Please use this identifier to cite or link to this item: http://doi.org/10.25358/openscience-1610
Authors: Klaas, Maja
Title: Aussagekraft einer quantitativen, PC-unterstützten PCNA-Bestimmung an Leiomyosarkomen und Leiomyomen
Online publication date: 21-Dec-2009
Year of first publication: 2009
Language: german
Abstract: Ziel der Studie war die Untersuchung inwieweit PCNA als immunhistochemisches Hilfsmittel eine Verbesserung der Abgrenzung von uterinen LM gegenüber uterinen LMS und eine Hilfe bei der Prognoseaussage bei uterinen und gastrointestinalen LMS darstellt. Dabei wurden auch weitere, herkömmliche, in einer Reihe von Studien untersuchte Prognoseparameter mit in Betracht gezogen.rnDie Auswertung der Färbungen erfolgte quantitativ mittels einer PC-gesteuerten Bildverarbeitung, die neben der positiven Zellfläche und Zellzahl auch die Kernfläche berechnet. Vorteil der quantitativen Messung ist die Möglichkeit der Reproduzierbarkeit unabhängig vom Benutzer, im Gegensatz zu semiquantitativen Analysen, die häufiger angewendet werden.rnEs fällt dabei auf, dass sowohl die Zellkerngröße generell als auch die Zellkerngröße der positiv gefärbten Zellen signifikant größer bei LMS als bei LM ist. (p< 0,0001). Zwischen den Zellkerngrößen der uterinen und der gastrointestinalen LMS fanden sich keine signifikanten Unterschiede.rnBezüglich der Abgrenzung zwischen uterinen LM und LMS zeigten sich signifikant höhere PCNA-Meßwerte für LMS (mittlere positive Zellkernzahl 15,08%, mittlere positive Zellkernzahl 16,67%) gegenüber LM (mittlere positive Zellkernzahl 1,95%, mittlere positive Zellkernzahl 2,02%). Zu den gastrointestinalen LMS-PCNA Messwerten gab es keinen signifikanten Unterschied (mittlere positive Zellkernfläche 19,07%, mittlere positive Zellkernzahl 16,43).rnKein signifikanter Zusammenhang zeigte sich bei der Höhe der PCNA-Meßwerte und der Prognose sowohl der uterinen als auch der gastrointestinalen LMS.rnIn dieser Studie stellten sich als signifikant prognoserelevant lediglich das Alter sowohl bei den uterinen und gastrointestinalen LMS heraus. Bei den uterinen LMS war auch noch ein schlechteres Grading und das Vorhandensein von Nekrosen signifikant mit der Prognose korreliert.rnNicht signifikant prognoserelevant waren sowohl bei den uterinen wie den gastrointestinalen LMS die Tumorgröße und die PCNA-Meßwerthöhe. Bei den gastrointestinalen Leiomyosarkomen zusätzlich noch das Vorhandensein von Nekrosen.rnEin signifikanter Zusammenhang wurde zwischen PCNA-Meßwerten und der Uterusgröße bzw. auch der Myomgröße bei den uterinen Leiomyomen sowie analog der Tumorgröße der uterinen und der gastrointestinalen LMS festgestellt. Innerhalb der Gruppe der uterinen Myome zeigten sich für zellreiche Myome zwar höhere Messwerte, die jedoch nicht signifikant waren.rnKein Zusammenhang zeigte sich dagegen für die Höhe der PNCA-Meßwerte und dem Grading der uterinen sowohl als auch der gastrointestinalen Leiomyosarkome, dem Alter der Patientinnen bei den uterinen LMS, dem Vorhandensein von Nekrosen bei den uterinen sowohl als auch bei gastrointestinalen LMS und dem Geschlecht bei den gastrointestinalen LMS.rnDie Ergebnisse stehen bezüglich der Aussage der Prognose teilweise in Widerspruch, teilweise in Einklang mit den bisherigen Veröffentlichungen. Ein großes Hemmnis ist die geringe Fallzahl, die vor allem durch die Seltenheit der Tumore bedingt ist, desweiteren die ungenügende Nachverfolgung der Patienten, die auch daraus resultiert, dass es sich um eine retrospektive Studie handelt. Hier bedarf es größerer Studien, möglicherweise als multizentrische Studien mit genauer Verlaufsbeobachtung, um auch im deutschsprachigen Raum eine weitere Erforschung dieser seltenen, umsomehr sehr interessanten und an den untersuchenden Pathologen besondere Ansprüche stellende Tumore zu geben.rn
