Untersuchung systematischer Effekte und erste Tritiummessungen mit dem verbesserten Mainzer Neutrinomassenexperiment

dc.contributor.authorBornschein, Beate
dc.date.accessioned2000-12-31T23:00:00Z
dc.date.available2001-01-01T00:00:00Z
dc.date.issued2001
dc.description.abstractDas Mainzer Neutrinomassenexperiment untersucht dasBetaspektrum von Tritium in der Naehe des Endpunktes undbestimmt daraus die Ruhemasse des Elektronantineutrinos. DieMessungen werden mit einem integrierenden, elektrostatischenGegenfeldspektrometer durchgefuehrt, bei dem das Prinzip dermagnetischen adiabatischen Kollimation angewandt wird, umgleichzeitig hohe Raumwinkelakzeptanz (bis maximal 2Pi) undeine sehr gute Energieaufloesung (E/dE=4000) zu erreichen.Als Tritiumquellen werden schockkondensierte Tritiumfilmeeingesetzt.Der Schwerpunkt dieser Arbeit bestand darin, das MainzerExperiment in entscheidenden Punkten zu verbessern. Das Zielwar, die Sensitivitaet auf die Neutrinomasse zu erhoehen unddie von der Troitskgruppe berichtete Anomalie imTritium-Betaspektrum zu ueberpruefen. Diese beschreibt einemonoenergetische Line variabler Amplitude einige eVunterhalb des Betaendpunktes, deren Positioin mit einerHalbjahresperiode variiert.Nach dem Umbau 1995-1997 wurde der Endpunktsbereich desTritium-Betaspektrums bis Ende 1998 in 4 Messphasen ueberjeweils 1 Monat vermessen. Die erreichte Sensitivitaet derMainzer Daten war ausreichend, um die Troitsk Hypothese zuueberpruefen. Eine der 3 im Jahr 1998 durchgefuehrtenMessungen unterstuetzt die Hypothese, die Daten einer 6Monate spaeter durchgefuehrten Messung dagegen nicht. Somitstehen die Ergebnisse im Widerspruch zur postuliertenHalbjahresperiode.Die neuen Messungen zeigen bei Vergroesserung desAuswerteintervalls keinen Trend zu unphysikalisch negativenMassenquadraten. Es kann eine neue Neutrinomassenobergerenzevon 3.0 eV/c/c abgeleitet werden.de_DE
dc.identifier.doihttp://doi.org/10.25358/openscience-1104
dc.identifier.urihttps://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/1106
dc.identifier.urnurn:nbn:de:hebis:77-1522
dc.language.isoger
dc.rightsInC-1.0de_DE
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.ddc530 Physikde_DE
dc.subject.ddc530 Physicsen_GB
dc.titleUntersuchung systematischer Effekte und erste Tritiummessungen mit dem verbesserten Mainzer Neutrinomassenexperimentde_DE
dc.typeDissertationde_DE
jgu.organisation.departmentFB 08 Physik, Mathematik u. Informatik
jgu.organisation.nameJohannes Gutenberg-Universität Mainz
jgu.organisation.number7940
jgu.organisation.placeMainz
jgu.organisation.rorhttps://ror.org/023b0x485
jgu.organisation.year2001
jgu.rights.accessrightsopenAccess
jgu.subject.ddccode530
jgu.type.dinitypePhDThesis
jgu.type.resourceText
jgu.type.versionOriginal worken_GB
opus.date.accessioned2000-12-31T23:00:00Z
opus.date.available2001-01-01T00:00:00
opus.date.modified2000-12-31T23:00:00Z
opus.identifier.opusid152
opus.institute.number0800
opus.metadataonlyfalse
opus.organisation.stringFB 08: Physik, Mathematik und Informatik: FB 08: Physik, Mathematik und Informatikde_DE
opus.type.contenttypeDissertationde_DE
opus.type.contenttypeDissertationen_GB

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
152.pdf
Size:
4.82 MB
Format:
Adobe Portable Document Format