Gentrifizierungseffekte als Folge von urbanen Großprojekten : am Beispiel des Zollhafens in der Mainzer Neustadt

Date issued

Editors

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

ItemMasterarbeitOpen Access

Abstract

Ziel der Masterarbeit „Gentrifizierungseffekte als Folge von urbanen Großprojekten am Beispiel des Zollhafens in der Mainzer Neustadt“ ist, einen Machtunterschied zwischen privaten Akteuren und Bewohnern der bestehenden Neustadt nachzuweisen. Hierzu werden Personengruppen gebildet, die verschiedene Erwartungen über Gentrifizierungseffekte des Neubauprojektes Zollhafen auf die bestehende Neustadt äußern, sodass die verschiedenen Erwartungen in Bezug gesetzt werden können. Dabei wird eine Mischung aus quantitativer und qualitativer Herangehensweise gewählt. Die Befragung dient dazu, verschiedene Erwartungshaltungen zu dokumentieren und Zugang zu Interviewpartnern zu erhalten, die gezielten Interviews dienen dazu, die Erwartungshaltungen qualitativ abzubilden. Auf Basis von theoretisch fundierten Überlegungen wurden insgesamt fünf Personengruppen gebildet: öffentliche und private Akteure, Gewerbetreibende, Alteingesessene und Transitbevölkerung. Auf Basis der Interviews konnte gezeigt werden, dass es ein Wissensgefälle zwischen privaten Akteuren und Alteingesessenen Neustädtern gibt. Daraus konnte auf Basis von Foucaults Theorien zu Wissen und Macht ein Machtgefälle abgeleitet werden. Das Ergebnis leistet einen Beitrag zur kritischen Stadtgeographie, in der Stadt nicht als rein physische Umwelt, sondern als Abbild der politischen Ökonomie gesehen wird. #Gentrifizierung #Gentrifizierungseffekte #new-built-gentrification #urbaneGroßprojekte #UDP #Strahleffekte #Wahrnehmung #politischeÖkonomie #Mainz #Neustadt #Zollhafen

Description

Keywords

Citation

Relationships