Neue Konzepte zur elektrochemischen Synthese von aromatischen Diaminen und verwandten Verbindungen
Date issued
Authors
Editors
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
License
Abstract
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde die elektrochemische Synthese von aromatischen sowie benzylischen Diaminen untersucht. Aromatische bzw. benzylische Diamine sind wichtige Intermediate zur Synthese der entsprechenden Diisocyanate, welche Grundbausteine für Polyurethane darstellen. Der Fokus lag auf der direkten, regioselektiven elektrochemischen Synthese von 1,5-Diaminonaphtalin ausgehend von Naphthalin. Da die technische Synthese von 1,5-Diaminonaphthalin aufgrund der Bildung von Regioisomeren mit gravierenden Ausbeuteverlusten verbunden ist, ist ein direkter, regioselektiver Zugang zu dieser wichtigen Basischemikalie erstrebenswert. Es konnte gezeigt werden, dass ein selektiver elektrochemischer Zugang zu 1,5-Diaminonaphthalin ausgehend von Naphthalin möglich ist. Die gefundene Reaktion wurde hinsichtlich einer Vielzahl an Reaktionsparametern optimiert, sodass 1,5-Diaminonaphthalin in einer Ausbeute von bis zu 20% an Bor-dotierten Diamantanoden erhalten werden konnte. Die Reaktionssequenz konnte auf weitere Aromaten wie beispielsweise Diphenylmethan übertragen werden. Weiterhin konnte gezeigt werden, dass Bor-dotierter Diamant ein leistungsfähiges Elektrodenmaterial zur elektrochemischen Aminierung gering aktivierter Arene ist. Andere Kohlenstoff-basierte Materialien zeigen in diesem Fall eine deutlich schlechtere Leistungsfähigkeit. Zudem wurde im Zuge der Aminierungsexperimente die anodische Mesylierung von aromatischen Substraten beobachtet. Da Arylmesylate wichtige Syntheseintermediate in der organischen Chemie darstellen, wurde diese neu gefundene elektroorganische Umsetzung unter Verwendung von Naphthalin als Substrat optimiert und auf weitere Arene übertragen. Ferner wurde ein neuartiges Elektrolytsystem, das eine einfache Wiederverwendung des Leitsalzes ermöglicht, auf seine Eignung für die organische Elektrosynthese untersucht. Im Fokus dieser Untersuchungen lagen reduktive Cyclisierungen.