Aim of this study was to find out how PCNA as immunohistochemical device can improve the determination between uterine leiomyoma and uterine leiomyosarcoma and how PCNA can help in the evaluation of prognosis of uterine and gastrointestinal leiomyosarcoma. Other, conventional, in a series of studies analyzed parameters for prognosis were also taken into consideration.rnThe analysis of the staining was performed quantitatively with the help of a pc-controlled image-analysis, which can calculate the positive cell area and cell count and also the nuclear size. The advantage of the quantitative analysis is the possibility of the reproducibility independent of the user, in contrast to semi-quantitative analysis, which is used more often.rnNoticeable is, that that the nuclear size in general as well as the nuclear size of positive stained cells is significantly higher in leiomyosarcoma than in leiomyoma (p< 0.0001). No significant differences were found between the nuclear sizes of uterine and gastrointestinal leiomyosarcoma. This has been a rather unanalyzed parameter so far and needs further examination.rnThere were significant higher PCNA-values for uterine leiomyosarcoma (mean positive nuclear count 15.08%, mean positive nuclear area 16.67%) compared to uterine leiomyoma (mean positive nuclear count 1.95%, mean positive nuclear area 2.02%). No significant difference was found to the PCNA-values in gastrointestinal leiomyosarcomas (mean positive nuclear count 16.43%, mean positive nuclear area 19.07%).rnNo significance was found between the PCNA-value and the prognosis in uterine as well as in gastrointestinal leiomyosarcoma.rnIn this study only age showed of relevance concerning prognosis in uterine as well as gastrointestinal leiomyosarcoma. In uterine leiomyosarcoma also grading and tumour cell necrosis were correlated with prognosis. Not significant concerning prognosis was tumour size in uterine as well as gastrointestinal leiomyosarcoma and PCNA-value. For gastrointestinal leiomyosarcoma also necrosis failed to show significant correlation to prognosis.rnA significant correlation was found between PCNA-values and the weight of the uterus as well as the size of the fibroid in uterine leiomyoma as well as the tumor-size in uterine and gastrointestinal leiomyosarcoma. In the subgroup of the cellular myoma higher PCNA-values were found than in the group of normal myoma, but this failed to show significance.rnNo significance was found between the PCNA-value and the grading both in uterine and gastrointestinal leiomyosarcoma, the age of the patients in uterine leiomyosarcoma, the detection of tumour cell necrosis both in uterine and gastrointestinal leiomyosarcoma and the sex in gastrointestinal leiomyosarcoma.rnThese results concerning prognosis are consistent with some other studies and in contrast to others. A big barrier is the small number of patients, which is caused by the rarity of the tumors as well as the insufficient follow-up of the patients, which partially is due to the retrospectivity of this study. Bigger studies are necessary, probably multi-centered studies with a close follow-up to allow a further examination of these rare but nonetheless interesting tumours.rn
DDC: 610 Medizin
610 Medical sciences
Institution: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Department: FB 04 Medizin
Place: Mainz
ROR: https://ror.org/023b0x485
DOI: http://doi.org/10.25358/openscience-1610
URN: urn:nbn:de:hebis:77-21564
Version: Original work
Publication type: Dissertation
License: In Copyright
Information on rights of use: https://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
Appears in collections:JGU-Publikationen

Files in This Item:
  File Description SizeFormat
Thumbnail
2156.pdf764.68 kBAdobe PDFView/Open