Die Mainzer Karmeliter-Chorbücher - Studien zur mittelrheinischen Buchmalerei des 15. Jahrhunderts

dc.contributor.authorKönig, Judith
dc.date.accessioned2011-07-15T07:48:53Z
dc.date.available2011-07-15T09:48:53Z
dc.date.issued2011
dc.description.abstractIn der vorliegenden Arbeit sind erstmals die Karmeliterchorbücher des Mainzer Dommuseums - ein fünfbändiges Antiphonar und ein Graduale - kodikologisch und kunsthistorisch untersucht worden. Dabei stellte sich heraus, dass diese bislang in der Literatur nur bruchstückhaft bekannten Handschriften zwei eigenständige Werke sind, deren Bildinitialen nicht - wie bislang angenommen - von dem in einer Widmung genannten Frater Nycolaus angefertigt worden sind. Dieser konnte lediglich als Schreiber von drei Bänden des Antiphonars identifiziert werden. Die neun Bildinitialen des handwerklich solide angefertigten Graduales folgen altbekannten böhmischen Vorbildern und bestechen durch ihre Erzählfreude und Detailgenauigkeit. Kunsthistorisch bedeutsamer sind die fünf erhaltenen Bildinitialen des Antiphonars, das wahrscheinlich von dem Mainzer Juristen und Geschichtsforscher Franz Joseph Bodmann im 19. Jahrhundert um mindestens zehn weitere Bildinitialen beraubt wurde. Die Qualität der verbliebenen Bildinitialen, die teilweise weit entwickelte Landschaften, eine hochmoderne Verkündigungsszene und Mustergrundinitialen zeigen, die in enger Verbindung zum Göttinger Musterbuch stehen, sichern dem Antiphonar einen bedeutenden Rang in der Mittelrheinischen Kunst. Beide Liturgika überraschen durch die qualitative und quantitative Ausstattungsfülle beim einzeiligen Initialschmuck. Zwei in die Jahre 1430 und 1432 datierte Widmungen im Antiphonar nennen als Auftraggeber einen Johannes Fabri aus dem Mainzer Handwerk, der 17 Jahre später zum Prior des Mainzer Karmeliterklosters aufgestiegen ist. Ein dargestelltes Stifterpaar im Graduale lässt auch dort auf Auftraggeber aus dem Bürgertum schließen, die die Handschrift wahrscheinlich im zweiten Viertel des 15. Jahrhunderts in Auftrag gaben. Die in der Literatur postulierte Karmeliterwerkstatt muss bezweifelt werden, da die ihr zugewiesenen Werke einer kritischen Überprüfung nicht standhalten.de_DE
dc.identifier.doihttp://doi.org/10.25358/openscience-3142
dc.identifier.urihttps://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/3144
dc.identifier.urnurn:nbn:de:hebis:77-28287
dc.language.isoger
dc.rightsInC-1.0de_DE
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.ddc700 Künstede_DE
dc.subject.ddc700 The artsen_GB
dc.titleDie Mainzer Karmeliter-Chorbücher - Studien zur mittelrheinischen Buchmalerei des 15. Jahrhundertsde_DE
dc.typeDissertationde_DE
jgu.organisation.departmentFB 07 Geschichts- u. Kulturwissensch.
jgu.organisation.nameJohannes Gutenberg-Universität Mainz
jgu.organisation.number7930
jgu.organisation.placeMainz
jgu.organisation.rorhttps://ror.org/023b0x485
jgu.organisation.year2006
jgu.rights.accessrightsopenAccess
jgu.subject.ddccode700
jgu.type.dinitypePhDThesis
jgu.type.resourceText
jgu.type.versionOriginal worken_GB
opus.date.accessioned2011-07-15T07:48:53Z
opus.date.available2011-07-15T09:48:53
opus.date.modified2011-07-22T06:05:37Z
opus.identifier.opusid2828
opus.institute.number0708
opus.metadataonlyfalse
opus.organisation.stringFB 07: Geschichts- und Kulturwissenschaften: Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft (IKM)de_DE
opus.subject.dfgcode00-000
opus.subject.otherKunstgeschichte , Buchwissenschaften , Buchmalerei , Karmeliter , Liturgikade_DE
opus.subject.otherart history , book painting , illumination , carmeliteen_GB
opus.type.contenttypeDissertationde_DE
opus.type.contenttypeDissertationen_GB

Files

Original bundle

Now showing 1 - 2 of 2
Loading...
Thumbnail Image
Name:
2828.pdf
Size:
7.26 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Loading...
Thumbnail Image
Name:
Diss_Archimed.zip
Size:
231.76 MB
Format:
Unknown data format