Please use this identifier to cite or link to this item: http://doi.org/10.25358/openscience-2010
Authors: Meyer, Christian
Title: Collective Violence in the Neolithic of Central Europe. The Analysis of Human Skeletal Remains from Complex Burial Features.
Online publication date: 10-Jul-2019
Year of first publication: 2019
Language: english
Abstract: This thesis examines part of the evidence for collective lethal violence in human skeletal remains of the Neolithic in Central Europe. Mostly, but not exclusively, built upon the mass violence sites of Eulau, Halberstadt and Schöneck-Kilianstädten various aspects of collective violence are examined. To be able to correctly identify the osteological evidence for lethal violence in prehistoric skeletal remains the point in time when bone trauma occurred has to be determined as precisely as possible as the correct identification of injuries is the cornerstone of the interpretation of violence-related mass fatality sites. Neglect of taphonomical effects may result in flawed interpretations. Also highly relevant for the reconstruction of prehistoric violence is the level on which theories may be grounded. Sample size determines how far-reaching conclusions may be and to what extent they may be generalised. The first set of burials examined in detail, the Corded Ware multiple graves of Eulau, Germany, reveal a massacre of part of a settled community. Men, women, and children were killed by cranial blunt force and arrow injuries. An arrowhead embedded in a vertebra is clear evidence of directed lethal violence. Perimortem defense injuries have been identified as well. The demographic pattern indicates a lethal raid on a settlement and the careful arrangement of the bodies proves that survivors existed who had detailed knowledge about the kinship ties between the victims. The second set of skeletal remains examined was found in the late LBK mass grave of Schöneck-Kilianstädten, Germany which fits well into the context of later LBK massacres known from Talheim, Germany and Asparn/Schletz, Austria. In addition to a high number of cranial injuries numerous perimortem fractures of the major extremity bones were identified, especially in the tibia. In contrast to Eulau, the bodies at Kilianstädten were deposited in a chaotic mass grave devoid of any recognizable burial ritual. The intentional violence is further underscored by the presence of probable arrow injuries. The lack of younger women in the mass grave also fits well with the results obtained at the other LBK massacre sites and might be explained by targeted capture. The third set of skeletal remains examined in detail has been excavated from the block-lifted late LBK mass grave of Halberstadt, Germany. It contained the largely articulated remains of an almost exclusively young adult male sample. All crania showed perimortem blunt force injuries which were much more uniform in their distribution than at the other LBK mass violence sites. This indicates a more controlled application of lethal trauma. The demographic structure of the victims at Halberstadt further differentiates this feature from the other mass graves as subadults are missing. Isotope analyses revealed that the individuals from the mass grave were not part of the local population as evidenced by a comparison with regular graves found in the nearby settlement. It is proposed that at Halberstadt a group of young non-local adults was systematically executed, likely by the local population. It is possible that the mass grave represents the aftermath of a failed attack and thereby a counter-point to the massacre sites. Focussing on the LBK, the mass graves may indeed be termed deviant burials and so far seem to be restricted to settlement contexts where they are discovered accidentally. The culturally expressed individuality of the dead, obvious from most singular burials, is suppressed by inclusion in a chaotic mass deposit. So far, collective violence seems to be the leading cause for both mass fatalities and mass graves and several patterns can now be recognised. The scarcity of younger women among the killed victims is one; another is the application of blunt force to the cranium. Wound distribution and demographic structure may hold further clues to the biocultural context in which the mass violence occurred. Helpful in identifying massacres in the archaeological record of the Neolithic may be the triad of ca. 50 % or more of subadults among the victims, perimortem injury in ca. 50 % or more of individuals, and the evidence for arrow injuries. These traits are highly indicative of a lethal attack on a settled community. In the aftermath of collective violence, two different variants of actively treating the dead can been identified: 1) A disorganized mass grave is utilized, likely as a means to dispose of the dead with the least possible effort. 2) Carefully arranged multiple burials are used, generally following regular burial customs but possibly modifying them to accommodate the higher numbers of deceased. Neglect of the regular burial rites may furthermore be indicative of deposition by “others”. The careful examination of human skeletal remains shows that, at times, collective violence was a prominent and impactful aspect of life and death in the Neolithic of Central Europe.
