Untersuchung zum Einfluss der ACD-CPR mit während der Dekompressionsphase blockiertem Gasfluss (ITD) im Vergleich zur Standard-Reanimationstechnik auf die Kurzzeit-Überlebensrate von Patienten mit präklinisch aufgetretenem Herzkreislaufstillstand
dc.contributor.author | Schöfmann, Mark | |
dc.date.accessioned | 2007-05-21T08:58:19Z | |
dc.date.available | 2007-05-21T10:58:19Z | |
dc.date.issued | 2007 | |
dc.description.abstract | Untersuchung zum Einfluss der ACD-CPR (Aktive Kompressions- Dekompressions-Reanimation) mit während der Dekompressionsphase blockiertem Gasfluss (Impedance-Threshold-Device) im Vergleich zur Standardreanimationsrechnik auf die Kurzzeit-Überlebensrate von Patienten mit präklinisch aufgetretenem Herzkreislaufstillstand. Die Studie vergleicht die ACD-ITD-CPR gegen die Standard-CPR bei Patienten mit präklinischem Herkreislaufstillstand. Primär untersuchter Parameter war die Ein-Stunden-Überlebensrate nach Krankenhausaufnahme. Sekundär wurden die Tastbarkeit eines Pulses unter CPR, die Wiederkehr des Spontankreislaufs (ROSC), die Rate an Krankenhausaufnahmen, 24-Stunden-Überleben und Krankenhausentlassungen untersucht. Außerdem wurde das neurologische Outcome evaluiert. Die Studie fand in Mainz statt; Mainz bietet sich für die Durchführung notfallmedizinischer Studien in besonderem Maße an. Der Rettungsdienst der Stadt arbeitet nach dem in Deutschland üblichen zweigliedrigen System mit RA/RS auf RTWs und NA auf NAW/NEF. Die Studie wurde nach einer fünfmonatigen Pilotphase und extensivem Training beider Verfahren durchgeführt. Zusätzlich bestanden bei einigen der Beteiligten schon Erfahrungen mit ACD-CPR. Es ergaben sich signifikante Vorteile der ACD-ITD-CPR gegenüber der Standard-CPR hinsichtlich des primär untersuchten Parameters (51% vs. 32% p=0,006), außerdem statistisch auffällige Vorteile hinsichtlich der Pulstastbarkeit unter CPR (85% vs. 69%, p=0,008), der Wiederkehr des Spontankreislaufs (55% vs. 37%, p=0,016), der Rate der Krankenhausaufnahmen (52% vs. 36%, p=0.023) und des 24-Stunden-Überlebens (37% vs. 22%, p=0,033). Es ergaben sich keine statistisch auffälligen Unterschiede hinsichtlich der Rate an Krankenhausentlassungen und im neurologischen Outcome. Die Ergebnisse lassen den Schluss zu, dass die ACD-ITD die Kurzzeitüberlebensrate der Patienten mit außerklinischem Herzkreislaufstillstand verbessern kann. Eine Voraussetzung hierfür ist eine ausreichende und andauernde Ausbildung der beteiligten Helfer und/oder die Verfügbarkeit technisch verbesserter Lösungen. Weitere Untersuchungen zum Einfluss auf die Langzeitüberlebensraten und das neurologische Outcome scheinen angezeigt. | de_DE |
dc.description.abstract | Evaluation of the effect of active compression-decompression cardiopulmonary resuscitation with blocked airflow during decompression (by the inspiratory impedance threshold device) on short-term survival rates in comparison to standard cardiopulmonary resuscitation in patients with out-of-hospital cardiac arrest. This study compares active compression-decompression cardiopulmonary resuscitation combined with the impedance threshold device (ACD-ITD-CPR) versus standard CPR in patients with out-of-hospital cardiac arrest in a prospective, controlled, randomized trial. The primary endpoint was 1-hour-survival; secondary endpoints were the presence of a palpable pulse during CPR, return of spontaneous circulation (ROSC), 24-hour-survival, hospital discharge rates, and neurological outcome. The study took place in Mainz, Germany, within the normal German two-tiered emergency system (EMT/Paramedics in the first tier, specially trained physicians in the second). Mainz is a well-known site for studies in the emergency medicine field. The study was conducted after a five-month pilot phase and extensive training in the new technique, as well as in standard CPR procedures. A total of 210 patients were enrolled over a period of 38 months (ACD-ITD-CPR: 103, S-CPR: 107) The study showed significant advantages of the ACD-ITD-CPR-technique for 1-hour-survival (51% vs. 32% p=0,006), as well as for the secondary endpoints (presence of a palpable pulse 85% vs. 69%, p=0,008; ROSC 55% vs. 37%, p=0,016; 24-hour-survival 37% vs. 22%, p=0,033), except hospital-discharge rates and neurological outcome, which might be due to statistical reasons. Conclusion: Compared with standard CPR, ACD-ITD-CPR significantly improves short-term-survival-rates for patients with out-of-hospital cardiac arrest. One main requirement to of this new technique is extensive and continuous training of all personnel involved. Additional studies are needed to evaluate potential long-term benefits of ACD-ITD-CPR. | en_GB |
dc.identifier.doi | http://doi.org/10.25358/openscience-3321 | |
dc.identifier.uri | https://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/3323 | |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:hebis:77-13056 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.rights | InC-1.0 | de_DE |
dc.rights.uri | https://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ | |
dc.subject.ddc | 610 Medizin | de_DE |
dc.subject.ddc | 610 Medical sciences | en_GB |
dc.title | Untersuchung zum Einfluss der ACD-CPR mit während der Dekompressionsphase blockiertem Gasfluss (ITD) im Vergleich zur Standard-Reanimationstechnik auf die Kurzzeit-Überlebensrate von Patienten mit präklinisch aufgetretenem Herzkreislaufstillstand | de_DE |
dc.type | Dissertation | de_DE |
jgu.organisation.department | FB 04 Medizin | |
jgu.organisation.name | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | |
jgu.organisation.number | 2700 | |
jgu.organisation.place | Mainz | |
jgu.organisation.ror | https://ror.org/023b0x485 | |
jgu.organisation.year | 2007 | |
jgu.rights.accessrights | openAccess | |
jgu.subject.ddccode | 610 | |
jgu.type.dinitype | PhDThesis | |
jgu.type.resource | Text | |
jgu.type.version | Original work | en_GB |
opus.date.accessioned | 2007-05-21T08:58:19Z | |
opus.date.available | 2007-05-21T10:58:19 | |
opus.date.modified | 2007-05-21T08:58:19Z | |
opus.identifier.opusid | 1305 | |
opus.institute.number | 0400 | |
opus.metadataonly | false | |
opus.organisation.string | FB 04: Medizin: FB 04: Medizin | de_DE |
opus.subject.other | Aktive Kompressions-Dekompressions-Reanimation, ACD-ITD-CPR, Cardiopump®, Impedanzventil, ITD, ResQPod® , präklinischer Herzkreislaufstillstand | de_DE |
opus.subject.other | Active compression-decompression CPR, ACD-CPR, Cardiopump®, ACD-ITD-CPR, Impedance Threshold Device, ITD, ResQPod®, out-of-hospital cardiac arrest | en_GB |
opus.type.contenttype | Dissertation | de_DE |
opus.type.contenttype | Dissertation | en_GB |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1