Erfassung der psychosozialen Belastung von Melanompatienten mittels Distress Thermometer und PO-Bado

dc.contributor.advisorLoquai, Carmen
dc.contributor.authorKhalil, Yassine
dc.date.accessioned2025-05-08T09:10:03Z
dc.date.available2025-05-08T09:10:03Z
dc.date.issued2025
dc.description.abstractZusammenfassung: Das maligne Melanom gehört mit einer Prognose von 25.100 Neuerkrankungen für das Jahr 2020 in Deutschland zu den häufigsten Tumorerkrankungen. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Erfassung von psychosozialen Belastungen bei Melanompati- enten im Rahmen der ambulanten und stationären Betreuung in einem Schwerpunkt- krankenhaus in Deutschland. Erfasst wurden die Belastungen mit dem Selbsteinschät- zungsfragebogen Distress Thermometer (DT) und dem Fremdeinschätzungsfragebo- gen zur Psychoonkologischen Basisdokumentation (kurz PO-Bado). Die Studienziele umfassten die Erfassung der Häufigkeit psychosozial belasteter Melanompatienten mittels Screening Instrumenten, einen Vergleich der jeweiligen Erfassung von DT und PO-Bado, die Identifizierung und Weiterleitung behandlungsbedürftiger Melanompati- enten an psychoonkologische Dienste mit niederschwelligem Angebot, die Untersu- chung der potenziellen Erhöhung der Detektion von Patienten mit Therapieindikation durch eine Kombination der Fragebögen sowie die Definition von Auslöser und Merk- malen für psychosoziale Belastungen. Insgesamt liegen die Ergebnisse von 337 Melanompatienten aus der Hautklinik der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vor. Über das DT wur- den 136 Patienten (41,5%) identifiziert und mittels PO-Bado 45 (13,4%) Patienten als belastet eingeschätzt. Die Faktoren psychologische/psychiatrische Ereignisse in der Vergangenheit, Kinder unter 18 Jahren, krankgeschrieben, Bestrahlung und Metasta- sen waren signifikant mit erhöhten psychosozialen Belastungen assoziiert. Im statisti- schen Vergleich der Fragebögen wurde eine befriedigende Übereinstimmung einzel- ner Items zur Erfassung der psychosozialen Belastung ermittelt. Die PO-Bado er- kannte deutlich weniger psychosozial belastete Melanompatienten als das Distress Thermometer. Eine mögliche Ursache dafür ist die ärztliche Einschätzung. Diese kann zwischen verschiedenen Anwendern variieren und womöglich zu einem falsch niedri- gen PO-Bado Score und infolgedessen zu einem Ausbleiben der psychosozialen Un- terstützung führen. Auslöser dafür sind vielfältig und reichen von einer mutmaßlich fal- schen Einschätzung des Anwenders, Zeitmangel, fehlender Routine bis hin zur fal- schen Anwendung des Fragebogens. Das Ziel, durch die Anwendung beider Fragebö- gen mehr Patienten einer psychoonkologischen Behandlung zuzuführen, wurde nicht erreicht. Vorausgesetzt, das DT würde die psychosoziale Belastung immer korrekt erfassen, dann wären in der Folge zu wenige Patienten psychoonkologisch weiterbe- handelt worden. Wohingegen bei einer durchgehend korrekten Erfassung durch die PO-Bado ein geringerer Behandlungsbedarf bei Melanompatienten vorzuliegen scheint. Zur Ermittlung möglicher Einflussfaktoren für das Vorliegen einer psychosozi- alen Belastung wurden logistische Regressionsanalysen durchgeführt und signifikante Ergebnisse für die Altersgruppen 60-69, 70-79 und >80 Jahre beim DT, der Alters- gruppe 60-69 Jahre, psychologische/psychiatrische Ereignisse in der Vergangenheit, dem ECOG-Score 2-4 und den Tumorstadien 0 und IV bei der PO-Bado ermittelt. Die Ergebnisse zur Prävalenz für psychosoziale Belastungen und deren Auslöser decken sich mit den publizierten Daten. In Anbetracht der schwierigen individuellen Indikati- onsstellung zur Erfassung psychosozialer Belastung wird eine Routinediagnostik mit- tels Messinstrumente von der Leitlinie im Allgemeinen dennoch empfohlen. Zur bes- seren Beurteilbarkeit der Ergebnisse sind weitere Studien mit Stichproben aus der Normalbevölkerung sinnvoll.de
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.25358/openscience-11957
dc.identifier.urihttps://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/11978
dc.identifier.urnurn:nbn:de:hebis:77-e2af31d4-fdf4-4f41-b2cf-87669bbe8a713
dc.language.isoger
dc.rightsCC-BY-4.0
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
dc.subject.ddc610 Medizinde
dc.subject.ddc610 Medical sciencesen
dc.titleErfassung der psychosozialen Belastung von Melanompatienten mittels Distress Thermometer und PO-Badode
dc.typeDissertation
jgu.date.accepted2025-02-24
jgu.description.extentIII, 96 Seiten ; Illustrationen, Diagramme
jgu.organisation.departmentFB 04 Medizin
jgu.organisation.nameJohannes Gutenberg-Universität Mainz
jgu.organisation.number2700
jgu.organisation.placeMainz
jgu.organisation.rorhttps://ror.org/023b0x485
jgu.rights.accessrightsopenAccess
jgu.subject.ddccode610
jgu.type.dinitypePhDThesisen_GB
jgu.type.resourceText
jgu.type.versionOriginal work

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
erfassung_der_psychosozialen_-20250508111003202944.pdf
Size:
2.73 MB
Format:
Adobe Portable Document Format

License bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
license.txt
Size:
5.1 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description: