Please use this identifier to cite or link to this item: http://doi.org/10.25358/openscience-1605
Authors: Schwenn, Oliver
Title: Entwicklung eines ökotouristischen Nutzungskonzeptes für den ehemaligen Militärstandort Hjerkinn Skytefelt im Nationalpark Dovrefjell-Sunndalsfjella in Mittel-Norwegen
Online publication date: 14-Dec-2009
Year of first publication: 2009
Language: german
Abstract: Der Ökotourismus hat sich in den letzten Jahren zu einer Tourismussparte entwickelt, die nicht nur immer mehr Interessenten unter den Nutzern findet, sondern auch vielfältige Forschungsmöglichkeiten eröffnet.\r\nAus interdisziplinärer Betrachtungsweise kann man sowohl in den Gebieten der Biologie, der Wirtschaft, der Geographie, aber auch der Politik forschend tätig werden. \r\nDa der Tourismus in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung gerade für Länder mit weitestgehend intakten Naturressourcen erlangt hat, stellt sich die Frage inwieweit die Wirtschaft eines Landes auf diese Einnahmequelle angewiesen ist und ob nicht die ökologischen Belange immer weiter in den Hintergrund treten.\r\nAus diesem Ansatz heraus erfolgte zunächst eine qualitative und quantitative Bestandsaufnahme, die ein klares Bild vom derzeitigen Zustand in der Region ermöglicht. Darüber hinaus werden im Rahmen der Untersuchungen Zukunftsperspektiven aufgezeigt. Diese sollen verdeutlichen, inwieweit man steuernd in solche dynamischen Entwicklungsprozesse eingreifen kann oder soll.\r\nDie Schwerpunkte dieser Arbeit liegen in dem Bereich der Befragung von Touristen und in der Ausarbeitung eines digitalen Geländemodells zur späteren Nutzung in einem aufzubauenden Nationalpark-Infozentrum. Auf der Grundlage dieser Untersuchungen wurde ein touristisches Nutzungskonzept entwickelt und auf seine ökologischen Umsetzungschancen hin untersucht. Der Aspekt des Ökotourismus wird einleitend erörtert und definiert. Anschließend werden die Potenziale der norwegischen Tourismuswirtschaft untersucht. Die Befragungsergebnisse sowohl der norwegischen Besucher als auch der ausländischen Touristen werden in verschiedenen Korrelationen näher untersucht.\r\nEin gesonderter Bereich der Untersuchungen gilt dem Problemfeld des Wildcampings in Norwegen. Die dramatischen Entwicklungen der letzten Jahre rufen immer mehr Aktivisten auf den Plan. Da die Deutschen die größte Besuchergruppe darstellen, wurden innerhalb der Jahre 2003 bis 2006 Einzelinterviews geführt, um einen Überblick über das Übernachtungsverhalten der Deutschen in Norwegen gewinnen zu können. In den vergangenen 10 Jahren sind die deutschen Besucherzahlen in Norwegen leicht rückläufig, während die der Niederländer kontinuierlich steigen.\r\nAuf diesen Ergebnissen basierend wurden problemzentrierte Interviews mit Wohnmobilreisenden, der größten Gruppe der Individualreisenden, durchgeführt. \r\nMehr als 600.000 Nächte pro Jahr verbrachten die deutschen Wohnmobilreisenden außerhalb der Campingplätze, was ökologische und ökonomische Auswirkungen hat und nicht mehr mit dem in Norwegen geltenden „Allemansrett“, dem Jedermannsrecht, vereinbar ist. \r\nGerade die Touristen, die mit dem Wohnmobil reisen, können nur schwer mit anderen Reisenden verglichen werden, da sie mit einer völlig anderen Reiseauffassung mehr oder weniger autark unterwegs sind. Dabei legen sie besonders große Distanzen zurück und haben sich zum Ziel gesetzt, möglichst viel in kurzer Zeit zu sehen und zu erleben. Für alle Touristengruppen wurde untersucht, auf welchem Weg die Informationen für die geplante Reise beschafft wurden. Der Reiseführer ist der hauptsächliche Informationslieferant und ist teilweise für das Verhalten der Urlauber mitverantwortlich. Es konnte festgestellt werden, dass das Image des Landes und die Reisemotive das Reiseverhalten und die Wahrnehmung determinieren. Eine Untersuchung der so genannten Pull- und Push-Faktoren ergab, dass die nahezu noch unberührte Natur, die raue Landschaft sowie Ruhe und Erholung die entscheidenden Pull-Faktoren für Norwegenreisende sind. Dabei überprägt das Image Norwegens als „wildes Naturland“ die Wahrnehmung für verschiedene Problembereiche, die in Norwegen, wie auch in vielen anderen Ländern Europas, durchaus vorhanden sind. \r\nProblemfelder, wie Landschaftsausbeutung, Wildcamping, reduziertes Konsumverhalten und damit einhergehende rückläufige Besucherzahlen, können aber durch innovative Tourismuskonzepte und neue Reiseformen abgebaut werden. Hierbei sind Medien, wie Reiseführer, Internet und Reisemagazine, in die Pflicht zu nehmen.
In the last years the ecotourism has developed into a section of tourism, which not only has more and more prospective customers, but also opened various possibilities for research.\r\nFrom an interdisciplinary point of view research can be done in the fields of biology, economics, geography as well as in the field of politics.\r\nSince tourism gained a growing importance in the last years, especially for the countries with nearly intact nature resources, questions arise to what extent the economy of a country is dependent on this source of income and if not the ecological interests have to step back deeper and deeper in to the background. Out of this attempt a qualitative and quantitative appraisal, which allows a clear view of the present condition in the region, took place. Beyond this future perspectives will be identified.\r\nThese are to clarify, if or if not one can affect the conditions in such dynamic development processes and to what extent. This study has two main focuses:\r\n\r\nNumber one is the survey which was done with the tourists and number two is the elaboration of a digital land model for later use e.g. in the nationalpark center which has to be built up. Based on these researches a concept was developed for touristic use of the area and this concept was tested under an ecological aspect concerning the chances of its realisation.\r\nInitiatively the aspect of ecotourism is discussed and defined. Afterwards the potential of the Norwegian tourism economy is examined. The survey results of both, the Norwegian as well as the foreign tourists, are evaluated more closely under different correlations. A separate field of this assay solely refers to the big problem of “offsite camping” in Norway. \r\nMore and more activists appear for this target as this topic develops dramatic in the last years. \r\nSince the Germans represent the largest group of visitors, single interviews were made in the years 2003, 2004, 2005 and 2006. The intention was to gain an overview of the accommodation behaviour of the Germans in Norway.\r\nIn the past ten years the number of German visitors in Norway is declining, while those of the Dutchman are continuously rising.\ r\nBased on the results personal interviews with this issue as a main topic were accomplished. These were only made with the largest group of individual travellers, the tourists with mobile homes.\r\nThe Germans with mobile homes spent more than 600,000 nights per year outside of camping grounds. This has ecological and economical effects and is incompatible with the Norwegian “Allemansrett”, which allows people who travel by foot or by bicycle to camp every where as long as they leave the place in the morning in the same way they found it the night before and as long as they stay away at least 200 meters from the next private ground.\r\n \r\nOf all tourists, the ones who travel with a mobile home can be compared badly with other travellers, since they are on their way with a completely different perception of travelling, more or less self-sufficient as all the other travellers.\r\nIn doing so they cover particularly large distances and their ambition is to see and experience as much as possible within a short time. It was analysed for all groups of tourists in which way information for the planned journey was gathered. Primarily the travel guide is the provider for information and is therefore partly responsible for the behaviour of the holidaymaker.\r\nIt could be stated that the Image of the country and the travel motives determine the perceptions and the behaviour during the journey.\r\nFrom an investigation of the so called “Pull”- and “Push”-factors it resulted that the almost unaffected nature, the rough landscape as well as recovery are the crucial “Pull”-factors for travellers who come to Norway.\r\nThe image of Norway as a country with wild and unaffected nature conceals the sense for the different areas with problems which are exist in Norway, likely to a lot of other countries in Europe.\r\nProblem areas as landscape exploitation, camping outside of camping sites, reduced consumer behaviour, accompanied by declining numbers of visitors, can be diminished by innovative tourism- concepts and new forms of travel.\r\nHere media, such as travel guides, internet and travel magazines, has to be reminded of their duties.
DDC: 550 Geowissenschaften
550 Earth sciences
Institution: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Department: FB 09 Chemie, Pharmazie u. Geowissensch.
Place: Mainz
ROR: https://ror.org/023b0x485
DOI: http://doi.org/10.25358/openscience-1605
URN: urn:nbn:de:hebis:77-21501
Version: Original work
Publication type: Dissertation
License: In Copyright
Information on rights of use: https://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
Appears in collections:JGU-Publikationen

Files in This Item:
  File Description SizeFormat
Thumbnail
2150.pdf4.47 MBAdobe PDFView/Open