Ein neues bakterielles, von Adenosin abgeleitetes Nukleosid als Beispiel für RNA-Modifikationsschäden

dc.contributor.authorBessler, Larissa
dc.contributor.authorVogt, Lea-Marie
dc.contributor.authorLander, Marc
dc.contributor.authorDal Magro, Christina
dc.contributor.authorKeller, Patrick
dc.contributor.authorKühlborn, Jonas
dc.contributor.authorKampf, Christopher J.
dc.contributor.authorOpatz, Till
dc.contributor.authorHelm, Mark
dc.date.accessioned2024-03-11T09:23:35Z
dc.date.available2024-03-11T09:23:35Z
dc.date.issued2023
dc.description.abstractDie Bereiche RNA-Modifikation und RNA-Schaden weisen beide eine Vielzahl nicht-kanonischer Nukleosidstrukturen auf. Während sich RNA-Modifikationen zur Verbesserung der RNA-Funktion entwickelt haben, impliziert die Bezeichnung RNA-Schaden negative Auswirkungen. Auf Grundlage der Markierung mit stabilen Isotopen und Massenspektrometrie berichten wir von der Identifizierung und Charakterisierung von 2-Methylthio-1,N6-ethenoadenosin (ms2ϵA), welches mit 1,N6-Ethenoadenin, einer Läsion, die durch Exposition von Nukleinsäuren gegenüber alkylierenden Chemikalien in vivo entsteht, verwandt ist. Im Gegensatz dazu zeigte ein ausgefeiltes Konzept zur Isopren-Markierung, dass die Biogenese von ms2ϵA die Spaltung eines Prenylrests in der bekannten transfer-RNA (tRNA)-Modifikation 2-Methylthio-N6-isopentenyladenosin (ms2i6A) beinhaltet. Die relative Häufigkeit von ms2ϵA in tRNAs von translatierenden Ribosomen lässt eine verminderte Funktionalität im Vergleich zur ursprünglichen RNA-Modifikation vermuten, wodurch die Natur der neuen Struktur in einer neu wahrgenommenen Überschneidung der beiden zuvor getrennten Bereiche, nämlich ein RNA-Modifikationsschaden, begründet wird.de_DE
dc.identifier.doihttp://doi.org/10.25358/openscience-10177
dc.identifier.urihttps://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/10195
dc.language.isogerde
dc.rightsCC-BY-4.0*
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/*
dc.subject.ddc540 Chemiede_DE
dc.subject.ddc540 Chemistry and allied sciencesen_GB
dc.titleEin neues bakterielles, von Adenosin abgeleitetes Nukleosid als Beispiel für RNA-Modifikationsschädende_DE
dc.typeZeitschriftenaufsatzde
jgu.journal.issue11de
jgu.journal.titleAngewandte Chemiede
jgu.journal.volume135de
jgu.organisation.departmentFB 09 Chemie, Pharmazie u. Geowissensch.de
jgu.organisation.nameJohannes Gutenberg-Universität Mainz
jgu.organisation.number7950
jgu.organisation.placeMainz
jgu.organisation.rorhttps://ror.org/023b0x485
jgu.pages.alternative202217128de
jgu.publisher.doi10.1002/ange.202217128de
jgu.publisher.issn1521-3757de
jgu.publisher.nameWileyde
jgu.publisher.placeWeinheimde
jgu.publisher.year2023
jgu.relation.IsVersionOf10.25358/openscience-9052
jgu.rights.accessrightsopenAccess
jgu.subject.ddccode540de
jgu.subject.dfgNaturwissenschaftende
jgu.type.contenttypeOtherde
jgu.type.dinitypeArticleen_GB
jgu.type.resourceTextde
jgu.type.versionPublished versionde

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
ein_neues_bakterielles_von_ad-20240311102013097.pdf
Size:
4.06 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:

License bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
license.txt
Size:
3.57 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections