In 3 day(s), 19 hour(s) and 4 minute(s): Am Montag, den 29.09.2025 steht openscience in der Zeit von 8:30 bis voraussichtlich 10:00 Uhr wegen eines Updates nicht zur Verfügung. Wir bitten die Unannehmlichkeit zu entschuldigen.

Adult Third Culture Kids (ATCKs): Working With Their Language Skills and Intercultural Competence

dc.contributor.advisorMeyer, Bernd
dc.contributor.advisorSchlickau, Stephan
dc.contributor.advisorCnyrim, Andrea
dc.contributor.authorKuhne, Jennifer Marieluise
dc.date.accessioned2025-08-28T08:51:21Z
dc.date.issued2025
dc.description.abstractThis PhD thesis studies how the language and intercultural competence of Adult Third Culture Kids (ATCKs) is put to use in their daily workplace. The range of this ATCK research project benefits from its worldwide reach. Applying a mixed methods approach, data was collected both by an ATCK Questionnaire and ATCK In-depth Interviews in 2019. The participating, pre-screened ATCKs all held a salaried employment position at the time of the research project. The data consists of 1,191 completed online ATCK surveys, from which 13 ATCK interviewees were selected and semi-structured interviews with episodic elements were conducted. Thanks to the use of a purposive sampling procedure with a maximal variation approach, all of the traditional TCK backgrounds (Foreign Services/Diplomatic Kids, Corporate Brats/Kids, Missionary Kids or Military Brats/Kids) are represented. Moreover, certain Cross-Cultural Kids (CCK) subgroups, such as kids with bi-national parents or kids that moved numerous times due to their parent’s academic employment pursuits, are also represented. The main objective of the ATCK In-depth Interviews is to attain a deeper and more thorough understanding the experiences, feelings and behavior of the participating ATCKs in connection with their questionnaire contributions. Motivated by the main research question: “Do Adult Third Culture Kids (ATCKs) have specific linguistic skills and intercultural competence that they use regularly in their jobs?”, the joint data reveals these key research results: (1) The 1,191 ATCKs, who participated in this research project, are from all parts of the world. While a clustering can be found in the U.S., Europe and Asia, contributions from South American and African ATCKs have been recorded as well. This ATCK sample group has strong language skills and often they speak two or more languages on a mother tongue level. Of this sample group, 2/3 are bi- or multilingual. In self-assessment, 3/4 believe they have intercultural competence. The ATCKs participating in this study are a highly mixed age group. They present an extensive range in work experience, with 1/3 having 20 years or more to reflect and comment on. (2) Only a small share of the ATCKs in this study have had educational training in translating, interpreting or in the area of intercultural communication. The majority of the sampled ATCKs gained their language skills and intercultural competence naturally through their personal experiences and unique, international upbringing in childhood and adolescence. (3) In the six months prior to this study, nearly half of the participants, around 600 ATCKs, were asked to complete language and intercultural competence tasks at by their colleagues or boss. These tasks were in addition to their normal workload. Of the approx. 600 ATCKs, half were asked rarely, but the other half were asked regularly, or even frequently, to complete such additional tasks. (4) During completion of the additional language or intercultural competence tasks, the large majority of the ATCKs said they felt good to great. Almost all of the ATCKs of this study stated feeling comfortable doing these additional tasks, with only a small group feeling uneasy about them. Interestingly, the questioned ATCKs answered even more positively when asked about requested tasks requiring their intercultural competence. (5) In the data collected by the ATCK Questionnaire, an unexpected parity is found between the additional language and intercultural competence tasks. The studied ATCKs were requested to complete language and intercultural competence tasks in more or