Untersuchungen zur genetischen Differenzierung von Vitis Genotypen und Unterlagsrebsorten sowie deren Klone mit Hilfe der RAPD-, AFLP- und SAMPL-Analyse

dc.contributor.authorWolf, Tatjana
dc.date.accessioned2000-12-31T23:00:00Z
dc.date.available2001-01-01T00:00:00Z
dc.date.issued2001
dc.description.abstractIm Rahmen dieser Arbeit wurde eine Routinemethode zur Differenzierung und Identifizierung von Unterlagssorten in jedem Verarbeitungsstadium, wie Holz, Pfropfrebe, bereits im Weinberg gepflanzte Rebe, entwickelt. Hierfür wurde eine Methode erarbeitet, die es ermöglicht, DNA aus Blättern, Holz und Wurzeln gleichermaßen zu extrahieren. Vermischungen von Unterlagssorten in einem Unterlagenholzbündel konnten bis zu 10% Fremd-Unterlagenholz durch eine RAPD-PCR nachgewiesen werden. Mit den 12mer Primer #722b und #722c wurden sortenspezifische Banden für die Unterlagssorten Börner, 8B, 3309C und 5BB festgestellt. Der Primers # 751 war in der Lage von 151 Unterlagssorten und Wildarten 144 Genotypen zu unterschieden. Mit Hilfe der Optimierung von RAMP-Zeiten konnten die Bandenmuster der sieben in Deutschland am häufigsten verwendeten Unterlagssorten auf zwei unterschiedlichen Thermocyclern reproduziert werden. Aufgrund der Optimierung der RAPD-PCR war es möglich, die zur Unterscheidung notwendigen Banden durch eine lineare Transformation anhand einer ermittelten Referenzbande mathematisch und graphisch darzustellen. Klone der Unterlagssorten SO4, 125AA und 5C, sowie die Unterlagssorte Binova, wurden auf die Unterscheidungsmöglichkeit hin mit RAPD, AFLP und SAMPL untersucht. Innerhalb der AFLP-/SAMPL-Methode bildeten die zu einer Sorte gehörenden Unterlagenklone ein Cluster, wobei Binova innerhalb der SO4 Klone zu finden war. Es wurden â unterlagssortenspezifische Bandenâ , â wiederholende Bandenâ und â Einzelbandenâ gefunden.de_DE
dc.description.abstractA routine method of differentiation and identification of grapevine rootstock material in every working stage, like wooden cuttings, grafted rootstock and grafted rootstock planted in the vineyard, was developed. Therefore a method was evolved to isolate DNA from leaves, wooden cuttings and roots. Blendings of rootstock varieties in rootstock bundles could be detected until a blending of 10 % with RAPD-PCR. 12mer primer #722b and #722c showed rootstock specific bands for the rootstock varieties Börner, 8B, 3309C and 5BB.From 151 rootstock varieties and genotypes 144 could be distinguished with primer #751. In addition the RAPD-PCR was optimized by setting up the RAMP-time for two different thermocycler. So the RAPD-PCR pattern could be reproduced by two different thermocycler. The differentiating bands of the seven in Germany most popular rootstock varieties could be mathematically calculated by a linear transformation depending on a reference band. Clones of the rootstock varieties SO4, 125AA, 5C and the rootstock variety Binova were tested with the RAPD-, AFLP- and SAMPL-method. With SAMPL and AFLP the clones clustered together for each variety. Binova was found in the cluster of the SO4 clones. â rootstock specific bandsâ , â clone specific bands and â recurrent bandsâ were found.en_GB
dc.identifier.doihttp://doi.org/10.25358/openscience-2943
dc.identifier.urihttps://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/2945
dc.identifier.urnurn:nbn:de:hebis:77-2212
dc.language.isoger
dc.rightsInC-1.0de_DE
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.ddc570 Biowissenschaftende_DE
dc.subject.ddc570 Life sciencesen_GB
dc.titleUntersuchungen zur genetischen Differenzierung von Vitis Genotypen und Unterlagsrebsorten sowie deren Klone mit Hilfe der RAPD-, AFLP- und SAMPL-Analysede_DE
dc.typeDissertationde_DE
jgu.organisation.departmentFB 10 Biologie
jgu.organisation.nameJohannes Gutenberg-Universität Mainz
jgu.organisation.number7970
jgu.organisation.placeMainz
jgu.organisation.rorhttps://ror.org/023b0x485
jgu.organisation.year2001
jgu.rights.accessrightsopenAccess
jgu.subject.ddccode570
jgu.type.dinitypePhDThesis
jgu.type.resourceText
jgu.type.versionOriginal worken_GB
opus.date.accessioned2000-12-31T23:00:00Z
opus.date.available2001-01-01T00:00:00
opus.date.modified2000-12-31T23:00:00Z
opus.identifier.opusid221
opus.institute.number1000
opus.metadataonlyfalse
opus.organisation.stringFB 10: Biologie: FB 10: Biologiede_DE
opus.type.contenttypeDissertationde_DE
opus.type.contenttypeDissertationen_GB

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
221.pdf
Size:
11.21 MB
Format:
Adobe Portable Document Format