Wie verändert die regelmäßige Nutzung von Gesundheitsportalen das Verhalten von Patient*innen? : Ergebnisse einer Befragungsstudie

dc.contributor.authorWangler, Julian
dc.contributor.authorJansky, Michael
dc.date.accessioned2023-08-28T09:48:49Z
dc.date.available2023-08-28T09:48:49Z
dc.date.issued2023
dc.description.abstractHintergrund Gesundheitsportale bieten die Möglichkeit, sich ausführlich über Gesundheits- und Krankheitsthemen zu informieren, weiterführenden Rat einzuholen oder Verweisen zu anderen, spezialisierten Informationsportalen zu folgen. Die hohe Zahl an Nutzer*innen, die sich in den Online-Communities der etablierten Gesundheitsportale herausgebildet hat, spricht dafür, dass solche Portale verbreiteten Informations- und Austauschbedürfnissen entgegenkommen. Ziel der Arbeit Bislang liegen nahezu keine empirischen Befunde vor, in welcher Weise die intensive Nutzung solcher Dienste das Gesundheitshandeln beeinflusst. Im Zuge dieser Studie wurden regelmäßige Nutzer*innen großer Gesundheitsportale u. a. zu ihren Motiven befragt und welche Veränderungen des Arzt-Patient-Verhältnisses sie seit ihrer regelmäßigen Nutzung an sich beobachten. Material und Methoden Mittels einer Online-Befragung wurden im Jahr 2022 insgesamt 936 Nutzer*innen von 13 großen Gesundheitsportalen anonymisiert befragt. Zur Feststellung von signifikanten Unterschieden zwischen zwei Gruppen kam ein t‑Test bei unabhängigen Stichproben zum Einsatz. Ergebnisse Gesundheitsportalen wird von den Befragten ein beachtliches Vertrauen entgegengebracht wird. Die Ergebnisse lassen darauf schließen, dass die regelmäßige Nutzung deutliche Folgen für das Arzt-Patient-Verhältnis hat. Die Auswirkungen reichen von einem kompetenteren, reflektierteren und kritischeren Umgang mit Ärzt*innen bis hin zu einem häufigeren Arztwechsel oder sogar einer gänzlichen Abkehr von Ärzt*innen. Zudem bekunden viele Befragte, nach Online-Recherchen oftmals einen Mangel an Orientierung und Entscheidungsunsicherheit zu verspüren. Schlussfolgerung Im Lichte der Resultate ergeben sich neue Anforderungen an die Arzt-Patient-Beziehung. Nicht-kommerzielle Portale zur Gesundheitsinformation sollten weiter gestärkt werden. Auch sollte darüber nachgedacht werden, Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität und Transparenz von Gesundheitsportalen zu ergreifen.de_DE
dc.identifier.doihttp://doi.org/10.25358/openscience-9455
dc.identifier.urihttps://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/9473
dc.language.isogerde
dc.rightsCC-BY-4.0*
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/*
dc.subject.ddc610 Medizinde_DE
dc.subject.ddc610 Medical sciencesen_GB
dc.titleWie verändert die regelmäßige Nutzung von Gesundheitsportalen das Verhalten von Patient*innen? : Ergebnisse einer Befragungsstudiede_DE
dc.typeZeitschriftenaufsatzde
jgu.journal.titlePrävention und Gesundheitsförderungde
jgu.journal.volumeVersion of Record (VoR)de
jgu.organisation.departmentFB 04 Medizinde
jgu.organisation.nameJohannes Gutenberg-Universität Mainz
jgu.organisation.number2700
jgu.organisation.placeMainz
jgu.organisation.rorhttps://ror.org/023b0x485
jgu.publisher.doi10.1007/s11553-023-01038-3de
jgu.publisher.issn1861-6763de
jgu.publisher.nameSpringerde
jgu.publisher.placeBerlin u.a.de
jgu.publisher.year2023
jgu.rights.accessrightsopenAccess
jgu.subject.ddccode610de
jgu.subject.dfgLebenswissenschaftende
jgu.type.dinitypeArticleen_GB
jgu.type.resourceTextde
jgu.type.versionPublished versionde

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
wie_verändert_die_regelmäßige-20230818172738481.pdf
Size:
284.12 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:

License bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
license.txt
Size:
3.98 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections