Lexical activation and inhibition of cognates among translation students

dc.contributor.authorOster, Katharina
dc.date.accessioned2019-09-02T12:23:09Z
dc.date.available2019-09-02T14:23:09Z
dc.date.issued2019
dc.description.abstractIn der Translationswissenschaft wird davon ausgegangen, dass kognitive Prozesse für die Wahl von Wörtern und Satzstrukturen in Übersetzungen verantwortlich sind und dass sich diese Prozesse mit wachsender Übersetzungserfahrung verändern. Diese Annahmen wurden bisher kaum empirisch untersucht. Eine im Rahmen dieser Arbeit durchgeführte Vorstudie zeigte, dass die Wortwahl in Übersetzungen tatsächlich mit der Übersetzungserfahrung korreliert: Erfahrenere Übersetzungsstudierende verwenden weniger Kognaten als Anfänger. In dieser Dissertation sollte daher der Frage nachgegangen werden, ob sich auch Unterschiede bei der kognitiven Verarbeitung von Kognaten beim Übersetzen feststellen lassen. Nach der psycholinguistische Literatur, sind vor allem die Struktur des mentalen Lexikons sowie mentale Kontrollprozesse für die Verarbeitung von Kognaten beim Übersetzen verantwortlich und könnten sich möglicherweise mit steigender Übersetzungserfahrung verändern. In einer Hauptstudie wurde daher untersucht, ob sich diese kognitiven Aspekte mit steigender Übersetzungserfahrung verändern. Dafür nahmen 40 Übersetzungsstudierende an einem Word-Translation Test teil, der Kognaten und Kontrollwörter enthielt. Gemessen wurden Reaktionszeiten, die Aufschluss über die Strukturen im mentalen Lexikon geben können, sowie ereigniskorrelierte Potentiale, die mentale Kontrollprozesse widerspiegeln. Die Ergebnisse zeigten, dass sich die Struktur des mentalen Lexikons und mentale Kontrollprozesse stark gegenseitig beeinflussen, ein Einfluss der Übersetzungserfahrung konnte jedoch nicht beobachtet werden. Die Bedeutung dieser Ergebnisse für die Translationswissenschaft wird diskutiert.de_DE
dc.description.abstractIn translation studies, it is assumed that cognitive processes are responsible for the choice of words and sentence structures for the target texts and that they change with translation experience. This assumption has hardly been empirically investigated yet. A prestudy showed that the use of words does indeed correlate with translation experience: The number of cognates in translations decreased with increasing experience. In this theses, I therefore investigated whether the mental processes responsible for cognate processing also change with translation experience. According to the psycholinguistic literature, especially the structure of the mental lexicon and inhibition processes are responsible for the processing of cognates during translation and might also change with increasing translation experience. In the main study of this thesis, I therefore investigated whether these aspects of translation change in translation students. For this purpose, 40 participants translated single cognates and non-cognates in a word-translation test. Reaction times (indicator of the structure of the mental lexicon) as well as event-related potentials (indicator of inhibition) were measured. The results showed that the structure of the mental lexicon and inhibition go hand in hand, but these aspects of translation did not correlate with translation experience. Implications of these results for translation studies are discussed.en_GB
dc.identifier.doihttp://doi.org/10.25358/openscience-3748
dc.identifier.urihttps://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/3750
dc.identifier.urnurn:nbn:de:hebis:77-diss-1000030756
dc.language.isoeng
dc.rightsInC-1.0de_DE
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.ddc400 Sprachede_DE
dc.subject.ddc400 Languageen_GB
dc.titleLexical activation and inhibition of cognates among translation studentsen_GB
dc.typeDissertationde_DE
jgu.description.extent173 Seiten
jgu.organisation.departmentFB 06 Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft
jgu.organisation.nameJohannes Gutenberg-Universität Mainz
jgu.organisation.number7000
jgu.organisation.placeMainz
jgu.organisation.rorhttps://ror.org/023b0x485
jgu.organisation.year2019
jgu.rights.accessrightsopenAccess
jgu.subject.ddccode400
jgu.type.dinitypePhDThesis
jgu.type.resourceText
jgu.type.versionOriginal worken_GB
opus.date.accessioned2019-09-02T12:23:09Z
opus.date.available2019-09-02T14:23:09
opus.date.modified2019-09-12T08:19:04Z
opus.identifier.opusid100003075
opus.institute.number0601
opus.metadataonlyfalse
opus.organisation.stringFB 06: Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft: Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaftde_DE
opus.subject.dfgcode00-000
opus.type.contenttypeDissertationde_DE
opus.type.contenttypeDissertationen_GB

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
100003075.pdf
Size:
64.64 MB
Format:
Adobe Portable Document Format