Please use this identifier to cite or link to this item: http://doi.org/10.25358/openscience-2044
Authors: Hild, Daniel
Title: MikroSISAK für die Chemie der schwersten Elemente
Online publication date: 4-Jun-2012
Year of first publication: 2012
Language: german
Abstract: ZusammenfassungrnDie vorliegende Arbeit beschreibt Experimente mit einer Apparatur namens Mikro-rnSISAK, die in der Lage ist, eine Flüssig-Flüssig-Extraktion im Mikroliter-Maßstab durchzuführen. Dabei werden zwei nicht mischbare Flüssigkeiten in einer Mikrostruktur emulgiert und anschließend über eine Teflonmembran wieder entmischt.rnIn ersten Experimenten wurden verschiedene Extraktionssysteme für Elemente derrnGruppen 4 und 7 des Periodensystems der Elemente untersucht und die Ergebnisse mit denen aus Schüttelversuchen verglichen. Da die zunächst erreichten Extraktionsausbeuten nicht ausreichend waren, wurden verschiedene Maßnahmen zu deren Verbesserung herangezogen.rnZunächst hat man mit Hilfe eines an die MikroSISAK-Apparatur angelegten Heizelements die dort für die Extraktion herrschende Temperatur erhöht. Dies führte wie erhofft zu einer höheren Extraktionsausbeute.rnDes Weiteren wurde MikroSISAK vom Institut für Mikrotechnik Mainz, welches derrnEntwickler und Konstrukteur der Apparatur ist, durch eine Erweiterung modifiziert, um den Kontakt der beiden Phasen zwischen Mischer und Separationseinheit zu verlängern. Auch dies verbesserte der Extraktionsausbeute.rnNun erschienen die erzielten Ergebnisse als ausreichend, um die Apparatur für online-Experimente an den TRIGA-Reaktor Mainz zu koppeln. Hierfür wurden durch Kernreaktion erzeugte Spaltprodukte des Technetiums MikroSISAK zugeführt, um sie dort abzutrennen und anschließend über ihren Zerfall an einem Detektor nachzuweisen. Neben erfolgreichen Ergebnissen lieferten diese Experimente auch die Belege für die Funktionsfähigkeit eines neuen Entgasers und für die Möglichkeit sowohl diesen als auch ein adäquates Detektorsystem an die MikroSISAK-Apparatur anzuschließen.rnDies schafft die Voraussetzung für die eigentliche Anwendungsidee, die hinter der Entwicklung von MikroSISAK steckt: Die Untersuchung der chemischen Eigenschaften von kurzlebigen superschweren Elementen (SHE) an einem Schwerionenbeschleuniger. Es liegt nahe, solche Experimente für das schwere Homologe des Technetiums, Element 107, Bohrium, ins Auge zu fassen.
AbstractrnThis thesis describes experiments with an apparatus called MicroSISAK which is able to perform liquid-liquid-extraction on a microliter-scale. Two immiscible liquids are mixed in a microstructured mixer unit and separated again via a Teflon membrane.rnIn the first experiments, different extraction systems were explored for elements of the groups 4 and 7 of the periodic table. Their results were compared with those from batch experiments. The initial achieved extraction yields were insufficient for the envisaged experiments, for which reason different modifications were arranged to obtain improvements.rnWith the aid of a heating element, which was connected to the MicroSISAK apparatus, one was able to rise the temperature for the extraction inside. This led to the expected increasing of the extraction yield.rnFurthermore the MikroSISAK apparatus was modified by the Institut für Mikrotechnik Mainz, which had developed and constructed this apparatus. The contact time of the two phases between the mixer and the separation unit was extended. This also led to an increased yield.rnNow the performance appeared to be sufficient to connect the apparatus to the TRIGAreactor Mainz to perform online-experiments. Fission products (technetium) produced in a nuclear reaction were guided to the MicroSISAK apparatus to separate them and to detect their decay in a 􀈖-ray detector. Apart from the successful separations, the experiments also proved the functionality of a new degasser system and that an adequate detection system can be coupled to MicroSISAK.rnWith this, the prerequisites for the vision of an application of MicroSISAK are realised: The investigation of the chemical properties of short-lived superheavy elements (SHE) at a heavy-ion accelerator. It is obvious to plan such an experiment for the heavy homolog of technetium, element 107, bohrium.
DDC: 540 Chemie
540 Chemistry and allied sciences
Institution: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Department: FB 08 Physik, Mathematik u. Informatik
Place: Mainz
ROR: https://ror.org/023b0x485
DOI: http://doi.org/10.25358/openscience-2044
URN: urn:nbn:de:hebis:77-31438
Version: Original work
Publication type: Dissertation
License: In Copyright
Information on rights of use: https://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
Extent: 89 S.
Appears in collections:JGU-Publikationen

Files in This Item:
  File Description SizeFormat
Thumbnail
3143.pdf2.38 MBAdobe PDFView/Open