less equal amounts by other company staff. The data of the ATCK In-depth Interviews shows that the interviewees refer more often to extra workload connected to their language skills rather than their intercultural competence. Overall, it remains an unclear outcome whether one skill-set is called upon more predominately than the other. (6) Of the 1,191 ATCKs contributing to this research study, 2/3 believe they could use their intercultural competence more effectively at work. It appears this competence remains under-utilized within companies and offers future potential to both the employers and ATCK employees to tap into. (7) 50% of the ATCKs contributing to this research study were not asked to complete additional language or intercultural competence tasks at work by other staff members in the half year prior to this study. This is most likely due to the fact that there were no such tasks to be completed, the ATCKs were monolingual and did not have the prerequisite to complete extra language tasks, or because a large portion of employers neither recognize the ATCKs hidden talents in the areas of language skills and intercultural competence, nor are they using them in a strategic way in business opportunities. (8) Beyond the anticipated and major outcomes of this research study, two additional topics were identified in the ATCK In-depth Interviews which were addressed by (several or) all of the sampled ATCK participants. These are: their intercultural competence development through international schooling, and the growing importance of Google Translate.en_US
dc.description.abstractZiel der vorliegenden Promotionsarbeit ist es die sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen von Adult Third Culture Kids (ATCKs) in ihrem Arbeitsalltag zu untersuchen, wobei die weltweite Reichweite des verwendeten Fragebogens eine entscheidende Rolle spielt. Der Mixed-Methods-Forschung folgend, wurden die Daten sowohl mit einem Fragebogen als auch mit Interviews im Jahr 2019 erhoben. Alle teilnehmenden ATCKs waren zum Zeitpunkt des Forschungsprojekts in einem Angestelltenverhältnis tätig. Die ausgewerteten Daten bestehen aus insgesamt 1.191 online ausgefüllten Fragebögen, aus denen 13 ATCKs für semistrukturierte Interviews mit episodischen Elementen ausgewählt wurden. Durch die Anwendung einer gezielten Stichprobennahme mit einem maximalen Variationsansatz (purposive sampling with maximal variation approach), sind alle traditionellen TCK-Hintergründe (Diplomaten-, Business-, Missions- und Militärskinder) in der Studie berücksichtigt. Darüber hinaus sind auch bestimmte Untergruppen der Cross-Cultural Kids (CCKs) vertreten, wie z. B. Kinder mit bi-nationalen Eltern, oder Kinder, die aufgrund der akademischen Tätigkeit ihrer Eltern mehrfach in ihrer Kindheit umgezogen sind. Im Zusammenhang mit ihren Fragebogenbeiträgen, besteht das Hauptziel der geführten Interviews darin, ein tieferes und umfassenderes Verständnis über die Erfahrungen, Gefühle und Verhaltensweisen der teilnehmenden ATCKs zu erlangen. Motiviert durch die Hauptforschungsfrage: "Verfügen Adult Third Culture Kids (ATCKs) über spezifische sprachliche und interkulturelle Kompetenzen, die sie regelmäßig in ihrem Beruf einsetzen?", zeigen die gesammelten Daten folgende Ergebnisse: (1) Alle Teile der Welt werden durch die insgesamt 1.191 ATCK-Teilnehmenden an diesem Forschungsprojekt vertreten. Während die USA, Europa und Asien überwiegend repräsentiert sind, wurden auch Beiträge von südamerikanischen und afrikanischen ATCKs erfasst. Die gesamte ATCK-Stichprobengruppe verfügt über ausgeprägte Sprachkenntnisse und spricht häufig zwei oder mehr Sprachen auf muttersprachlichem Niveau. 