Finanzaufsichtsbehörden im Spannungsverhältnis von Einzelakt und Normsetzung : das Finanzaufsichtsrecht als Referenzgebiet normativen Verwaltungshandelns an den Beispielen von Kapitalpuffern und Produktbeschränkungen

dc.contributor.advisorGurlit, Elke
dc.contributor.authorSollmann, Erik Anders
dc.date.accessioned2025-06-18T06:41:00Z
dc.date.available2025-06-18T06:41:00Z
dc.date.issued2024
dc.description.abstractIm Finanzaufsichtsrecht lässt sich eine auffällige Häufung behördlicher Maßnahmen im Graubereich administrativer Normsetzung beobachten, wie Rundschreiben und sogenannte standardsetzende Allgemeinverfügungen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Für einen Bedarf nach normativem Handeln der Finanzaufsichtsbehörden lassen sich Erklärungsansätze aus dem Gegenstand und den Zielen der Finanzaufsicht gewinnen, insbesondere aus den Charakteristika von Finanzsystemstabilitätsrisiken. Die Arbeit untersucht vor dem Hintergrund des Gewaltenteilungsgrundsatzes und des Demokratieprinzips am Maßstab der Formenadäquanz Maßnahmen, die in die äußere Form der Allgemeinverfügung und des adressatenlosen Beschlusses gekleidet werden, materiell aber wie eine Rechtsverordnung oder Verordnung abstrakt-generell wirken. Nach dem vorgeschlagenen Abgrenzungskonzept ist zwischen Regelungsadressat, Regelungsgegenstand und Regelungsanlass zu unterscheiden. Maßgebliche Bedeutung ist dabei der Frage beizumessen, ob eine behördliche Maßnahme einen in personeller, sachlich-gegenständlicher, räumlicher und zeitlicher Hinsicht bestimmten Regelungsanlass hat, etwa eine konkrete Gefahr. Die zur Untersuchung ausgewählte Produktintervention und der antizyklische Kapitalpuffer lassen nicht ohne weiteres individuelle Adressaten oder die Regelung eines konkreten Einzelfalls erkennen, wenn sie Bedenken für den Anlegerschutz oder Risiken für die Finanzsystemstabilität zum Anlass nehmen. Sie stoßen mitunter auf demokratie- und rechtsstaatlich fundierte Grenzen, die sich der Kompetenzordnung und der Speicher- und Ordnungsfunktion typisierter Handlungsformen entnehmen lassen. Vor diesem Hintergrund geben die untersuchten Maßnahmen Anlass zu Reformimpulsen für legitimationssteigernde Öffentlichkeitsbeteiligungen und Modifikationen des Rechtsschutzes.de
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.25358/openscience-12427
dc.identifier.urihttps://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/12448
dc.identifier.urnurn:nbn:de:hebis:77-b38ad302-9c13-40c0-944f-00b3fbf8d2446
dc.language.isoger
dc.rightsCC-BY-4.0
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
dc.subject.ddc340 Rechtde
dc.subject.ddc340 Lawen
dc.titleFinanzaufsichtsbehörden im Spannungsverhältnis von Einzelakt und Normsetzung : das Finanzaufsichtsrecht als Referenzgebiet normativen Verwaltungshandelns an den Beispielen von Kapitalpuffern und Produktbeschränkungende
dc.typeDissertation
jgu.date.accepted2024-11-11
jgu.description.extentLV, 355 Seiten
jgu.organisation.departmentFB 03 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
jgu.organisation.nameJohannes Gutenberg-Universität Mainz
jgu.organisation.number2300
jgu.organisation.placeMainz
jgu.organisation.rorhttps://ror.org/023b0x485
jgu.organisation.year2024
jgu.rights.accessrightsopenAccess
jgu.subject.ddccode340
jgu.type.dinitypePhDThesisen_GB
jgu.type.resourceText
jgu.type.versionOriginal work

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
finanzaufsichtsbehörden_im_sp-20250618084100610259.pdf
Size:
3.37 MB
Format:
Adobe Portable Document Format

License bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
license.txt
Size:
5.1 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description: