Please use this identifier to cite or link to this item: http://doi.org/10.25358/openscience-2850
Authors: Mosad Abdraboh Mosad, Hanan
Title: Applications of GIS and remote sensing techniques for studying the housing patterns in Cairo Governorate
Online publication date: 25-Jul-2014
Year of first publication: 2014
Language: english
Abstract: The main objective of this study is to reveal the housing patterns in Cairo as one of the most rapidly urbanizing city in the developing world. The study outlines the evolution of the housing problem and its influencing factors in Egypt generally and in Cairo specifically. The study takes into account the political transition from the national state economy to the open door policy, the neo-liberal period and finally to the housing situation after the January 2011 Revolution. The resulting housing patterns in Cairo Governorate were identified as (1) squatter settlements, (2) semi-informal settlements, (3) deteriorated inner pockets, and (4) formal settlements. \r\nThe study concluded that the housing patterns in Cairo are reflecting a multifaceted problem resulting in: (1) the imbalance between the high demand for affordable housing units for low-income families and the oversupply of upper-income housing, (2) the vast expansion of informal areas both on agricultural and desert lands, (3) the deterioration of the old parts of Cairo without upgrading or appropriate replacement of the housing structure, and (4) the high vacancy rate of newly constructed apartments\r\nThe evolution and development of the current housing problem were attributed to a number of factors. These factors are demographic factors represented in the rapid growth of the population associated with urbanization under the dictates of poverty, and the progressive increase of the prices of both buildable land and building materials. The study underlined that the current pattern of population density in Cairo Governorate is a direct result of the current housing problems. Around the depopulation core of the city, a ring of relatively stable areas in terms of population density has developed. Population densification, at the expense of the depopulation core, is characterizing the peripheries of the city. The population density in relation to the built-up area was examined using Landsat-7 ETM+ image (176/039). The image was acquired on 24 August 2006 and considered as an ideal source for land cover classification in Cairo since it is compatible with the population census 2006.\r\nConsidering that the socio-economic setting is a driving force of change of housing demand and that it is an outcome of the accumulated housing problems, the socio-economic deprivations of the inhabitants of Cairo Governorate are analyzed. Small administrative units in Cairo are categorized into four classes based on the Socio-Economic Opportunity Index (SEOI). This index is developed by using multiple domains focusing on the economic, educational and health situation of the residential population. The results show four levels of deprivation which are consistent with the existing housing patterns. Informal areas on state owned land are included in the first category, namely, the â severely deprivedâ level. Ex-formal areas or deteriorated inner pockets are characterized as â deprivedâ urban quarters. Semi-informal areas on agricultural land concentrate in the third category of â medium deprivedâ settlements. Formal or planned areas are included mostly in the fourth category of the â less deprivedâ parts of Cairo Governorate. \r\nFor a better understanding of the differences and similarities among the various housing patterns, four areas based on the smallest administrative units of shiakhat were selected for a detailed study. These areas are: (1) El-Maâ desa is representing a severely deprived squatter settlement, (2) Ain el-Sira is an example for an ex-formal deprived area, (3) El-Marg el-Qibliya was selected as a typical semi-informal and medium deprived settlement, and (4) El-Nozha is representing a formal and less deprived area.\r\nThe analysis at shiakhat level reveals how the socio-economic characteristics and the unregulated urban growth are greatly reflected in the morphological characteristics of the housing patterns in terms of street network and types of residential buildings as well as types of housing tenure. It is also reflected in the functional characteristics in terms of land use mix and its degree of compatibility. It is concluded that the provision and accessibility to public services represents a performance measure of the dysfunctional structure dominating squatter and semi-informal settlements on one hand and ample public services and accessibility in formal areas on the other hand.\r\n
