Translationale Untersuchungen der Proteinase 3 - induzierten Entdifferenzierung von Zellen

dc.contributor.authorFöhr, Bernd
dc.date.accessioned2016-11-28T19:55:13Z
dc.date.available2016-11-28T20:55:13Z
dc.date.issued2016
dc.description.abstractProteinase 3 (PR3) ist eine Serinprotease, die in azurophilen Granula in polymorphonuklearen Leukozyten, wie Neutrophilen, Mastzellen und Monozyten eingelagert ist. Sie wirkt antimikrobiell und spielt daher eine wichtige Rolle in der pro- und antiinflammatorischen Immunantwort bei Wirbeltieren. Die PR3 ist das Hauptautoantigen der Autoimmunkrankheit Granulomatose mit Polyangiitis (GPA), welche auch als Wegener Granulomatose (WG) bekannt ist und zu den antineutrophile cytoplasmatische Antikörpern (ANCA) assoziierten Vaskulitiden (AAV), eine Art von entzündlicher Gefäßerkrankung, gehört. Dieses Projekt setzte sich zum Ziel, die pathophysiologische Rolle der humanen PR3 Isoformen im Rahmen der myeloiden Leukämie und nicht-myeloiden Krebserkrankungen zu untersuchen und einen Ansatz zur Entwicklung neuer Krebstherapeutika zu finden. Des Weiteren sollte dieses Projekt bei der Erforschung der komplexen Autoimmunkrankheit GPA helfen. In Voruntersuchungen unserer Arbeitsgruppe konnte gezeigt werden, dass eine alternative PR3-mRNA, PRTN3-002, die für eine cytosolische Variante der PR3 kodiert, existiert. Im Rahmen meiner Dissertation konnten wir eine weitere RNA-Variante PRTN3-003, charakterisieren, die identisch zu PRTN3-002 ist, außer, dass das Intron 2 des PRTN3 Genes nicht herausgespliced wird. Beide mRNAs werden pathophysiologisch in myeloiden Leukämiezellen und nicht myeloiden Tumorzellen exprimiert. Die Expression der normalen PR3 mRNA, PRTN3-001, kann im Knochenmark, im fötalem Gewebe und in CD34 Zellen sowie in myeloiden Leukämiezellen detektiert werden und spielt bei der Differenzierung von Zellen, besonders bei der Hämatopoese, eine Rolle. In Primärzellen, die mit diesen mRNAs transfiziert wurden, führt PRTN3-001 zu erhöhter Proliferation sowie erhöhter Apoptose und PRTN3-002 führt zu Zellzyklusarrest und geringerer Apoptose. Bei der Untersuchung des PRTN3 Gens bei GPA Patienten stellten wir fest, dass kein Proteinpolymorhpismus, bzw. PR3-Proteinepitope mit der Krankheit assoziiert sind. Allerdings fanden wir Einzelbasenaustausche (SNPs) im nicht kodierenden Bereich, die intragenetische Haplotypen, bestehend aus rs62132295, rs62132296 und rs2301879 sowie rs2074639, bildeten und mit der Krankheit assoziiert sind.de_DE
dc.identifier.doihttp://doi.org/10.25358/openscience-4573
dc.identifier.urihttps://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/4575
dc.identifier.urnurn:nbn:de:hebis:77-diss-1000008311
dc.language.isoger
dc.rightsInC-1.0de_DE
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.ddc500 Naturwissenschaftende_DE
dc.subject.ddc500 Natural sciences and mathematicsen_GB
dc.titleTranslationale Untersuchungen der Proteinase 3 - induzierten Entdifferenzierung von Zellende_DE
dc.typeDissertationde_DE
jgu.description.extent112 Blätter
jgu.organisation.departmentFB 04 Medizin
jgu.organisation.departmentFB 10 Biologie
jgu.organisation.nameJohannes Gutenberg-Universität Mainz
jgu.organisation.number7970
jgu.organisation.number2700
jgu.organisation.placeMainz
jgu.organisation.rorhttps://ror.org/023b0x485
jgu.organisation.year2016
jgu.rights.accessrightsopenAccess
jgu.subject.ddccode500
jgu.type.dinitypePhDThesis
jgu.type.resourceText
jgu.type.versionOriginal worken_GB
opus.date.accessioned2016-11-28T19:55:13Z
opus.date.available2016-11-28T20:55:13
opus.date.modified2016-12-05T12:36:15Z
opus.identifier.opusid100000831
opus.institute.number1003
opus.institute.number0425
opus.metadataonlyfalse
opus.organisation.stringFB 10: Biologie: Institut für Zoologiede_DE
opus.organisation.stringFB 04: Medizin: I. Medizinische Klinik und Poliklinikde_DE
opus.subject.dfgcode00-000
opus.type.contenttypeDissertationde_DE
opus.type.contenttypeDissertationen_GB

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
100000831.pdf
Size:
3.83 MB
Format:
Adobe Portable Document Format