis, heavy-mineral-analysis, and charcoal-analysis and the evaluation of archive material were used. The basic result of the dissertation at hand is a comprehensive summary of the exploitation of the use in the catchment of the Aar river from prehistorical times to the present. The natural influences of the rise of gullies are also described. Two excourses deal with the importance of the late-medieval fortification near the village of Hennethal, which was found during the field trips with the rise and the age of the loams in the grounds of the Aar valley.
DDC: 550 Geowissenschaften
550 Earth sciences
Institution: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Department: FB 09 Chemie, Pharmazie u. Geowissensch.
Place: Mainz
ROR: https://ror.org/023b0x485
DOI: http://doi.org/10.25358/openscience-3767
URN: urn:nbn:de:hebis:77-7035
Version: Original work
Publication type: Dissertation
License: In Copyright
Information on rights of use: https://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
Appears in collections:JGU-Publikationen

Files in This Item:
  File Description SizeFormat
Thumbnail
703.pdf35.15 MBAdobe PDFView/Open