Die Liberalisierung des globalen Handels mit Textilien und Bekleidung – die unerwartete Erfolgsgeschichte Ägyptens : Zur begrenzten Aussagekraft von rechenbaren allgemeinen Gleichgewichtsmodellen

dc.contributor.authorReil, Florian
dc.date.accessioned2019-07-07T22:17:16Z
dc.date.available2019-07-08T00:17:16Z
dc.date.issued2019
dc.description.abstractAm 1. Januar 2005 wurde der internationale Handel mit Textilien und Bekleidung durch das Auslaufen des „Übereinkommen über Textilwaren und Bekleidung“ (ÜTB) innerhalb der Welthandelsorganisation (WTO) liberalisiert. Ägypten war unter den Entwicklungsländern, in denen die Textil- und Bekleidungsindustrie (TBI) einen entscheidenden Wirtschaftssektor und Arbeitgeber repräsentiert und die von rechenbaren allgemeinen Gleichgewichtsmodellen (CGE) vorab als Verlierer der relevanten Entwicklung identifiziert wurden. Stattdessen nahmen ägyptische Exporte an T/B im Jahre 2005 zu. Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen der Handelsliberalisierung in Ägypten. Warum waren standardisierte CGE nicht in der Lage, die Auswirkungen des Endes des ÜTB auf die ägyptische TBI richtig vorherzusagen? Auf der Grundlage der New Trade Theory und New Economic Geography und insbesondere von Ansätzen zu Global Commodity Chains integriert die vorliegende Untersuchung geographische, historische und soziale Faktoren sowie branchenspezifische Entwicklungen, um aufzuzeigen, warum vorherrschende Handelstheorien nicht in der Lage sind, die Auswirkungen von Marktliberalisierungen richtig einzuschätzen und warum die globalen Reformen unerwartet die ägyptische TBI begünstigten. Auf diese Weise formuliert die Untersuchung eine Kritik an den neoklassischen Annahmen, die den CGE zugrundeliegen, und betont die Notwendigkeit für die Analyse eines erweiterten Sortiments an Faktoren zum Verständnis des globalen Warenaustauschs.de_DE
dc.description.abstractOn January 1st, 2005, the World Trade Organization (WTO) phased out the Agreement on Textile and Clothing (ATC) effectively liberalizing the global textile and clothing trade. For developing states such as Egypt, where the textile and clothing industry (TCI) represents a large proportion of the economy and provides large-scale employment, computable general equilibrium (CGE) models predicted dire economic results. Instead, starting in 2005, the Egyptian textile exports increased. This study explores the impact of trade liberalization in Egypt. Why did parsimonious CGE models fail to predict the effect of the end of the ATC on the Egyptian TCI? Based on New Trade Theory and New Economic Geography, and particularly approaches of Global Commodity Chains this research integrates geographic, historic and social factors, as well as sector-specific developments, to explain how mainstream theories of trade failed to estimate the impact of market liberalization and why international reforms provided unexpected benefits to the Egyptian economy. In doing so, this study provides a critique of the neoclassical assumptions underlying the CGE model and it demonstrates the need to apply an extended set of factors to understand global exchange.en_GB
dc.identifier.doihttp://doi.org/10.25358/openscience-2007
dc.identifier.urihttps://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/2009
dc.identifier.urnurn:nbn:de:hebis:77-diss-1000028575
dc.language.isoger
dc.rightsInC-1.0de_DE
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.ddc000 Allgemeinesde_DE
dc.subject.ddc000 Generalitiesen_GB
dc.titleDie Liberalisierung des globalen Handels mit Textilien und Bekleidung – die unerwartete Erfolgsgeschichte Ägyptens : Zur begrenzten Aussagekraft von rechenbaren allgemeinen Gleichgewichtsmodellende_DE
dc.typeDissertationde_DE
jgu.description.extent285, XIV Seiten
jgu.organisation.departmentFB 09 Chemie, Pharmazie u. Geowissensch.
jgu.organisation.nameJohannes Gutenberg-Universität Mainz
jgu.organisation.number7950
jgu.organisation.placeMainz
jgu.organisation.rorhttps://ror.org/023b0x485
jgu.organisation.year2018
jgu.rights.accessrightsopenAccess
jgu.subject.ddccode000
jgu.type.dinitypePhDThesis
jgu.type.resourceText
jgu.type.versionOriginal worken_GB
opus.date.accessioned2019-07-07T22:17:16Z
opus.date.available2019-07-08T00:17:16
opus.date.modified2019-08-05T08:45:32Z
opus.identifier.opusid100002857
opus.institute.number0901
opus.metadataonlyfalse
opus.organisation.stringFB 09: Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften: Geographisches Institutde_DE
opus.subject.dfgcode00-000
opus.type.contenttypeDissertationde_DE
opus.type.contenttypeDissertationen_GB

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
100002857.pdf
Size:
2.88 MB
Format:
Adobe Portable Document Format