Aufbau und erster Einsatz eines kalorimetrischen Tieftemperatur-Detektors zur Bestimmung der Kernladungsausbeuten von Spaltfragmenten

Date issued

Editors

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

ItemDissertationOpen Access

Abstract

Erstmaliger Einsatz eines neuartigen Detektorkonzeptes von Kalorimetrischen Tieftemperaturdetektoren (CLTDs) für die Bestimmung von Kernladungsausbeuten von Spaltfragmenten aus der neutroneninduzierten Kernspaltung anhand der passiven Absorbermethode am Forschungsreaktor des ILL in Grenoble. Dafür wurde ein großraumwinkliger Detektor aufgebaut, getestet und an die experimentellen Bedingungen des LOHENGRIN-Separators angepasst. Im Rahmen von Machbarkeitsstudien wurden, zunächst am Tandembeschleuniger des MLL in Garching mit stabilen Strahlen, später am ILL mit Spaltfragmenten die Eigenschaften des experimentellen Setups bezüglich der Effizienz und der Kernladungsauflösung bestimmt und anhand von systematischen Messungen optimiert. Dabei zeigte sich, dass mit dem neuen Detektor-System in Kombination mit den erstmals eingesetzten Siliziumnitridabsorbern, insbesondere im mittleren und schweren Massenbereich, eine deutliche Verbesserung im Vergleich zu früher eingesetzten konventionellen Messmethoden erzielt werden konnten, wodurch sich vielversprechende Möglichkeiten für zukünftige Experimente in vorher unzugängliche Massenbereiche ergeben. Zudem wurde eine präzise Bestimmung der kumulativen Ausbeute von 92Rb durchgeführt, was einen wichtigen Beitrag zur Untersuchung der sogenannten Reaktor-Antineutrino-Anomalie liefert.

Description

Keywords

Citation

Relationships