Eine der größten Herausforderungen, mit denen die Städte in Entwicklungsländern konfrontiert werden, ist die starke unkontrollierte Ausdehnung der Siedlungsfläche als Folge der rasant wachsenden Einwohnerzahlen. Das Hauptziel der vorliegenden Studie ist die Erfassung und Erklärung der wichtigsten Grundmuster unterschiedlicher Wohngebiete in Kairo, einer der am stärksten wachsenden Metropolen in den Entwicklungsländern. Methodisch wird dabei auf eine Kombination des Einsatzes von Zensusdaten, GIS, Auswertung von Satellitenbildern und Ortsbegehungen zurückgegriffen.\r\nFolgende Schwerpunkte stehen im Zentrum der Untersuchung: (1) Veränderungen der politischen Rahmenbedingungen, die den Wandel im ägyptischen Wohnungssektor allgemein und speziell in Kairo seit Mitte des 20. Jahrhunderts geprägt haben; (2) Analyse der sozio-ökonomischen Strukturen der Wohnbevölkerung; (3) Untersuchung der Wohnsituation und des Wohnumfelds in vier ausgewählten Stadtteilen von Stadtteilen, die typische Wohnstrukturen repräsentieren; (4) Aufdeckung der Unterschiede und Mängel bei der Bereitstellung und Erreichbarkeit von öffentlichen Dienstleitungen in den ausgewählten Wohnvierteln.\r\nDie Studie vermittelt zunächst einen Überblick über die Entwicklung der Wohnungsproblematik auf nationaler Ebene und speziell in Kairo. Richtungsweisende Einschnitte bilden dabei die Übergänge von der unter Nasser etablierten sozialistischen Planwirtschaft zur Politik der â Offenen Türâ unter Sadat, gefolgt von der neo-liberalen Phase während der Herrschaft von Mubarak bis zu den jüngsten Umbrüchen nach der Revolution vom Januar 2011. Diese Phasen haben ihren Niederschlag in charakteristischen Strukturen der Wohngebiete in der ägyptischen Metropole gefunden.\r\nDie Untersuchung zeigt, dass sich an den durch Bevölkerungsabnahme gekennzeichneten Stadtkern ein Ring von Wohngebieten mit einer relativ stabilen Bevölkerungsdichte anschließt. Dagegen sind die peripheren Stadtteile durch einen rasanten Anstieg der Einwohnerzahl und extreme Bevölkerungsdichten gekennzeichnet, die beispiellos sind informelle Siedlungen in Entwicklungsländer.\r\nUm zu ermitteln, in welchem Ausmaß die Bevölkerung in den unterschiedlichen Wohngebieten aufgrund ihrer sozio-ökonomischen Verhältnisse bei der Verwirklichung möglichst optimaler Lebensbedingungen benachteiligt ist, wird für alle administrativen Einheiten in Kairo der Socio-Economic Opportunity Index (SEOD) berechnet. Er umfasst ein breites Spektrum von Daten zur wirtschaftlichen Lage, zum Bildungsstand und zur gesundheitlichen Situation der Wohnbevölkerung in den verschiedenen Stadtteilen umfasst. Die Ergebnisse zeigen vier Ebenen der Benachteiligung, die sich mit den jeweiligen charakteristischen Siedlungsstrukturen decken.\r\nZum besseren Verständnis der Unterschiede zwischen den verschiedenen Grundmustern der Wohngebiete wurden vier der kleinsten administrativen Einheiten (Shiakhat) für eine detaillierte Untersuchung ausgewählt. Es handelt sich dabei um \r\n- El-Madesa, die eine Squatter-Siedlung mit gravierend benachteiligter Bevölkerung repräsentiert,\r\n- Ain el-Sira als ein ehemals im Soziales Wohnungsbau errichtetes Viertel mit einer in sozio-öko- nomischer Hinsicht benachteiligten Einwohnerschaft,\r\n- El-Marg el-Quibliya, eine typische semi-legale informelle Siedlung auf Bewässerungsland mit mittlerer sozio-ökonomischer Benachteiligung der Einwohner, und \r\n- El-Nozha als ein älteres formelles Wohngebiet mit einer weniger benachteiligten Bevölkerung.\r\nDie Detailanalyse der vier Shiakhat offenbart, in welchem Maße die sozio-ökonomischen Charakteristika und das ungeplante städtische Wachstum sich widerspiegeln in den morphologischen Strukturen der Wohngebiete hinsichtlich der Straßennetze und der Typen des Wohnungsbaus. Entsprechendes gilt auch für die Miet- bzw. Eigentumsverhältnisse sowie die Mischung von Landnutzungsformen. Die Untersuchung der Bereitstellung und Erreichbarkeit von öffentlichen Infrastruktureinrichtungen offenbart darüber hinaus ein breites Spektrum von infrastrukturell weitest gehend unterversorgten Wohngebieten, wie den Squatter-Vierteln und semi-legalen Siedlungen auf der einen Seite, und den planmäßig errichteten formellen Gebieten auf der anderen Seite, in denen die Bevölkerung relativ gut mit öffentlichen Dienstleistungen und infrastrukturell versorgt ist.\r\n
DDC: 910 Geografie
910 Geography and travel
Institution: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Department: FB 09 Chemie, Pharmazie u. Geowissensch.
Place: Mainz
ROR: https://ror.org/023b0x485
DOI: http://doi.org/10.25358/openscience-2850
URN: urn:nbn:de:hebis:77-38023
Version: Original work
Publication type: Dissertation
License: In Copyright
Information on rights of use: https://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
Extent: 239 S.
Appears in collections:JGU-Publikationen

Files in This Item:
  File Description SizeFormat
Thumbnail
3802.pdf36.04 MBAdobe PDFView/Open