Wichtige Faktoren für die Expression von Interleukin 9 in murinen Mastzellen

Loading...
Thumbnail Image

Date issued

Editors

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Reuse License

Description of rights: InC-1.0
Item type: Item , DissertationAccess status: Open Access ,

Abstract

Interleukin 9 ist ein pleiotropes Cytokin mit verschiedenen Funktionen innerhalb des Immunsystems. Zu den IL-9-abhängigen Erkrankungen zählen u. a. allergisches Asthma, entzündliche Darmerkrankungen und mikrobielle Infektionen. Neben Mastzellen, bilden auch T-Helferzellen, wie Th9-Zellen, das Cytokin IL-9. Auf zellulärer Ebene fungiert IL-9 als Wachstumsfaktor für Mastzellen und kann in aktivierten Mastzellen die Produktion verschiedener Cytokine induzieren. Vergleichende Untersuchungen über die Aktivierung von Mastzellen verschiedener Mausstämme durch proinflammatorische Signale, wie das Lipopolysaccharid R-LPS, zeigen eine erhöhte IL-9-Expression in BMMC aus BALB/c, verglichen mit Mäusen des genetischen C57BL/6-Hintergrundes. Ursache für die gesteigerte Expression des Cytokins IL-9 ist eine verstärkte Expression des NF-κB-Proteins c-Rel, das als Transkriptionsfaktor die IL 9 Produktion direkt verstärkt. Die höhere c-Rel-Aktivität bedingt außerdem eine Steigerung der Expression der Transkriptionsfaktoren IRF-4 und IRF-1 und des proinflammatorischen Cytokins IL-1β, die wiederum positiv auf die Transkription von IL-9 einwirken. Somit liegt in BMMC aus BALB/c-Mäusen ein Netzwerk aus Signalwegen vor, die in Abhängigkeit von der Aktivität des NF-κB-Faktors c-Rel eine positive Verstärkung der Expression des Cytokins IL-9 bewirken. Verschiedene Vorarbeiten an murinen Mastzellen konnten den Transkriptionsfaktor NFATc2 bereits als wichtigen Faktor für die Produktion von IL-9 identifizieren. Durch den Einsatz eines Mausmodells mit einer Mastzell-spezifischen NFATc1-Defizienz sollte die Funktion des verwandten Faktors NFATc1 in Mastzellen analysiert werden. Überraschenderweise wurde jedoch festgestellt, dass es bedingt durch einen kompensatorischen Effekt von NFATc2, nach Stimulation mit dem Kofaktor R-LPS zu erhöhten IL-9-Werten in den IgE kreuzvernetzten Mastzellen kommt. Von der gesteigerten NFATc2-Wirkung sind auch die Transkriptionsfaktoren IRF-4 und IRF-1 betroffen, sowie das proinflammatorische Cytokin IL-1β. Die erhaltenen Resultate zeigen, dass das gewählte Mausmodell zur Untersuchung der Funktion des NFAT-Faktors NFATc1 in Mastzellen nicht geeignet ist, da es zu einer kompensatorischen Übernahme der Aufgaben von NFATc1 durch den Transkriptionsfaktor NFATc2 kommt.

Description

Keywords

Citation

Relationships

Endorsement

Review

Supplemented By

Referenced By