Diese Arbeit setzt sich mittels der anthropologischen Betrachtung der menschlichen Skelettfunde der archäologischen Fundplätze Eulau, Halberstadt-Sonntagsfeld und Schöneck-Kilianstädten mit dem Thema der kollektiven Gewalt im mitteleuropäischen Neolithikum auseinander. Von besonderer Wichtigkeit bei der Interpretation von prähistorischer Gewalt sind dabei der Zeitpunkt, an dem ein Knochentrauma entstanden ist sowie die Ebene, auf der weiterführende Aussagen getroffen werden können. Eine höhere Stichprobengröße pro Fundplatz bedeutet dabei theoretisch eine höhere Sicherheit bei der Interpretation. Dies muss auch bei weiteren Generalisierungen stets kritisch berücksichtigt werden. Die Untersuchung der schnurkeramischen Skelettreste aus Eulau ergab, dass hier Erwachsene beiderlei Geschlechts sowie zahlreiche Kinder wahrscheinlich Opfer eines gewaltsamen Überfalls geworden sind. Die Traumatisierungen umfassen Schädelverletzungen, Abwehr- und Pfeilschussverletzungen. Insbesondere eine noch im Knochen steckende Pfeilspitze belegt das zielgerichtete Gewaltgeschehen vor Ort. Die demographische Struktur der Opfer legt nahe, dass es sich um Angehörige einer lokalen Siedlungsgemeinschaft handelte. Das sorgfältige Arrangement der Toten belegt, dass es Überlebende gegeben hat, welche die Verwandtschaftsstrukturen der Getöteten kannten. Der nächste betrachtete Fundplatz, das in die Linearbandkeramik datierende Massengrab von Schöneck-Kilianstädten, fügt sich gut in die Riege der bereits bekannten Massakerfundplätze dieser Zeit ein. Neben Schädel- und wahrscheinlichen Pfeilschussverletzungen konnten viele perimortale Frakturen der Extremitätenknochen festgestellt werden, vor allem der Tibia. Im Gegensatz zu den Toten aus Eulau fanden sich die Gewaltopfer in Kilianstädten in einem unorganisierten Massengrab, ohne Anzeichen sorgfältiger Bestattungsrituale. Jüngere Frauen fehlen; es ist daher vorstellbar, dass diese von den Angreifern zunächst verschont und dann verschleppt worden sind. Die dritte Gruppe menschlicher Skelettreste entstammt dem linearbandkeramischen Massengrab von Halberstadt. Die dort deponierten Menschen waren fast ausschließlich jüngere, männliche Erwachsene, Kinder fehlen. Alle Schädel zeigen Verletzungen durch stumpfe Gewalt, deren Verteilung von den anderen bandkeramischen Fundorten abweicht. Sie ist stärker auf den Hinterkopf konzentriert. Dies legt nahe, dass die Gewalt in Halberstadt in einem kontrollierteren Rahmen stattgefunden hat. Isotopenanalysen zeigen, dass die Toten aus dem Massengrab nicht der lokalen Bevölkerung angehörten. Sie unterscheiden sich deutlich von den regulären Bestattungen innerhalb der Siedlung am selben Fundplatz. Aktuell erscheint es am wahrscheinlichsten, dass in Halberstadt eine Gruppe ortsfremder Personen systematisch hingerichtet worden ist, wahrscheinlich von der lokalen Bevölkerung. Evtl. handelte es sich bei den Opfern um Aggressoren, deren Angriff auf die lokale Siedlung gescheitert war. Betrachtet man gezielt neolithische Massengräber und kollektive Gewalt, lassen sich insbesondere für die Linearbandkeramik vertiefte Einblicke in diverse Muster gewinnen. So treten Massengräber eher in Siedlungs- als in regulären Bestattungskontexten auf und werden zufällig entdeckt. Sie lassen Sorgfalt bei der Deponierung der Körper vermissen. Während die meisten Einzelgräber durch Beigaben, Ausrichtung und Position die Individualität der Toten unterstreichen, wird dies in den Massengräbern negiert. Die Verteilung der Wunden und die demographische Zusammensetzung der Opfergemeinschaften beinhalten ebenfalls Hinweise auf das ehemalige Geschehen und dessen biokulturellen Kontext. Um Massaker im Neolithikum präziser identifizieren zu können, kann eine Triade an Merkmalen hilfreich sein, welche mit einem hohen Prozentsatz subadulter Opfer von ca. 50 % oder mehr, dem Nachweis perimortaler Verletzungen bei ca. 50 % oder mehr der Individuen sowie dem Vorhandensein von Pfeilschussverletzungen umrissen werden kann. Im Hinblick auf die Totenbehandlung nach kollektiver Gewalt lassen sich zwei fundamental verschiedene Varianten erkennen: 1) Ein chaotisches Massengrab wird angelegt, wohl um die Toten so schnell und mit so wenig Aufwand wie möglich zu beseitigen. 2) Sorgfältige Mehrfachbestattungen werden angelegt, welche grundlegend den regulären Bestattungssitten der jeweiligen Kultur folgen, jedoch an die Umstände angepasst werden können. Das Fehlen jeglicher Sorgfalt und das massive Abweichen von den üblichen Bestattungsriten ist dabei ein Hinweis, dass die Deponierung der Toten eher durch fremde Personen erfolgt ist. Dagegen müssen die Gräber, welche Verwandtschaftsbeziehungen nachzeichnen, von Personen angelegt worden sein, die entsprechende Kenntnisse hatten. Es wird deutlich, dass kollektive Gewalt ein bedeutender Aspekt neolithischer Lebens- und Sterbenswelten gewesen ist. Sorgfältige Untersuchungen der menschlichen Skelettreste können hier wichtige Einblicke geben.
DDC: 930 Alte Geschichte
930 History of ancient world
Institution: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Department: FB 10 Biologie
Place: Mainz
ROR: https://ror.org/023b0x485
DOI: http://doi.org/10.25358/openscience-2010
URN: urn:nbn:de:hebis:77-diss-1000028683
Version: Original work
Publication type: Dissertation
License: In Copyright
Information on rights of use: https://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
Extent: 264 Seiten
Appears in collections:JGU-Publikationen

Files in This Item:
  File Description SizeFormat
Thumbnail
100002868.pdf30.16 MBAdobe PDFView/Open