Darstellung und Reaktivität von Seltenerdmetallbiphenylen
Date issued
Authors
Editors
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
License
Abstract
Für diese Arbeit werden die Metallorganyle von Seltenerdmetallionen mit verschiedenen sterisch anspruchsvollen Biphenylsubstituenten untersucht. Dargestellt werden diese durch Salzmetathesereaktion aus den lithiierten Biphenylsubstituenten und den entsprechenden Metallhalogeniden. Abhängig von der Wahl des Seltenerdmetalls und des Biphenylsubstituenten können unterschiedliche Produkte oder Produkte von Folgereaktionen röntgenographisch untersucht werden. Yttrium(III)chlorid und Ytterbium(III)chlorid bilden mit dem lithiierten Biphenylsubstituenten PmphLi die heteroleptischen isotypen Arylverbindungen Y(Pmph)3(thf)2 und Yb(Pmph)3(thf)2 (Pmph = 2’,3’,4’,5’,6’-Pentamethyl-(1,1’-biphenyl)-2-yl, thf = koordiniertes Tetrahydrofuran). Umsetzungen von Seltenerdmetallchloriden mit lithiiertem Mph (2’,4’,6’-Trimethyl-(1,1’-biphenyl)-2-yl) ergeben verschiedene C–H-Aktivierungsprodukte. Zum einen werden mit den Lanthanidionen Pr3+, Sm3+, Gd3+ und Tb3+ isotype Benzylverbindungen der Zusammensetzung [Li(thf)4][Ln(Mph*)4] mit Mph* = (4,6-dimethyl-[1,1'-biphenyl]-2-yl)methyl synthetisiert. Zum anderen reagieren Y3+, Nd3+ und Er3+ unter den gleichen Bedingungen zu isotypen Käfigverbindungen mit den Zusammensetzungen [(Li(thf))3(Mph~)3Ln]. Der Substituent Mph~ (2'-yl-2-(methyl-yl)-4,6-dimethyl-1,1'-biphenyl)) wird unter diesen Reaktionsbedingungen so verändert, sodass dieser bidental wird. Mit Scandium(III)chlorid bilden die lithiierten Biphenylsubstituenten MphLi und PmphLi AT-Komplexe der Zusammensetzung [Li(thf)4][Sc(R)4]; es wird keine C–H-Bindungsaktivierung beobachtet. Des Weiteren werden im Rahmen dieser Arbeit ein C–H-Aktivierungsprodukt des Substituenten Tph (2’,4’,6’-Triisopropyl-(1,1’-biphenyl)-2-yl), eine homoleptische Arylverbindung des dreiwertigen Chroms mit der Zusammensetzung Cr(Tph)3 sowie eine Butyl-Aryl-Verbindung des Yttriums(III) mit der Zusammensetzung [Li(thf)4][Ln(nBu)(Tph)3] (nBu = n-Butylrest) isoliert.