Please use this identifier to cite or link to this item: http://doi.org/10.25358/openscience-1711
Authors: Fresenius, Kristian
Title: Einfluss einer pharmazeutischen Betreuung auf den klinischen Verlauf und die Behandlungsergebnisse von Diabetikern mit Diabetischem Fußsyndrom (DFS)
Online publication date: 19-Dec-2007
Year of first publication: 2007
Language: german
Abstract: Einfluss einer Pharmazeutischen Betreuung auf den klinischen Verlauf und die Behandlungsergebnisse von Diabetikern mit Diabetischem Fußsyndrom (DFS) Hintergrund/Rationale: In Deutschland gibt es etwa 6 Millionen Diabetiker und die Tendenz ist steigend. Das Diabetische Fußsyndrom (DFS) stellt eine häufige und besonders gravierende Folgeerkrankung des Diabetes mellitus dar. Jährlich werden in Deutschland ca. 45.000 Amputationen aufgrund des DFS bei Diabetikern durchgeführt. Es verursacht bei den Patienten physische und psychische Beeinträchtigungen und produziert hohe Krankheitskosten. Der Prävention, der Behandlung und der Rezidivprophylaxe des DFS kommt daher ein hoher Stellenwert zu. Ziel dieser Arbeit war es, ein klinisch-pharmazeutisches Betreuungsprogramm für Patienten mit DFS zu erarbeiten und den Einfluss der Pharmazeutischen Betreuung, speziell einer intensivierten Patientenschulung, auf klinische und soziale Behandlungsergebnisse hin zu untersuchen. Es sollte geklärt werden, ob eine zusätzliche pharmazeutische Betreuung Einfluss auf den Wundheilungsverlauf und die Abheilungsrate der Fußläsionen von Diabetikern mit DFS nehmen kann. Methoden: 52 Patienten mit DFS wurden in eine randomisierte, kontrollierte Studie eingeschlossen und im Verhältnis 1:1 einer Interventions- oder Kontrollgruppe zugeteilt. Die Interventionsgruppe wurde kontinuierlich durch einen Apotheker zusätzlich individuell betreut (Anleitung zum sachgerechten Umgang mit Arzneimitteln, Medizinprodukten und Therapiemaßnahmen), die Kontrollgruppe erhielt die übliche medizinische Betreuung. Die Auswirkungen der Intervention auf den klinischen Verlauf der beobachteten Fußläsionen, die Rezidivfreiheit und Rehospitalisierungsrate, aber auch auf die Patientenzufriedenheit, das Patientenwissen und die Lebensqualität wurden untersucht. Jeder Patient wurde über einen Zeitraum von 12 Monaten beobachtet. Ergebnisse: Die Studienergebnisse belegen einen positiven Einfluss der Pharmazeutischen Betreuung auf die klinischen Endpunkte der Diabetiker mit DFS. Die Wundheilung der Läsionen in der Interventionsgruppe, bezogen auf Abheilungsdauer und -rate, konnte klinisch positiv beeinflusst werden. Des weiteren konnte in der Interventionsgruppe die Anzahl an neu aufgetretenen Läsionen, sowie weiterer Krankenhausaufenthalte um jeweils fast 50% verringert werden. Durch die Pharmazeutische Betreuung konnte die Patientenzufriedenheit mit der Behandlung deutlich gesteigert werden. Entsprechendes fand sich für das Patientenwissen und die Lebensqualität.
IMPACT OF A PHARMACEUTICAL CARE PROGRAM ON THE CLINICAL OUTCOME OF PATIENTS SUFFERING FROM DIABETIC FOOT SYNDROME Background: In Germany about 6 million people suffer from diabetes mellitus and the prevalence is increasing. Besides nephropathy, retinopathy and coronary heart disease, the diabetic foot syndrome (DFS) is one of the major complications. In Germany annually about 45.000 foot amputations take place as a consequence of diabetic foot syndrome (DFS). Half of them could be avoided by early intervention and patient education. In order to contribute, we implemented an adopted pharmaceutical care program for DFS patients followed by a prospective, randomized intervention study. The aim of the study was to evaluate the impact of a pharmaceutical program on the overall prognosis of diabetic foot lesions. Methods: 52 DFS patients, treated in the university hospital Mainz during 2005-2007, were randomized either to the intervention group or to the control group. Patients in the intervention group received pharmaceutical services in addition to routine clinical services. The clinical pharmacist counselled the patients and instructed them about DFS drug therapy, wound management and prevention of new lesions. As primary and secondary outcomes the healing process of the lesions (reduction of wound size, onset of wound healing), incidence of new lesions and surplus admissions to the hospital due to lesions were measured. Furthermore the impact of a pharmaceutical care program on patient knowledge, patient satisfaction and quality of life was evaluated. Results: During the observation period (12 month per patient) the onset of wound healing and the reduction of wound size were faster in the intervention group. At the end of the observation period rates of healed and unhealed lesions were comparable in both groups. The number of new lesions and hospital admissions were reduced by 50% in the intervention group compared to the control group. Conclusions: Results of the study suggest that a specialized pharmaceutical care program is beneficial for DFS patients. Intensive counselling by a pharmacist is an effective strategy to improve clinical outcomes of foot ulcers.
DDC: 500 Naturwissenschaften
500 Natural sciences and mathematics
Institution: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Department: FB 09 Chemie, Pharmazie u. Geowissensch.
Place: Mainz
ROR: https://ror.org/023b0x485
DOI: http://doi.org/10.25358/openscience-1711
URN: urn:nbn:de:hebis:77-14985
Version: Original work
Publication type: Dissertation
License: In Copyright
Information on rights of use: https://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
Appears in collections:JGU-Publikationen

Files in This Item:
  File Description SizeFormat
Thumbnail
1498.pdf1.04 MBAdobe PDFView/Open