Ist die deutsche Sprache vom Aussterben bedroht?
Date issued
Authors
Editors
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
License
Abstract
In der vorliegenden Masterarbeit wird der Frage nachgegangen, ob die deutsche Sprache vom Aussterben bedroht sei. Hierbei wird in Kapitel 2.1 zuerst die Frage nach der aktuellen Zahl der lebenden Sprachen auf der Welt gestellt, bevor dann zentrale Ursachen für das Aussterben von Sprachen im Allgemeinen erörtert und abschließend gefragt wird, warum unter anderem deutschsprachige Linguisten und Politiker ausgerechnet das Aussterben der deutschen Sprache befürchten. Immerhin zählt das Deutsche mit seinen mehr als 100 Millionen Sprechern weltweit zu den am höchsten entwickelten und meistgesprochenen Sprachen der Erde. Sodann wird in Kapitel 2.2 das Verhältnis der deutschen Standardsprache zu den zahlreichen Dialekten im deutschen Sprachraum, also in der Schweiz, in Österreich und in Deutschland, untersucht. Schließlich wird über mögliche Perspektiven der in Deutschland gesprochener Dialekte reflekttiert, nämlich am Beispiel des Bairischen, des Schwäbischen und des Sächsischen. Im Anschluss daran wird in Kapitel 2.3 auf die Position der deutschen Sprache in transnationalen Zusammenhängen eingegangen. Dabei wird sich ausführlich mit dem Status des Deutschen im europäischen und im weltweiten Kontext beschäftigt. Hiernach folgt in Kapitel 2.4 eine detaillierte Analyse der Beziehung zwischen dem Englischen, dem Deutschen und dem sogenannten Denglisch, einer Mischform beider Sprachen. Im Rahmen dieser Analyse kommen deutsche Linguisten und Politiker zu Wort, die sich zum gegenwärtigen Zustand des Deutschen als Fremdsprache und zur Zukunft des Deutschen als Sprache in Wirtschaft, Politik und Wissenschaft äußern. Daraufhin befasst sich Kapitel 2.5 mit der These des ehemaligen Vorsitzenden des Deutschen Lehrerverbandes Josef Kraus, wonach die jahrelange Vernachlässigung des Deutschunterrichts an Deutschlands Schulen sowohl hinsichtlich seiner Quantität als auch hinsichtlich seiner Qualität eine Gefahr für die deutsche Sprache darstellt. Danach werden in Kapitel 2.6 neun von dem pakistanischstämmigen Kommunikationswissenschaftler Murtaza Akbar aufgestellte Thesen zur Zukunft der deutschen Sprache auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft, die sich den Veränderungen des Deutschen in Folge digitaler Kommunikation widmen. Abschließend werden in Kapitel 3 die zentralen Thesen dieser Masterarbeit kurz zusammengefasst.