Please use this identifier to cite or link to this item: http://doi.org/10.25358/openscience-10150
Authors: Efinger, Vanessa
Title: Arzneimittelbezogene Probleme rezeptfreier Hypnotika und Sedativa : eine nichtinterventionelle, apothekenbasierte Querschnittsstudie
Online publication date: 14-Mar-2024
Year of first publication: 2024
Language: german
Abstract: Ein- und Durchschlafprobleme sowie frühmorgendliches Erwachen stellen in Deutschland mit einer Prävalenz von 30,3 % die häufigste Form der Schlafstörungen dar. Die unbefriedigende Schlafdauer kann zu erheblichem Leidensdruck und der Entwicklung von Folgeerkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen führen. Aus diesem Grund nehmen viele Patienten vor dem Schlafengehen ein nicht verschreibungspflichtiges Schlafmittel ein. So ergab eine Umfrage aus dem Jahr 2020, dass 6,7 % der deutschen Bevölkerung in den letzten drei Monaten ein entsprechendes Präparat angewendet haben. Ob und in welcher Häufigkeit arzneimittelbezogene Probleme (ABP) bei der alltäglichen Anwendung von rezeptfreien Schlafmitteln auftreten können und ob sich Unterschiede zwischen einer Phytotherapie und einer Therapie mit Antihistaminika ergeben, wurde im Rahmen dieser Querschnittsstudie untersucht. Deutschlandweit wurden an einer insomnischen Störung leidende Patienten (> 18 Jahre; n = 1909) anhand eines selbst entwickelten Fragebogens befragt. Bei einem Großteil der Patienten, welche ein Schlafmittel mit einem antihistaminischen Wirkstoff anwendeten traten Medikationsfehler auf. So nahm lediglich ein Drittel der Anwender dieses wie empfohlen zwei Wochen oder kürzer ein. In Bezug auf die Häufigkeit von Nebenwirkungen zeigte sich kein signifikanter Unterschied zwischen Antihistaminika und pflanzlichen Präparaten. Am häufigsten traten bei den Antihistaminika Kopfschmerzen auf, bei den Phytotherapeutika Mundtrockenheit. Sowohl die untersuchten Antihistaminika als auch Phytotherapeutika zeigten einen Rebound- sowie Hangover-Effekt. Ebenfalls zu erkennen war in beiden Gruppen eine Toleranzentwicklung und Anzeichen auf eine Substanzkonsumstörung nach DSM-5. Die Unterschiede bezüglich dieser ABP waren nicht signifikant, jedoch zeigte sich, dass besonders jüngere Erwachsene, Männer und Personen, die bereits unter einer anderen Substanzabhängigkeit leiden, unabhängig der Präparatgruppe häufiger ABP angaben als andere Patienten. Die vorliegenden Daten geben einen Einblick in die Problematik der Selbstmedikation von Ein- und Durchschlafstörungen mittels rezeptfreier Schlafmittel. Es scheint, dass nicht nur bei der Einnahme von Antihistaminika, sondern auch bei pflanzlichen Präparaten diverse arzneimittelbezogene Probleme auftreten. Die Erkenntnisse dieser Studie können in Zukunft dazu dienen, die Arzneimitteltherapiesicherheit für die betroffenen Patienten zu erhöhen.
Problems falling and staying asleep as well as waking too early are the most common form of sleep disorders in Germany, with a prevalence of 30.3%. The unsatisfactory sleep duration can lead to considerable psychological stress and the development of secondary diseases such as depression or anxiety disorders. For this reason, many patients take non-prescription sleep aids. A survey from 2020, for example, showed that 6.7% of the German population had used an over-the-counter sleeping pill in the last three months. Whether and how frequently drug-related problems (DRP) can occur in the everyday use of over-the-counter sleep medications and whether differences arise between phytotherapy and the therapy with antihistaminics was investigated in the context of this cross-sectional study. Patients suffering from an insomniac disorder (> 18 years; n = 1909) were surveyed throughout Germany using a self-developed questionnaire. Medication errors occurred in the majority of patients who used an antihistamine. Only one third of the users took the medication as recommended for a fortnight or less. There was no significant difference in the frequency of side effects between antihistamines and herbal preparations. The most frequent side effects were headache with the antihistamines and dry mouth with the phytotherapeutics. Both the antihistamines and phytotherapeutics studied showed a rebound and hangover effect. A development of tolerance as well as signs of a substance use disorder according to DSM-5 were also evident in both groups. The differences with regard to these DRP were not significant, but it was found that in particular young adults, smoker and people who already suffer from another substance-related addiction reported DRP more frequently than other patients, irrespective of the preparation group. The available data give an impression of the problems in self-medication of sleep onset and sleep maintenance disorders by using over-the-counter sleeping aids. Thus, it seems that various drug-related problems can occur not only when taking antihistamines but also with herbal preparations. In future, the findings of this study are to be used to increase the safety of drug therapy for the patients concerned.
DDC: 500 Naturwissenschaften
500 Natural sciences and mathematics
610 Medizin
610 Medical sciences
Institution: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Department: FB 09 Chemie, Pharmazie u. Geowissensch.
Place: Mainz
ROR: https://ror.org/023b0x485
DOI: http://doi.org/10.25358/openscience-10150
URN: urn:nbn:de:hebis:77-openscience-2a255657-5354-4b55-9dc4-ca2698f01e817
Version: Original work
Publication type: Dissertation
License: CC BY-ND
Information on rights of use: https://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/
Extent: 206 Seiten ; Illustrationen, Diagramme
Appears in collections:JGU-Publikationen

Files in This Item:
  File Description SizeFormat
Thumbnail
arzneimittelbezogene_probleme-20240304140659575.pdf2.13 MBAdobe PDFView/Open