Untersuchung supramolekularer Affinitätsmaterialien und deren Bindungsmechanismen auf Quarzmikrowaagensensoren

dc.contributor.authorLinke, Alexander Richard
dc.date.accessioned2016-04-27T06:29:11Z
dc.date.available2016-04-27T08:29:11Z
dc.date.issued2016
dc.description.abstractIm Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden supramolekulare Affinitätsmaterialien auf deren Wechselwirkungen mit gasförmigen Analyten untersucht. Dazu wurden die Materialien mittels Elektrospray auf Quarzmikrowaagen aufgebracht. Diese Schwingquarze wurden in einer Messzelle bestimmten Konzentrationen der gasförmigen Analyten ausgesetzt. Die Sensorantworten wurden ausgewertet, wodurch spezifische Affinitäten erhalten worden sind. Durch die Auswahl von mehreren geeigneten Affinitätsmaterialien konnten Arrays erstellt werden, welche eine Diskriminierung bestimmter Analyten in einem Gemisch vieler Stoffe, bzw. im offenen System ermöglichen. Während des Screenings wurden dabei Materialien ausgewählt, welche besonders hohe Affinität gegenüber nur einem oder einer kleinen Gruppe von Analyten zeigen. So konnten vier Stoffe aus der Klasse der Cyclopeptide ausgewählt werden, welche eine Unterscheidung der Xylol-Derivate untereinander ermöglichen. Durch vergleichende Untersuchungen mit den sterisch anspruchsvolleren Ethylbenzol-Derivaten konnte geschlussfolgert werden, dass es sich bei dem Affinitätsmuster um eine sterische Kontrolle handelt. Weiterhin konnten 2-Vinylpyridin-basierte Polymere als herausragende Erkennungsmaterialien für Phenol ermittelt werden. Zuletzt gelang es anhand polyfluorierter Iod-Terphenylene eine Halogenbrückenwechselwirkung in Gasphasensensoren einzusetzen, was bisher nicht literaturbekannt war. Die Wechselwirkungen konnten anhand einhergehender DFT-Studien mit dem Affinitätsmuster erläutert werden. In der vorliegenden Arbeit wurden durch das Ausnutzen dieser Wechselwirkungen Konkurrenzeffekte mit Wasserstoffbrücken ausbildenden Systemen bei der Detektion von Aceton in Wasser verhindert.de_DE
dc.description.abstractWithin this work supramolecular affinity materials and their interactions with vocs have been examined. The material was deposited on quartz crystal microbalances by means of electrospray. In a measurement chamber those QMBs were exposed to specific concentrations of vocs and the respective signals resulted in specific affinities. By choosing several suitable affinity materials, arrays had been set up. Those admit a discrimination of a specific analyt within a mixture of substances. In the screening affinity material had been chosen which show only high affinity for a distinct voc or a small group of vocs. By doing so four derivatives of cyclopeptides were identified, which are able to distinguish between the small sterical differences of the xylene-derivatives. Furthermore polymers based on 2-vinylpyridine were identified as an explicit affinity material for phenol. In the end of the work the interaction of halogen bonds were applied in continuous flow gas measurement sensors by means of polyfluorinated iodine terphenylens. The mode of interaction was backed by orientating DFT-measurements of a cooperating group. By that interaction the competitive effects of systems based on hydrogen bonds were reduced to a level that allows detection of acetone in water.en_GB
dc.identifier.doihttp://doi.org/10.25358/openscience-2490
dc.identifier.urihttps://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/2492
dc.identifier.urnurn:nbn:de:hebis:77-diss-1000004176
dc.language.isoger
dc.rightsInC-1.0de_DE
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.ddc540 Chemiede_DE
dc.subject.ddc540 Chemistry and allied sciencesen_GB
dc.titleUntersuchung supramolekularer Affinitätsmaterialien und deren Bindungsmechanismen auf Quarzmikrowaagensensorende_DE
dc.typeDissertationde_DE
jgu.description.extent234 S.
jgu.organisation.departmentFB 09 Chemie, Pharmazie u. Geowissensch.
jgu.organisation.nameJohannes Gutenberg-Universität Mainz
jgu.organisation.number7950
jgu.organisation.placeMainz
jgu.organisation.rorhttps://ror.org/023b0x485
jgu.organisation.year2016
jgu.rights.accessrightsopenAccess
jgu.subject.ddccode540
jgu.type.dinitypePhDThesis
jgu.type.resourceText
jgu.type.versionOriginal worken_GB
opus.date.accessioned2016-04-27T06:29:11Z
opus.date.available2016-04-27T08:29:11
opus.date.modified2016-04-29T12:13:57Z
opus.identifier.opusid100000417
opus.institute.number0905
opus.metadataonlyfalse
opus.organisation.stringFB 09: Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften: Institut für Organische Chemiede_DE
opus.subject.dfgcode00-000
opus.type.contenttypeDissertationde_DE
opus.type.contenttypeDissertationen_GB

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
100000417.pdf
Size:
8.86 MB
Format:
Adobe Portable Document Format