Biofunktionalisierung dreidimensional gedruckter Seidenfibroin-Matrices zur oralen Weichgeweberegeneration

dc.contributor.advisorKämmerer, Peer Wolfgang
dc.contributor.authorHeidebrecht, Timpe
dc.date.accessioned2025-05-22T09:19:23Z
dc.date.available2025-05-22T09:19:23Z
dc.date.issued2025
dc.description.abstractEinführung: Die Regeneration oraler Weichgewebe bedingt oft autologe Transplantate, die mit einer Entnahmemorbidität einhergehen. Um diese zu vermeiden, rückt die Verwendung resorbierbarer Biomaterialien zunehmend in den Fokus. Neuartige Seidenfibroin-Matrices (SF) könnten aufgrund ihrer herausragenden Materialeigenschaften eine potenzielle Alternative zu herkömmlichen Kollagenmatrices (CM) darstellen. Ziel: Ziel dieser Studie war es, den Einfluss von injizierbarem plättchenreichen Fibrin (iPRF) und Schmelzmatrixprotein (SMP) auf die Neovaskularisation und Genexpression von SF und CM im Chorioallantoismembran-Assay (CAM-Assay) zu untersuchen. Material/Methode: Die Versuche wurden im CAM-Assay auf Hühnerembryonen durchgeführt, welche in sechs Gruppen (SF+NaCl, SF+iPRF, SF+SMP, CM+NaCl, CM+iPRF, CM+SMP) unterteilt wurden. An den Tagen 10, 12 und 14 nach Applikation wurden mittels intravitaler Fluoreszenzmikroskopie die vaskularisierte Fläche, Gefäßdichte und Anzahl an Gefäßverzweigungen quantifiziert. Zusätzlich erfolgte an den Tagen 11 und 14 eine Genexpressionsanalyse (RT-qPCR) für HIF-1α, VEGF, MMP-13 und iNOS. Ergebnisse: Unbehandelte Seidenfibroinmatrices (SF+NaCl) zeigten in ovo eine bessere Neovaskularisation im Vergleich zu unbehandelten Kollagenmatrices (CM+NaCl). Unabhängig von der Biofunktionalisierung vaskularisierten SF gut. CM+iPRF zeigte gruppenübergreifend die stärkste Neovaskularisation. Im Gegensatz dazu, wirkte SMP nicht förderlich auf die Neovaskularisation der Matrices. Die Genexpression wies keine signifikanten Unterschiede zwischen den Matrices auf. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse legen nahe, dass SF eine vielversprechende Alternative zu CM in der Weichgeweberekonstruktion darstellen. Darüber hinaus bietet die Kombination von iPRF mit CM einen besonders potenzialreichen Ansatz zur Förderung der Neovaskularisation.de
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.25358/openscience-12070
dc.identifier.urihttps://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/12091
dc.identifier.urnurn:nbn:de:hebis:77-bf40cc00-e97a-40b6-8315-ce708479bda92
dc.language.isoger
dc.rightsCC-BY-4.0
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
dc.subject.ddc610 Medizinde
dc.subject.ddc610 Medical sciencesen
dc.titleBiofunktionalisierung dreidimensional gedruckter Seidenfibroin-Matrices zur oralen Weichgeweberegenerationde
dc.typeDissertation
jgu.date.accepted2025-04-17
jgu.description.extentIII, 99 Seiten : Illustrationen, Diagramme
jgu.organisation.departmentFB 04 Medizin
jgu.organisation.nameJohannes Gutenberg-Universität Mainz
jgu.organisation.number2700
jgu.organisation.placeMainz
jgu.organisation.rorhttps://ror.org/023b0x485
jgu.rights.accessrightsopenAccess
jgu.subject.ddccode610
jgu.type.dinitypePhDThesisen_GB
jgu.type.resourceText
jgu.type.versionOriginal work

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
biofunktionalisierung_dreidim-20250522111923966115.pdf
Size:
2.48 MB
Format:
Adobe Portable Document Format

License bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
license.txt
Size:
5.1 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description: