Zelluläre und molekulare Biomarker immunologisch vermittelter Krankheitsbilder am Beispiel von Tumor und Autoimmunität

dc.contributor.advisorTüttenberg, Andrea
dc.contributor.advisorKrämer, Irene
dc.contributor.authorKrebs, Franziska Kirsten
dc.date.accessioned2021-07-15T07:15:32Z
dc.date.available2021-07-15T07:15:32Z
dc.date.issued2021
dc.description.abstractImmunzellen spielen im malignen Melanom und der Psoriasis eine wichtige Rolle. Um Therapieansprecher/Nicht-Ansprecher der Checkpoint-Inhibitoren zu identifizieren, wurden hier prädiktive (i) zelluläre (Durchflusszytometrie) und (ii) molekulare Biomarker im peripheren Blut von Melanompatienten vor Therapiebeginn untersucht: (i) Therapieansprechen zeichneten sich durch hohe Prozentsätze an Lymphozyten, IFN-γ+, proliferierenden CD4+ T-Zellen sowie niedrigen Prozentsätzen an regulatorischen CTLA-4+ T-Zellen (Treg), Arginase 1+ polymorphonukleären myeloiden Suppressorzellen (PMN-MDSC) und (ii) LDH, S100 und Thrombozyten aus. Nicht-Ansprecher mit ähnlichen Eigenschaften zeigten höhere Überlebensraten. BRAF-Inhibitoren, insbesondere Vemurafenib, aktivierten in vitro gesunde dendritische Zellen (DC). Reife DC steigerten die CD80/CD86 Expression (Durchflusszytometrie). Unreife DC steigerten die Glykolyse (MTT-Assay), die IL-12p70 und TNF-α Zytokinproduktion (CBA). Unreife und reife DC erhöhten die Caspase-1 Aktivität, die IL-1β und IL-18 Transkription (Inflammasomaktivierung, RT-qPCR). Die Ergebnisse befürworteten eine sequenzielle Kombinationstherapie des malignen Melanoms: (i) BRAF-Inhibitoren unterstützen die T-Zell-aktivierenden Eigenschaften der DC. (ii) Checkpoint-Inhibitoren verstärken die T-Zellaktivierung und Anti-Tumor Immunantwort. In der Psoriasis drosseln Treg und MDSC die überschießende Immunantwort. Die systemische Therapie (Biologika, Immunsuppressiva) stellte die suppressive Kapazität der Treg (HLA-DR+, GARP+) im peripheren Blut von Psoriasis-Patienten wieder her; frühe (early) E-MDSC und CD15-CD14+CD33hiHLA-DRlow/- mononukleäre MDSC (M-MDSC) blieben unverändert hoch. CD14+CD124+ M-MDSC und E-MDSC korrelierten positiv mit dem PASI (Psoriasis Area and Severity Index).de_DE
dc.identifier.doihttp://doi.org/10.25358/openscience-5993
dc.identifier.urihttps://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/6002
dc.identifier.urnurn:nbn:de:hebis:77-openscience-da5902d1-0743-4b01-98d9-1354facd10aa3
dc.language.isogerde
dc.rightsInC-1.0*
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/*
dc.subject.ddc500 Naturwissenschaftende_DE
dc.subject.ddc500 Natural sciences and mathematicsen_GB
dc.subject.ddc570 Biowissenschaftende_DE
dc.subject.ddc570 Life sciencesen_GB
dc.subject.ddc610 Medizinde_DE
dc.subject.ddc610 Medical sciencesen_GB
dc.titleZelluläre und molekulare Biomarker immunologisch vermittelter Krankheitsbilder am Beispiel von Tumor und Autoimmunitätde_DE
dc.typeDissertationde
jgu.date.accepted2020-08-25
jgu.description.extentXII, 165 Seitende
jgu.organisation.departmentFB 09 Chemie, Pharmazie u. Geowissensch.de
jgu.organisation.nameJohannes Gutenberg-Universität Mainz
jgu.organisation.number7950
jgu.organisation.placeMainz
jgu.organisation.rorhttps://ror.org/023b0x485
jgu.rights.accessrightsopenAccess
jgu.subject.ddccode500de
jgu.subject.ddccode570de
jgu.subject.ddccode610de
jgu.type.dinitypePhDThesisen_GB
jgu.type.resourceTextde
jgu.type.versionOriginal workde

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
krebs_franziska_kirsten-zelluläre_und_-20210712160440934.pdf
Size:
248.7 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
Haupttext

License bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
license.txt
Size:
3.57 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description: