Please use this identifier to cite or link to this item: http://doi.org/10.25358/openscience-1503
Authors: Ntageretzis, Konstantin
Title: Palaeotsunami imprints in the near-coast sedimentary records of the Gulfs of Lakonia and Argolis (Peloponnese, Greece)
Online publication date: 28-Nov-2014
Year of first publication: 2014
Language: english
Abstract: From historical accounts it is well-known that the coasts of the Gulfs of Lakonia and Argolis (southern and eastern Peloponnese, Greece) have been repeatedly affected by tsunamis during historical times. It is assumed that these palaeotsunamis left sedimentological and geomorphological traces in the geological record which are still detectable these days. As both gulfs are located within one of the seismically most active regions in whole western Eurasia in particular the nearby Hellenic Trench is regarded as the main trigger for tsunami generation. Against this background, selected near-coast sedimentary archives were studied by means of sedimentological, geomorphological, geophysical, geochemical and microfaunal investigations in order to detect signatures of Holocene palaeotsunamigenic activity. The investigations revealed allochthonous sediment layers featuring distinctive sedimentary characteristics of marine high-energy event deposits in most of the investigated study areas. In order to differentiate between the geomorphodynamic driving mechanisms for the deposition of the associated marine high-energy event layers, a multi-method approach was used. The detected high-energy marine deposits are suggested to be of tsunamigenic origin. Radiocarbon dating results allowed establishing local event geo-chronostratigraphies and correlations on a local and regional scale as well as correlations with already described palaeotsunami findings on a supra-regional scale. The geochronological dataset attests repeated tsunamigenic activity at least since the 5th millennium BC up to the 17th century AD. For the studied areas in southeastern Lakonia up to four palaeotsunami event generations were identified, for central Lakonia three and for the investigated areas around the Argolis Gulf also up to four. Comparing the findings with literature data, chronological correlations were found with palaeotsunami deposits detected in near-coast geological archives of Akarnania, of the southwestern, the western and northwestern Peloponnese, with event deposits found on Crete and on the Ionian Islands of Cefalonia and Lefkada as well as with findings from southeastern Sicily (Italy) and Cesarea (Israel). By the identification of multiple palaeotsunami event layers, disturbing autochthonous near-coast sedimentary records of the Gulfs of Lakonia and Argolis during the last seven millennia, a significant tsunami frequency is attested for these regions.
Aus überlieferten Aufzeichnungen ist bekannt, dass die Küsten entlang des Lakonischen und Argolischen Golfes (südliche und östliche Peloponnes, Griechenland) während historischer Zeiten wiederholt von Tsunamis beeinträchtigt wurden. Es ist davon auszugehen, dass diese Paläotsunamis sedimentologische und geomorphologische Spuren innerhalb der geologischen Archive hinterlassen haben, die auch heute noch nachweisbar sind. Da sich beide Golfe innerhalb einer der seismisch aktivsten Regionen des gesamten westlichen Eurasiens befinden, wird vor allem der nahegelegene Hellenische Graben als Hauptauslöser für Tsunamis angesehen. Vor diesem Hintergrund wurden ausgewählte küstennahe Archive mittels sedimentologischer, geomorphologischer, geophysikalischer, geochemischer und mikrofaunistischer Methoden untersucht, um Spuren holozäner Paläotsunami-Aktivität nachzuweisen. Die Untersuchungen ergaben, dass sich in den meisten der untersuchten Gebiete allochthone Sedimentlagen finden, die charakteristische Merkmale mariner hochenergetischer Ereignisablagerungen aufweisen. Ein multimethodaler Ansatz wurde genutzt, um zwischen den geomorphodynamischen Auslösemechanismen zu unterscheiden, die für die Ablagerungen der marinen hochenergetischen Ereignislagen verantwortlich gewesen sein müssen. Die nachgewiesenen Hochenergie-Ablagerungen deuten demnach auf tsunamigene Entstehung hin. Ergebnisse von Radiokarbon-Datierungen ermöglichten es, Geochronologien für lokale Ereignisse zu erstellen, wodurch auch Zusammenhänge auf lokaler und regionaler Ebene ermittelt werden konnten sowie Korrelationen mit bereits beschriebenen Paläotsunami-Befunden auf supra-regionaler Ebene. Die geochronologischen Datensätze belegen wiederholte tsunamigene Aktivität mindestens seit dem fünften Jahrtausend BC bis ins 17. Jahrhundert AD. Für die untersuchten Gebiete in Südost-Lakonien konnten bis zu vier Generationen von Paläotsunami-Ereignissen identifiziert werden, für Zentral-Lakonien drei und für die untersuchten Gebiete entlang des Argolischen Golfes ebenfalls bis zu vier. Bei einem Vergleich der Belege mit Literaturdaten zeigen sich zeitliche Korrelationen mit Paläotsunami-Ablagerungen, welche in küstennahen geologischen Archiven Akarnaniens, der südwestlichen, westlichen und nordwestlichen Peloponnes, mit Ereignis-Lagen, die auf Kreta und den Ionischen Inseln Kephallonia und Lefkada gefunden wurden sowie mit Befunden von Südost-Sizilien (Italien) und Cesarea (Israel). Durch die Identifizierung multipler Paläotsunami-Ereignislagen, welche die küstennahen autochthonen Sedimentarchive des Lakonischen und Argolischen Golfes während der letzten sieben Jahrtausende beeinflussten, ist eine signifikante Tsunami-Frequenz für diese Regionen belegt.
DDC: 550 Geowissenschaften
550 Earth sciences
Institution: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Department: FB 09 Chemie, Pharmazie u. Geowissensch.
Place: Mainz
ROR: https://ror.org/023b0x485
DOI: http://doi.org/10.25358/openscience-1503
URN: urn:nbn:de:hebis:77-39125
Version: Original work
Publication type: Dissertation
License: In Copyright
Information on rights of use: https://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
Extent: 179 S.
Appears in collections:JGU-Publikationen

Files in This Item:
  File Description SizeFormat
Thumbnail
3912.pdf15.67 MBAdobe PDFView/Open