Please use this identifier to cite or link to this item: http://doi.org/10.25358/openscience-10226
Authors: Oschmann, Sarah
Title: (Teil-)Blinde, Blendung, Verblendung : Untersuchungen zum Thema ‚Blindheit‘ in der griechischen Bildwelt des späten 8.–4. Jh. v. Chr.
Online publication date: 27-Mar-2024
Year of first publication: 2024
Language: german
Abstract: In einem visuell geprägten Leben zählt Blindheit zu einer der schlimmsten Beeinträchtigungen des Lebens. Während bereits in antiken Schriftquellen von blinden und geblendeten Personen, Augenkrankheiten sowie von deren Heilungsbestrebungen in unterschiedlichen Zusammenhängen und Quellengattungen immer wieder die Rede ist, finden sich in materiellen Hinterlassenschaften nur wenige Hinweise auf das Thema Blindheit und spielt vielmehr eine untergeordnete Rolle. Auch in der archäologischen Forschung waren in den letzten Jahren zwar immer wieder unterschiedlichste Abweichungen von der Norm bzw. deren Thematisierung und Gestaltung im Bild Gegenstand von Untersuchungen, doch wurde das Thema Blindheit nur am Rand betrachtet. Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, diese Lücke für das Griechenland des späten 8. Jhs. 4. Jhs. v. Chr. in Darstellungen, mit einem gesetzten Schwerpunkt in der attischen Vasenmalerei, aufzufüllen. Im Rahmen dessen wird einerseits der Frage nachgegangen, ob und mit welcher Kennzeichnung und in welchen Formen Blindheit Gegenstand von Darstellungen war. Andererseits werden Erzählzusammenhänge analysiert, in denen blinde Personen dargestellt wurden, sowie die Gründe für deren Auswahl.
In a visually oriented life, blindness is considered one of the most severe impairments. While ancient written sources often mention blind and visually impaired individuals, eye diseases, and efforts to cure them in various contexts and genres, there are only a few references to the topic of blindness in material remains. Although archaeological research has examined various deviations from the norm and their depiction in art in recent years, blindness has only been marginally addressed. This study aims to fill this gap for Greece from the late 8th to 4th centuries BC, focusing on representations, with a focus in Attic vase painting. It explores whether and how blindness was depicted, as well as the narrative contexts in which blind individuals were portrayed and the reasons for their selection.
DDC: 930 Alte Geschichte
930 History of ancient world
Institution: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Department: FB 07 Geschichts- u. Kulturwissensch.
Place: Mainz
ROR: https://ror.org/023b0x485
DOI: http://doi.org/10.25358/openscience-10226
URN: urn:nbn:de:hebis:77-openscience-ea475d20-9759-42a1-8c1f-1de49900fe1a2
Version: Original work
Publication type: Dissertation
License: In Copyright
Information on rights of use: http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
Extent: 237 Seiten ; Illustrationen, Diagramme
Appears in collections:JGU-Publikationen

Files in This Item:
  File Description SizeFormat
Thumbnail
teilblinde_blendung_verblendu-20240318115018824.pdf2.21 MBAdobe PDFView/Open