Kulturwissenschaftliches Filmen im Umbruch: Die Filmarbeit von Edmund Ballhaus

dc.contributor.authorGürge, Peter
dc.date.accessioned2008-04-14T09:09:02Z
dc.date.available2008-04-14T11:09:02Z
dc.date.issued2008
dc.description.abstractDer Autor untersucht die Strategien und Konzepte des Göttinger Kulturwissenschaftlers Edmund Ballhaus, der mit seiner Filmarbeit die Entwicklung des wissenschaftlichen Films seit Mitte der achtziger Jahre maßgeblich beeinflußte. Detaillierte Analysen seiner ersten zwölf, in den Jahren 1986 bis 1996 entstandenen Filme verdeutlichen seine Abkehr von überholten inhaltlichen und methodischen Standards und die Entwicklung eines eigenständigen Typus des kulturwissenschaftlichen Films. Dieser rückt den Menschen in den Mittelpunkt der Betrachtung und erteilt den Gefilmten selbst das Wort. Damit wurde sowohl dem klassischen Erklärdokumentarismus des Fernsehens als auch dem distanzierten Dokumentationsstil des Instituts für den Wissenschaftlichen Film (IWF) ein neues Modell gegenübergestellt. Darüber hinaus löste sich Edmund Ballhaus von der traditionellen Arbeitsteilung in Hinblick auf Recherche, Konzeption und Umsetzung und ersetzte sie durch den selbstfilmenden Wissenschaftler, der für alle Arbeitsschritte einer Filmproduktion allein verantwortlich ist. Seine bereits 1987 veröffentlichten Forderungen verwirklichte er nicht nur in seinen Filmen, sondern auch mit der Gründung der Gesellschaft für den kulturwissenschaftlichen Film (GfkF) und der Einrichtung eines Studienganges Visuelle Anthropologie in Göttingen. In die Untersuchung einbezogen wurde eine im Anhang des Buches wiedergegebene Befragung des Filmautors, welche die Analyse um interessante Details sowohl in Hinblick auf die Entstehungsbedingungen einzelner Filme als auch auf seine persönlichen Überzeugungen und Beweggründe ergänzt.de_DE
dc.identifier.doihttp://doi.org/10.25358/openscience-2555
dc.identifier.urihttps://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/2557
dc.identifier.urnurn:nbn:de:hebis:77-16164
dc.language.isoger
dc.rightsInC-1.0de_DE
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.ddc390 Bräuchede_DE
dc.subject.ddc390 Customsen_GB
dc.titleKulturwissenschaftliches Filmen im Umbruch: Die Filmarbeit von Edmund Ballhausde_DE
dc.typeDissertationde_DE
jgu.organisation.departmentFB 05 Philosophie und Philologie
jgu.organisation.nameJohannes Gutenberg-Universität Mainz
jgu.organisation.number7920
jgu.organisation.placeMainz
jgu.organisation.rorhttps://ror.org/023b0x485
jgu.organisation.year2000
jgu.rights.accessrightsopenAccess
jgu.subject.ddccode390
jgu.type.dinitypePhDThesis
jgu.type.resourceText
jgu.type.versionOriginal worken_GB
opus.date.accessioned2008-04-14T09:09:02Z
opus.date.available2008-04-14T11:09:02
opus.date.modified2008-04-14T09:09:02Z
opus.identifier.opusid1616
opus.institute.number0500
opus.metadataonlyfalse
opus.organisation.stringFB 05: Philosophie und Philologie: FB 05: Philosophie und Philologiede_DE
opus.subject.otherKulturwissenschaftlicher Film, Dokumentarfilm, Visuelle Anthropologie, Kulturanthropologie, Europäische Ethnologie, Edmund Ballhaus, GfkF, IWFde_DE
opus.subject.otherEthnographic Film, Documentary Film, Visual Anthropology, Cultural Anthropology, Ethnology, Folk Studies, Edmund Ballhaus, GfkF, IWFen_GB
opus.type.contenttypeDissertationde_DE
opus.type.contenttypeDissertationen_GB

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
1616.pdf
Size:
6.62 MB
Format:
Adobe Portable Document Format