2/3 der Gruppe sind bi- oder multilingual, und 3/4 der Gruppe verfügen, laut Selbsteinschätzung, über interkulturelle Kompetenz. Das Alter der befragten ATCKs ist sehr heterogen verteilt, was auch auf die Berufserfahrung zutrifft, wobei 1/3 der Befragten auf 20 Jahre Arbeitserfahrung oder mehr zurückblicken kann. (2) Nur ein kleiner Teil der ATCKs in dieser Studie hat eine Ausbildung als Übersetzer, Dolmetscher oder im Bereich der interkulturellen Kommunikation absolviert. Die Mehrheit der befragten ATCKs hat ihre Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenz auf „natürliche Weise“, durch ihre persönlichen Erfahrungen und ihr einzigartiges, internationales Umfeld während ihrer Kindheit und Jugend erworben. (3) In den sechs Monaten vor der Befragung wurde fast die Hälfte der Probanden, etwa 600 ATCKs, von Mitarbeitenden oder Vorgesetzten aufgefordert, Sprach- und interkulturelle Kompetenzaufgaben zu erfüllen. Diese Aufgaben wurden zusätzlich zu ihrem normalen Arbeitspensum gestellt. Von diesen etwa 600 ATCKs wurde die Hälfte selten, die andere Hälfte jedoch regelmäßig oder sogar häufig aufgefordert, solche zusätzlichen Aufgaben zu erledigen. (4) Bei der Bearbeitung dieser zusätzlichen Sprach- und interkulturelle Kompetenzaufgaben gab die große Mehrheit der teilnehmenden ATCKs an, dass sie sich gut bis sehr gut fühlten, nur eine kleine Gruppe fühlte sich dabei unwohl. Interessanterweise antworteten die befragten ATCKs noch positiver bei den zusätzlichen Aufgaben, die ihre interkulturelle Kompetenz erforderten. (5) Bei der Auswertung des Fragebogens zeigte sich eine unerwartete Parität zwischen den zusätzlichen Sprach- und interkulturellen Kompetenzaufgaben. Die untersuchten ATCKs wurden von anderen Mitarbeitenden im Unternehmen in etwa gleichem Maße aufgefordert, die jeweiligen Aufgaben zu erledigen. Aus den Interviews geht hervor, dass die Befragten häufiger im Zusammenhang mit ihren Sprachkenntnissen als mit ihrer interkulturellen Kompetenz für zusätzliche Aufgaben beansprucht wurden. Insgesamt bleibt daher die Frage, welches Kompetenzprofil stärker in Anspruch genommen wird, ungeklärt. (6) Von den 1.191 teilnehmenden ATCKs dieser Studie, glauben 2/3, dass sie ihre interkulturelle Kompetenz bei der Arbeit effektiver einsetzen könnten. Es scheint, dass diese Kompetenz in den Unternehmen aktuell wenig genutzt wird. Hieraus ergibt sich sowohl für die Arbeitgeber als auch für die ATCK-Mitarbeitenden ein Potential für die Zukunft. (7) In dem halben Jahr vor der Befragung wurden 50% der ATCKs nicht von anderen Mitarbeitenden im Unternehmen gebeten zusätzliche Sprach- und interkulturellen Kompetenzaufgaben zu erledigen. Die wahrscheinlichsten Gründe hierfür sind, dass es keine derartigen Aufgaben zu erledigen gab, dass die ATCKs monolingual waren oder, dass ein großer Teil der Unternehmen die entsprechenden Talente der ATCKs in den Bereichen der Sprach- und interkulturellen Kompetenzen nicht erkannten und somit nicht strategisch nutzten. (8) Über die erwarteten Ergebnisse dieser Studie hinaus wurden in den Interviews zwei weitere Themen identifiziert, die von (mehreren oder) allen ATCK-Teilnehmenden der Stichprobe angesprochen wurden. Diese sind die Entwicklung ihrer interkulturellen Kompetenz durch eine internationale Schulbildung und die wachsende Bedeutung von Google Translate für Übersetzungstätigkeiten.de
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.25358/openscience-12803
dc.identifier.urihttps://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/12824
dc.identifier.urnurn:nbn:de:hebis:77-a2b81695-8cfe-418c-be99-c8b3d5a8f7811
dc.language.isoeng
dc.rightsInC-1.0
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.ddc300 Sozialwissenschaftende
dc.subject.ddc300 Social sciencesen
dc.titleAdult Third Culture Kids (ATCKs): Working With Their Language Skills and Intercultural Competenceen_US
dc.typeDissertation
jgu.date.accepted2025-06-16
jgu.description.extent911 Seiten ; Illustrationen, Diagramme
jgu.organisation.departmentFB 06 Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft
jgu.organisation.nameJohannes Gutenberg-Universität Mainz
jgu.organisation.number7000
jgu.organisation.placeMainz
jgu.organisation.rorhttps://ror.org/023b0x485
jgu.rights.accessrightsopenAccess
jgu.subject.ddccode300
jgu.type.dinitypePhDThesisen_GB
jgu.type.resourceText
jgu.type.versionOriginal work

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
adult_third_culture_kids_atck-20250828105121931998.pdf
Size:
8.88 MB
Format:
Adobe Portable Document Format

License bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
license.txt
Size:
5.1 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description: