Please use this identifier to cite or link to this item: http://doi.org/10.25358/openscience-2363
Authors: Ehrhardt, Julia Marie
Title: Überprüfung des Mundgeruchs bei Patienten der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Online publication date: 12-Nov-2019
Year of first publication: 2019
Language: german
Abstract: Überprüfung des Mundgeruchs bei Patienten der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Einleitung: Aufgrund seiner hohen Prävalenz in der Bevölkerung spielt Mundgeruch eine zunehmende Rolle in der medizinischen Forschung und Therapie. Da in über 90 % die Ursache für den schlechten Geruch innerhalb der Mundhöhle zu finden ist, ist besonders für Zahnärzte die genaue Kenntnis von Ursachen und Risikofaktoren für Halitosis unerlässlich. Zu den oralen Verursachern zählen Zungenbelag, chronische Parodontitis, kariöse Läsionen und viele mehr. Dabei kommt es durch bakterielle Zersetzung zur Bildung verschiedener übelriechender Abbauprodukte, darunter sogenannte VSCs (volatile sulphur compounds). Im Bereich der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (MKG) können spezifische Krankheitsbilder Mundgeruch verursachen, wodurch es zur Beeinträchtigung der Lebensqualität kommen kann. Darüber soll in dieser Arbeit ein Überblick gegeben werden. Material & Methode: Insgesamt nahmen 127 Patienten der MKG im Alter von 19 bis 86 Jahren an der Studie zur Überprüfung des Mundgeruchs teil, welche entsprechend ihres Behandlungsgrundes in fünf verschiedene Gruppen eingeteilt wurden. Bei allen Patienten erfolgte zunächst eine zahnärztliche Untersuchung des Zungenbelags sowie eine Erhebung des PSI, GI, PI und DMF-T. Anschließend wurden die stimulierte und die unstimulierte Speichelfließrate ermittelt. Der Mundgeruch wurde sowohl organoleptisch nach Rosenberg als auch instrumentell mittels Halimeter überprüft. Zudem wurden die Patienten gebeten, verschiedene Fragebögen über Vorerkrankungen und Mundhygiene, Mundgesundheit (OHIP-14) und Lebensqualität (BDI-ll) auszufüllen. Ergebnisse: Beim Vergleich der verschiedenen Methoden zur Bewertung des Mundgeruchs konnte eine signifikante Korrelation zwischen organoleptischer Messung nach Rosenberg und den Messwerten am Halimeter festgestellt werden. Die objektive Beurteilung des Untersuchers korrelierte außerdem mit dem PSI, GI, DMF-T und dem Zungenbelag. Beim Vergleich der Intensität des Mundgeruchs unter den verschiedenen Gruppen wiesen Patienten mit einer aktuellen oder vorausgegangenen Tumorerkrankung signifikant höhere Werte am Halimeter auf. Die übrigen Gruppen unterschieden sich in ihren Halimeterwerten hingegen nicht voneinander. Schlussfolgerung: Durch die signifikante Korrelation der instrumentellen und der subjektiven Messung nach Rosenberg konnte eine Validität des Halimeters gegenüber dem als Goldstandard geltenden organoleptischen Verfahren festgestellt werden. Da Patienten mit einer Tumorerkrankung höhere Halimetermesswerte und somit VSC-Konzentrationen als alle anderen Patientengruppen erreichten, könnte dies Grundlage einer neuen Screening-Methode sein. Die Entwicklung solcher nicht invasiver Atemtests ist möglicher Gegenstand künftiger Forschungsarbeiten.
Introduction: Due to its high prevalence, halitosis plays an increasing role in medical research and therapy. In more than 90% of cases, the cause for halitosis can be located within the oral cavity. Therefore, especially dentists require detailed knowledge of causes and risk factors of halitosis. Known reasons are coating of the tongue, chronic periodontitis, carious lesions and other. These lead to the formation of foul-smelling decomposition products such as volatile Sulphur compounds (VSCs) by bacteria. In areas like oral and maxillofacial surgery, halitosis can be the result of certain diseases, such as lesions of the oral mucosa or some types of cancer, which may lead to a restriction in the patient’s quality of life. The aim of this thesis is to give an overview over this topic. Material and methods: A total of 127 patients of the oral and maxillofacial surgery between 19 and 86 years of age participated in this study to monitor bad breath. According to their reason of therapy, patients were divided into five distinct groups. First, the coating of the tongue was examined and PSI, GI, PI and DMF-T values were determined for all patients. Subsequently, stimulated as well as non-stimulated saliva flow rates were ascertained. Halitosis was monitored both organoleptically according to Rosenberg and instrumentally via Halimeter. Additionally, patients gave further details regarding medical history and oral hygiene, oral health (OHIP-14) and quality of life (BDI-II). Results: The comparison of the distinct methods to examine halitosis showed a significant correlation between the results of organoleptical monitoring according to Rosenberg and the results obtained via Halimeter. Furthermore, the subjective evaluation by the examiner correlated with PSI, GI, DMF-T and the degree of coating of the tongue. Determination via Halimeter showed that patients with acute or previous tumorigenic disease had significantly higher values of halitosis compared to patients of the four other groups which did not differ among each other. Conclusion: Validity of Halimeter in comparison to organoleptical method, which is considered as gold standard, could be shown by the significant correlation of instrumentally and subjective measurement of halitosis according to Rosenberg. The significantly increased Halimeter values and VSC concentrations of patients with tumorigenic diseases compared to all other patient groups identifies the potential of these markers as a suitable novel screening method. The development of such noninvasive breath tests for diagnosis could be subject of future research.
DDC: 610 Medizin
610 Medical sciences
Institution: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Department: FB 04 Medizin
Place: Mainz
ROR: https://ror.org/023b0x485
DOI: http://doi.org/10.25358/openscience-2363
URN: urn:nbn:de:hebis:77-diss-1000031505
Version: Original work
Publication type: Dissertation
License: In Copyright
Information on rights of use: https://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
Extent: 76 Blätter
Appears in collections:JGU-Publikationen

Files in This Item:
  File Description SizeFormat
Thumbnail
100003150.pdf2.19 MBAdobe PDFView/Open