Please use this identifier to cite or link to this item: http://doi.org/10.25358/openscience-1968
Authors: Xie, Jing
Title: Controlling the mobility in nanostructured environments by stimuli-responsive polymers
Online publication date: 19-Feb-2016
Year of first publication: 2016
Language: english
Abstract: Understanding and controlling the diffusion of small molecules, macromolecules and nanoparticles in solution and complex, nanostructured environments is of paramount fundamental and technological importance. Often, diffusion is the dominant mechanism for the transport of such species in e.g. solid nanoporous structures, polymer solutions and gels, or in living cells. Thus, it is relevant for many processes and applications including drug delivery, cell nutrition, porous chromatography, polymer synthesis and separation, treatment of waste water, oil recovery, etc. For all of those applications, one prerequisite is that the mobility of the species needs to be controllable. To control the mobility of the species, the size of the species itself or the size and/or density of the nanopores of surrounding environment can be changed. Stimuli-responsive polymers are ideal candidate materials to construct both systems, as they are capable of conformational changes when they are exposed to external stimuli. In addition, they can form versatile configurations such as mixed polymer brushes, micelles, vesicles, layer-by-layer films, and so on, which provides a feasible way to construct the responsive species or the responsive environment for mobility control. For observation of species’ mobility, fluorescence correlation spectroscopy (FCS) technique is a well-developed technique. The fluorescent intensity fluctuations caused by the diffusion of the species through a very small confocal detection volume are recorded and the change process can be traced. Because of its extremely small detection volume (V< 10-15 L), high sensitivity is reached and even single molecule can be traced in the solution. Nowadays FCS has been developed as a powerful technique for studying the dynamics of fluorescent species such as small molecules, macromolecules, or nanoparticles in various environments in polymer and colloid science. In this thesis, the species’ mobility has been controlled by combining stimuli-responsive polymers. For the stimuli-responsive polymers, I choose a typical thermo-responsive polymer and a pH-responsive polymer, as they are the most classic and widely used polymers in material science and biology. FCS is used to monitor the mobility of the species in solution and also in porous media. In the first part of this thesis, the species mobility has been controlled by changing the pore size of the surrounding medium. Poly(N-isopropylacrylamide) (PNIPAM) is grafted onto the well-defined, highly ordered porous network-silica inverse opal. When temperature increases above the lower critical solution temperature of PNIPAM, PNIPAM chains collapse accordingly, resulting in an increase of the mobility of the penetrant in the system, and vice versa. In the second part of this thesis, the mobility of the nanoparticles has been controlled by changing the size of the nanoparticle itself. I prepare pH-responsive nanoparticles, which are composed of pH-insensitive polystyrene cores and pH-responsive poly (2-diethylaminoethyl methacrylate) (PDEA) hairs. When the pH increases, the PDEA hairs collapse and the size of the hairy nanoparticle will decrease, which results in faster mobility of the nanoparticles in the solution. The effect is particularly evident when the nanoparticles are dispersed in a nanostructured environment.
Verständnis und Kontrolle der Diffusion von kleinen Molekülen, Makromolekülen und Nanopartikeln in Lösung und nanostrukturierter komplexer Umgebung sind von fundamentaler und technologischer Relevanz. Die Diffusion ist der dominierende Transportmechanismus solcher Teilchen (z. B. in festen nanoporösen Strukturen, Polymerlösungen, Gelen oder in lebenden Zellen). Die Diffusion ist daher für viele Prozesse und Anwendungen wie Wirkstofffreisetzung, Zellernährung, Chromatographie, Polymersynthesen, Aufbereitung von Abwasser oder Rückgewinnung von Öl relevant. Durch die Kontrolle der Größe der Teilchen, der Dichte oder Größe der nanoporösen Umgebung ist es möglich, die Bewegung der zu untersuchenden Teilchen zu kontrollieren. Ideale Materialien zur Herstellung dieser Systeme sind stimuliresponsive Polymere. Sie reagieren auf spezifische Anregungen und können abhängig von externen Reizen ihre Konformation ändern. Außerdem können sie verschiedenste Konfigurationen annehmen, wie z. B. Bürstenpolymere, Mizellen, Vesikel, geschichtete Filme, usw. Durch externe Reize ist es möglich, die Mobilität zu kontrollieren. Zur Beobachtung der Teilchenbewegung eignet sich die Fluoreszentkorrelationsspektroskopie (FCS – engl. fluorescence correlation spectroscopy). Dabei diffundieren die fluoreszierenden Teilchen durch ein sehr kleines konfokales Detektionsvolumen. Die Intensitätsfluktuation der Fluoreszenz wird aufgenommen und ausgewertet. Durch das sehr geringe Detektionsvolumen (V < 10-15 L) und die hohe Sensitivität der Methode, können sogar einzelne Moleküle in der Lösung detektiert werden. Heutzutage ist FCS eine häufig genutzte und sehr gute Methode zur Untersuchung der Dynamik von fluoreszierenden Teilchen wie kleinen Molekülen, Makromolekülen oder Nanopartikel in verschiedensten Bereichen der Polymer- und Kolloidwissenschaft. In der vorliegenden Arbeit wird die Mobilität der Teilchen durch die Kombination von stimuliresponsiven Polymeren kontrolliert. Hierfür werden auf Temperatur reagierende Polymere mit pH-abhängigen Polymeren kombiniert, da diese zu den klassischen und häufig verwendeten Polymermaterialien im Bereich der Biologie zählen. Zur Beobachtung der Mobilität dieser Teilchen in Lösungen als auch in porösem Material wird FCS verwendet. Im ersten Teil der Doktorarbeit wird die Teilchenbewegung durch die Veränderung der Porengröße des umgebenden Mediums kontrolliert. Poly(N-Isopropylacrylamid) (PNIPAM) wird dafür auf einen inversen Opal mit hoch geordnetem porösen Silicanetzwerk aufgepfropft. Aufgrund von Temperaturerhöhung über die untere kritische Lösungstemperatur (LCST – engl. lower critical solution temperature) von PNIPAM, kollabiert die Polymerkette und verursacht eine Erhöhung der Teilchenbewegung im System, und umgekehrt. Im zweiten Teil der Doktorarbeit wird die Mobilität von Nanopartikel durch Veränderung der Partikel selbst kontrolliert. Nanopartikel aus pH-stabilem Polystyrol-Kern und pH-abhängigen Polymerbürsten aus Poly(2-Diethylaminoethylmethacrylat) (PDEA) wurden dafür hergestellt. Wird der pH-Wert erhöht, kollabieren die PDEA-Bürsten und die Größe des Partikels verringert sich, was zu schnellerer Teilchenbewegung in der Lösung führt. Dieser Effekt zeigt sich besonders deutlich, wenn die Nanopartikel in nanostrukturierter Umgebung verteilt sind.
DDC: 540 Chemie
540 Chemistry and allied sciences
Institution: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Department: FB 09 Chemie, Pharmazie u. Geowissensch.
Place: Mainz
ROR: https://ror.org/023b0x485
DOI: http://doi.org/10.25358/openscience-1968
URN: urn:nbn:de:hebis:77-diss-1000002597
Version: Original work
Publication type: Dissertation
License: In Copyright
Information on rights of use: https://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
Extent: 110 S.
Appears in collections:JGU-Publikationen

Files in This Item:
  File Description SizeFormat
Thumbnail
100000259.pdf3.29 MBAdobe PDFView/Open