Therapeutische Ergebnisse nach Watchman®-Implantation bei Patienten mit nicht valvulärem Vorhofflimmern durch eine strukturelle Herzerkrankung und Patienten mit Vorhofflimmern bei hämodynamisch relevanten Herzklappenerkrankungen oder bei Zustand nach Herzklappentherapie : eine vergleichende Studie

dc.contributor.authorEpple, Stephan
dc.date.accessioned2017-06-27T10:04:38Z
dc.date.available2017-06-27T12:04:38Z
dc.date.issued2017
dc.description.abstractHintergrund: Vorhofflimmern ist mit 1% Prävalenz die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung in der westlichen Bevölkerung. Die Standardtherapie um die häufigste Komplikation, den Schlaganfall, zu verhindern ist die Antikoagulation. Diese ist aber in 5-44% der Fälle kontraindiziert. Um Patienten mit Kontraindikation eine alternative Therapie anbieten zu können wurde die Therapie des Vorhofohrverschlusses entwickelt. Der Erfolg dieser Methode konnte bei nicht valvulärem Vorhofflimmern in großen Studien wie die PROTECT AF Studie oder die PREVIAL Studie gezeigt werden. Fragestellung: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob ein Vorhofohrverschluss bei Patienten mit hämodynamisch relevanten Klappenerkrankung und Patienten mit Zustand nach Herzklappentherapie eine Behandlungsalternative bei Kontraindikation für Antikoagulation ist. Studiendesign: Es werden 120 Patienten, denen ein Watchman® Device implantiert wurde, in drei Gruppen eingeteilt (Patienten ohne Herzklappenerkrankung, Patienten mit hämodynamisch relevanten Herzklappenerkrankungen, Patienten mit Z.n. Herzklappentherapie) und die beobachteten Ereignisse analysiert. Die zu beobachtenden Ereignisse (bezeichnet als Outcomes) sind in dieser Arbeit auf Todesereignisse, Blutungsereignisse, Schlaganfälle, Device-Thromben und Devicekomplikationen festgelegt. Die statistische Analyse erfolgt mittels Überlebenszeitanalysen. Ergebnisse: In dieser Arbeit konnte kein signifikanter Unterschied innerhalb der drei Gruppen nachgewiesen werden (p=0,164). Dennoch kann eine mögliche erhöhte Vulnerabilität nach Implantation bei Patienten mit hämodynamisch relevanten Herzklappenerkrankungen in den Kaplan-Meier-Kurven bezüglich der Blutungs- und Todesereignisse und bei Patienten nach Herzklappentherapie in den Kaplan-Meier-Kurven bezüglich der Thrombusereignisse und der Devicekomplikation beobachtet werden. Die Analyse der Daten zeigt weiterhin, dass eine GI-Blutung als Indikation zur Deviceimplantation als unabhängiger Risikofaktor für Blutungsereignisse gesehen werden muss (p=0,049). Außerdem besteht eine Abhängigkeit zwischen der Thrombusentstehung und der Implantationszeit (p=0,045). Um die Frage, ob es einen Unterschied zwischen Patienten mit nicht valvulärem Vorhofflimmern und Patienten mit hämodynamisch relevanten Herzklappenerkrankungen oder Patienten mit Zustand nach Herzklappentherapie gibt, endgültig zu klären, sind weitere Studien an größeren Patientenkollektiven erforderlich.de_DE
dc.identifier.doihttp://doi.org/10.25358/openscience-872
dc.identifier.urihttps://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/874
dc.identifier.urnurn:nbn:de:hebis:77-diss-1000013875
dc.language.isoger
dc.rightsInC-1.0de_DE
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.ddc610 Medizinde_DE
dc.subject.ddc610 Medical sciencesen_GB
dc.titleTherapeutische Ergebnisse nach Watchman®-Implantation bei Patienten mit nicht valvulärem Vorhofflimmern durch eine strukturelle Herzerkrankung und Patienten mit Vorhofflimmern bei hämodynamisch relevanten Herzklappenerkrankungen oder bei Zustand nach Herzklappentherapie : eine vergleichende Studiede_DE
dc.typeDissertationde_DE
jgu.description.extent116 Blätter
jgu.organisation.departmentFB 04 Medizin
jgu.organisation.nameJohannes Gutenberg-Universität Mainz
jgu.organisation.number2700
jgu.organisation.placeMainz
jgu.organisation.rorhttps://ror.org/023b0x485
jgu.organisation.year2017
jgu.rights.accessrightsopenAccess
jgu.subject.ddccode610
jgu.type.dinitypePhDThesis
jgu.type.resourceText
jgu.type.versionOriginal worken_GB
opus.date.accessioned2017-06-27T10:04:38Z
opus.date.available2017-06-27T12:04:38
opus.date.modified2017-07-24T10:29:31Z
opus.identifier.opusid100001387
opus.institute.number0426
opus.metadataonlyfalse
opus.organisation.stringFB 04: Medizin: II. Medizinische Klinik und Poliklinikde_DE
opus.subject.dfgcode00-000
opus.type.contenttypeDissertationde_DE
opus.type.contenttypeDissertationen_GB

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
100001387.pdf
Size:
2.03 MB
Format:
Adobe Portable Document Format